30.01.2012, 21:42
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/konflikte-zwischen-schiiten-und-sunniten-wie-irak-vom-arabischen-umbruch-erfasst-wird-1.1271316">http://www.sueddeutsche.de/politik/konf ... -1.1271316</a><!-- m -->
Zitat:Konflikte zwischen Schiiten und Sunniten
Wie Irak vom arabischen Umbruch erfasst wird
30.01.2012, 20:08
Ein Kommentar von Sonja Zekri
Premier Maliki lässt Sunniten als Saddam-Anhänger verhaften. Die Sunniten wiederum werfen dem Regierungschef vor, sich zum Büttel eines aufstrebenden Iran zu machen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der Streit zwischen Sunniten und Schiiten in Irak das nächste Mal eskaliert - und die Großwetterlage in der Region könnte den Konflikt sogar noch verschärfen.
...
Das Misstrauen ist abgrundtief. ....
Iraks Politiker bestätigen die schlimmsten Befürchtungen, sie seien unfähig oder nicht willens, das Vakuum nach dem bejubelten Ende der Besatzung konstruktiv zu füllen. Doch auch die Großwetterlage in der Region hat sich verändert. Die Sunniten werfen Maliki vor, sich zum Büttel eines aufstrebenden Iran zu machen. Umgekehrt alarmiert der mögliche Fall des alawitisch-schiitischen Hauses Assad in Syrien Iraks Schiiten.
Was, wenn in Damaskus radikale Sunniten die Macht übernehmen? Schon jetzt treten Iraks Sunniten selbstbewusster auf, einige fordern Autonomie, wie sie Kurden im Norden genießen.
....