06.12.2013, 11:07
WideMasta schrieb:Und um einmal den Bogen zur Zukunft des Kampfhubschrauber zu spannen. Alle reden hier immer von Drohnen im Bereich einer klassischen MALE. Kampfhubschrauber als Drohnensysteme (MQ-8B;MQ-8C), oder Hybride die ferngesteuert- oder bei Bedarf auch von einem Piloten geflogen werden können. Das ist die Zukunft. Auch hier haben die Amerikaner bereits ein Modell in Afg in der Erprobung.Die Zukunft ist immer ein Waffenmix. Die Amerikaner testen bzw betreiben eine Vielzahl unterschiedlicher Drohnentypen. Die Drohnenflotten sind schon jetzt vielseitiger als es die bewaffneten Helis jemals waren. Teure Neuentwicklungen von benannten Kampfhubschraubern wird es nicht mehr geben, dieses Waffensystem hat sich überlebt. Dei MQ-8B ist da kein Widersrpuch, es ist in erster Linie eine Navy Entwicklung die um eine VTOL Fähigkeit auch bei Drohnen kaum herumkommt.
Ein Mischsystem das sowohl von Menschen als auch ferngesteuert geflogen werden kann wird nie über einen Exotenstatus hinauskommen. Beide Ansätze zu verwiklichen bringt nur Nachteile für das Gesamtsystem, da du Technik für beide Ansätze verbauen musst. Das bringt garnichts und sind Spielereien für Sonderrollen, va im SpecOps Bereich.
WideMasta schrieb:Das ist das was die Infanterie will. Ein kleiner aber schlagkräftiger fernsteuerbarer Kampfhubschrauber (Drohne), welcher mit lenkbaren 70mm bewaffnet wird und dem Vormarsch folgt, sowie missionadaptierbar seine Bewaffnung ändern kann (bzw. angepasst werden kann).Die Infanterie will zuallererst sichere CAS. Das Trägersystem ist zweitrangig. Ich sehe derweil überhaupt keinen Trend zu Helikopterdrohnen. Diese Systeme gibt es, sie stehen aber klar im Schatten der klassischen UCAVs die abgesehen von der VTOL Fähigkeit diesen Systemen auch deutlich überlegen sind.
WideMasta schrieb:Und dann wäre man wieder bei der ethischen Frage. Darf man diesen Schritt zur vollkommenen automatisierten Kriegsführung wagen. Selbst 4 Sterngeneräle der USA warnen vor diesem Schritt und sind entschieden dagegen! Kosten hin und kosten her. Diskutiert nicht immer nur über die Technik, sondern versucht euch mal intellektuell mit dieser problematischen Fragestellung auseinanderzusetzten! Meine Meinung ist klar. Drohen für aufklärungszwecke ja, Kampf nein!Dieser Standpunkt ist vollkommen unhaltbar. Mal abgesehen davon das die dahinterstehende ethische Argumentation fragwürdig ist, die Entwicklung ist längst nicht mehr zu stoppen. Die Vorteile von Kampfdrohnen gegenüber Kampfflugzeugen sind so groß, dass es sich niemand leisten kann nicht in diese Richtung zu gehen. Die Entwicklung von Kampfflugzeugen und die Systeme selber sind so südnhaft teuer, wenn einigermaßen Kampfkraft gehalten werden soll führt absolut nichts an Drohnen vorbei.
Eine wie auch immer geartete Beschränkung ist vollkommen aussichtslos.