Umfrage: Ist der MBT als Konzept überholt?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
MBT sind ein Auslaufmodell
22.22%
4 22.22%
MBT sind auch in Zukunft absolut wesentlich
77.78%
14 77.78%
Gesamt 18 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Zukünftige Entwicklungen und Konzeptionen von Panzerfahrzeugen
phantom:

Ein bemannter Kampfpanzer ist günstiger als ein ferngesteuerter, weshalb eine Fernsteuerung keinen Sinn macht und darüber hinaus die Flexibilität des Gerätes senkt und dieses anfälliger für elektronische Kriegsführung macht.

Anders sieht das bei Pionierpanzern und insbesondere bei Minenräumfahrzeugen aus. Beispielsweise kann man die hintere Kabine des ATTC/AAV (Panzer aus Singapur) abkoppeln und per Elektromotor ferngesteuert einsetzen. Für Hochrisikoarbeiten ist das eine wertvolle Fähigkeit.

Auch sind kleine gepanzerte Waffenträger (Wiesel oder kleiner) denkbar, welche von der Infanterie direkt vor Ort dezentral eingesetzt werden. Statt einem Wiesel-Waffenträger könnte man so einen ferngesteuerten Waffenträger einsetzen der dann signifikant kleiner und leichter gebaut werden könnte, bei gleicher Bewaffnung. So könnte man in einem Hubschrauber mehrere solcher Waffenträger statt einem Wiesel 1 oder 2 haben. Auf diese Weise hätte man mehr schwere Waffen dabei, diese wären für den Feind noch schwerer bekämpfbar und das Risiko wäre noch geringer.

Ein ferngesteuerter Wiesel 3 könnte beispielsweise eine 20mm Maschinenkanone bei gleichem Panzerungsschutz/Munvorrat und halber Größe zu einem jetzigen Wiesel führen, womit man pro Heli doppelt so viele MK in den Einsatz bringen könnte (4 statt 2) - das würde sich nach oben erheblich kulminieren und könnte ein Konzept von Luftmechanisierung wie es Nightwatch mal vorgestellt hat tatsächlich möglich und überlegen machen.

Zitat: Das Volumen im Kern des Kampfpanzers wird ja primär durch die Besatzung bestimmt. Wenn man das alles kompakt ohne Leerräume bauen kann, schrumpft die Grundfläche erheblich.

Das innere Volumen eines Kampfpanzers wird keineswegs durch die Besatzung bestimmt und ein Kampfpanzer ohne Besatzung wäre keineswegs wesentlich kompakter bzw in seiner Grundfläche reduziert. Der Platz für die Besatzung ist weniger als knapp bemessen.

Zitat:Ein ganz anderes Panzerungskonzept wäre möglich, da man ja nicht mehr den verletzlichen Mensch schützen muss.

Primär schützen musst du deine Munition, deinen Motor, deine Betriebsstoffe, den Tank usw, der Mensch ist hier gar nicht so sehr das Problem.

Zitat:Man muss ja nicht den Raum schützen, sondern nur die einzelnen betriebswichtigen Funktionen.

Meinst du damit so etwas wie eine All or Nothing Armour für Panzer?

<!-- m --><a class="postlink" href="http://en.wikipedia.org/wiki/All_or_nothing_%28armor%29">http://en.wikipedia.org/wiki/All_or_nothing_%28armor%29</a><!-- m -->

Die Besatzung eines Kampfpanzer ist eine betriebswichtige Funktion (beispielsweise Ladeschütze). Ein Ladeschütze nicht auch nicht mehr Raum weg als eine Ladeautomatik und diese musst du auch schützen - wenn die Ladeautomatik ausfällt ist dein Panzer genau so kampfunfähig wie wenn der Ladeschütze ausgeschaltet wird. Den Ladeschützen kannst du aber eventuell schneller ersetzen (entsprechende Reserve-Mannschaften vorausgesetzt) als die zerstörte Ladeautomatik auszubauen und eine neue einzubauen.

Zudem bin ich der Überzeugung (ohne je Angehöriger der Panzertruppe gewesen zu sein), dass eine Besatzung in einem Kampfpanzer besser arbeitet als außerhalb (per Fernsteuerung), nicht zuletzt auch weil ihr direktes Überleben davon abhängt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Russland vs. Ukraine - von Nightwatch - 26.03.2022, 10:50
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 18:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von lime - 08.05.2023, 19:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 20:06
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 09.05.2023, 04:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 09.05.2023, 08:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 09.05.2023, 09:19

Gehe zu: