02.05.2015, 17:17
ich würde an dieser stelle gern einmal auf die uralte "rad vs kette" frage eingehen:
es gibt ja seit einiger zeit möglichkeiten, radfahrzeuge optional auf kettenantrieb (und wieder zurück auf radantrieb) "umzustellen".
so etwa für den hummer: <!-- m --><a class="postlink" href="https://www.youtube.com/watch?v=mkleAMR3IyI">https://www.youtube.com/watch?v=mkleAMR3IyI</a><!-- m -->
oder für den (geplanten) ahed: <!-- m --><a class="postlink" href="https://www.youtube.com/watch?v=0E59-DHDdUE">https://www.youtube.com/watch?v=0E59-DHDdUE</a><!-- m --> (@ 1:50)
prinzipiell möglich wäre dies wohl bei allen allrad-getriebenen fahrzeugen. (disel-) elektrische fahrzeuge wären jedoch im besonderen dafür geeignet, da die einzelnen ketten-segmente dabei unabhängiger voneinander laufen können.
nun ist es wohl unbestritten, dass sowohl rad als auch kette je nach situation gewisse vor- und nachteile haben und situationsbezogen immer eines dem anderen vorzuziehen ist.
wären solche fahrzeuge dann nicht für eine je nach bedarf anpassbare einheitsplattform prädestiniert? zugegeben: gegenüber einem reinen kettenfahrzeug hätte der "wechsler" auch im ketten-modus noch gewisse nachteile. diese würden aber m.E. durch die option, das fahrzeug auch im rad-modus zu nutzen mehr als wettgemacht.
es mag hier natürlich auch noch probleme in der umsetzung geben. mich würde an dieser stelle jedoch interessieren, ob jemand unabhängig von der frage der umsetzung konzeptionelle probleme bei einem solche fahrzeug sieht oder der ansicht ist, dass so ein "ketten-wechsler" nichts halbes und nichts ganzes und somit keine adäqute lösung darstellt.
es gibt ja seit einiger zeit möglichkeiten, radfahrzeuge optional auf kettenantrieb (und wieder zurück auf radantrieb) "umzustellen".
so etwa für den hummer: <!-- m --><a class="postlink" href="https://www.youtube.com/watch?v=mkleAMR3IyI">https://www.youtube.com/watch?v=mkleAMR3IyI</a><!-- m -->
oder für den (geplanten) ahed: <!-- m --><a class="postlink" href="https://www.youtube.com/watch?v=0E59-DHDdUE">https://www.youtube.com/watch?v=0E59-DHDdUE</a><!-- m --> (@ 1:50)
prinzipiell möglich wäre dies wohl bei allen allrad-getriebenen fahrzeugen. (disel-) elektrische fahrzeuge wären jedoch im besonderen dafür geeignet, da die einzelnen ketten-segmente dabei unabhängiger voneinander laufen können.
nun ist es wohl unbestritten, dass sowohl rad als auch kette je nach situation gewisse vor- und nachteile haben und situationsbezogen immer eines dem anderen vorzuziehen ist.
wären solche fahrzeuge dann nicht für eine je nach bedarf anpassbare einheitsplattform prädestiniert? zugegeben: gegenüber einem reinen kettenfahrzeug hätte der "wechsler" auch im ketten-modus noch gewisse nachteile. diese würden aber m.E. durch die option, das fahrzeug auch im rad-modus zu nutzen mehr als wettgemacht.
es mag hier natürlich auch noch probleme in der umsetzung geben. mich würde an dieser stelle jedoch interessieren, ob jemand unabhängig von der frage der umsetzung konzeptionelle probleme bei einem solche fahrzeug sieht oder der ansicht ist, dass so ein "ketten-wechsler" nichts halbes und nichts ganzes und somit keine adäqute lösung darstellt.