03.10.2011, 10:19
Nahkampfhase schrieb:Ich möchte mal ein sehr futuristisches Konzept ins Spiel bringen: Wie wäre es mit einem Atomantrieb? Bei Schiffen ist das ja lange schon ein alter Hut und es gab ja auch schon entsprechende Pläne für Flugzeuge, bei denen ein kleiner Atomreaktor entweder direkt oder über einen Kühlkreislauf einen Motor, eine Turbine oder ein Scramjet antreibt. Wäre so was nicht auch bei Panzern denkbar?
Da hätte man genug Energie für Railgun und/oder Laserkanone und ne praktisch unbegrenzte Reichweite und man könnte das fahrzeug allgemein viel stärker bewaffnen und panzern und es wäre trotzdem noch schnell. So ein teil könnte man auch für die fahrt unter Wasser durch Flüsse oder kleine Seen schneller bereit machen, da es ja keinen Verbrennungsmotor hat, der Sauerstoff über nen Schnorchel oder ähnliches braucht.
Ein Haupteinwand wäre natürlich die Sicherheit. Wenn so ein Panzer im Kampf zerstört wird, hätte man ein Problem. Könnte man durch entsprechende Panzerung, Reaktorabschirmung und andere Sicherheitsmassnahmen das Risiko auf ein akzeptables Mass reduzieren?
Und ein atombetriebenes Schiff oder Uboot kann ja auch im Krieg zerstört werden, wenn es blöd läuft auch in einem Hafen oder in der Nähe einer bewohnten Küste.
Wie denkt Ihr darüber?
Grüsse
Nun wie klein kann man einen Atomreaktor bauen? Geht man von Plutonium 237 aus, braucht man 1,62kg als minimale spaltbare Masse, die man aber irgendwie steuern muß. Also ist es nichts mit einer Kugel von 1,62kg, sondern man braucht eine andere Form und entsprechend mehr Masse und darum einen 30cm Stahlmantel um überhaupt die REflektionsrate zu erreichen. Und dann kommt dazu das Fukushima Problem. Ein Atomreaktor einmal angeworfen braucht auch Jahre nach dem Abstellen noch Kühlung bis alle Zerfallsprozesse wirklich zum Abschluß gekommen sind. Das heißt eine Panzerdivision mit den Atompanzern braucht ein eigenes Atomkraftwerk um die Kühlung sicher zu stellen.
Und da haben wir noch nicht über die Gefahren im Gefecht geredet.
Gruß
ede