04.10.2011, 11:16
Flugbahn schrieb:Ich habe doch gar nicht gesagt wir sollten da bauen lassen .. ich schrieb lediglich, dass der Preis mir gering erscheint.Schon klar. Liegt halt an den Kosten der Bauteile und den Lohnkosten. In D sind die Bauteile teurer, vermutlich technisch weiter entwickelt (die selbstgebauten) und die Lohnkosten liegen höher.
Flugbahn schrieb:Mal eine andere Idee ...Den Franzosen traue ich kein Stück. Die buttern uns unter. Die DCNS ist staatlich gestützt und gräbt der privaten deutschen Wirtschaft das Wasser ab.
würde es nicht Sinn machen zu versuchen mit den Franzosen gemeinsam ein solches Schiff zu entwickeln.
Die suchen/brauchen ja auch Ersatz für ihre D'Estienne d'Orves Klasse und wollen ab 2012 da eine Entscheidung fällen.
Wenn man sich einigen könnte, würde man durch eine vernünftige Anzahl an Schiffen die Preise im Rahmen halten können. Kooperationen und Stückzahlen wie bei der FREMM Klasse sind doch eigentlich für die Marine erstrebenswert.
mfg Flugbahn
Und dann noch was zur Gasturbine: Die Dinger schlucken viel Sprit und sind schwer zu warten. Ein klassischer Diesel-elekrtischer Antrieb ist wartungsarm und günstig. Wieso für ein Schiff, sowieso günstig werden soll und nicht für höchste Intensitäten eingeplant wird, nicht darauf setzen?
Ach so: Und wenn es mal schnell gehen muss, dann kann man mit einem solches Schiff 2 Stridsbat 90 mitführen. Die schaffen 40 Knoten und sind nicht sehr teuer.