24.08.2013, 17:27
hunter1 schrieb:Die ganze ROE-Diskussion darf gerne auch an anderer Stelle geführt werden.
Ein Punkt zu Munitionsvorrat und Logistik:
Widemasta schrieb:Mal abgesehen davon das er es mit der neuen Munition nicht braucht wird der Mungo als Munitionsträger in diesem Systemverbund genutzt.Wie arbeiten die beiden Fahrzeuge im Verbund? Der Wiesel ist imho einzigartig punkto Mobilität (Luftverlegbarkeit mit CH-53, Kette, geringe Abmessungen). Kann der Mungo da mithalten? Wäre evtl. ein Wiesel-Munitionstransporter sinnvoller?
Zum einen muss man zuerst feststellen das Mungo (Radfahrzeug) und Hägglund (Kettenfahrzeug) prinzipiell im CH 53 luftverladbar sind. Beide Fahrzeuge kämen prinzipiell dafür in Frage, wobei der Hägglund sicherlich der geländegängigere ist. Der Mungo Mehrzweck welcher eine Nutzlast von 1,5t- 2t hat wurde speziell unter anderem für den Transport von Munition und anderen Versorgungsgütern von KMW entwickelt.
Was die Geländegängigkeit angeht kann ich mir im Einsatz nur folgendes vorstellen. Das Mörserkampfsystem wird durch CH 53 an den Missionsort transportiert, fährt in Feuerstellung und kann von dort aus operieren. Da der Wiesel nach geführtem Angriff die Feuerstellung eh wieder ändern muss weil er sehr verwundbar ist braucht der Mungo in diesem Bezug nicht über diese Geländegängigkeit zu verfügen. Der Wiesel würde zum aufmunitionieren an bestimmten definierten Munitionsposten wo der Mungo bereitsteht beladen werden können, würde von dort aus wieder in die Feuerstellung fahren und den Kampf aufnehmen. Nach dem gleichen Prinzip wird im übrigen auch beim Raketenwerfersystem Mars 1/2 vorgegangen.
Eine zweite Möglichkeit wäre das Mungo zur Feuerstellung des Wiesel fährt dort die Munition entlädt und wieder selber zum Munitionsdepot fährt wieder beladen wird und zum nächsten fährt.
Die erste Variante ist aber eher wahrscheinlicher. Da ein System meines Wissens aus 4 Mösereinheiten besteht (da kann ich mich nu auch irren) müßten nicht alle gleichzeitig die Feuerstellung verlassen um aufzumunitionieren. Somit könnte der Feuerkampf weitergeführt werden.
Letzten Endes muss man aber eines feststellen.
Mungo (bzw. ca 2t Nutzlast), Hägglund und Wiesel 2 haben alle ca. eine Nutzlast von 1,5t. Ich denke das man sich für den Mehrzweckwagen Mungo deswegen entscheiden würde weil ich mit ihm auch noch andere Missionen wahrnehmen kann. Abgesehen davon ist es so wie du schreibst so, dass der Wiesel sehr schmale Abmessungen hat und es fraglich ist ob er dann die Nutzlast voll ausnutzen können wird? Eine Transportvariante des Wiesel 2 würde dann nämlich bei entsprechendem Aufbau nicht mehr so schmal ausfallen.
Alles in allem scheint der Mungo schon schlüssig zu sein. Eine Ausweichmöglichkeit würde der Hägglund darstellen da der Mungo im schweren Gelände so seine Tücken hat.....siehe Afg
Mungo Mehrzweck KMW homepage
Mungo Heer
Mungo Video KMW bitte 7,23min spulen