31.07.2011, 16:52
der Streit um die Schuldengrenze (also die Kreditlinie - von einer Reduzierung der Schulden ist nur bedingt die Rede) führt inzwischen auch zu Überlegungen hinsichtlich des US-amerikanischen Regierungssystems:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/S31325/kommentar-um-das-wohl-amerikas-30476918.html">http://www.faz.net/artikel/S31325/komme ... 76918.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/S31325/kommentar-um-das-wohl-amerikas-30476918.html">http://www.faz.net/artikel/S31325/komme ... 76918.html</a><!-- m -->
Zitat:Kommentar
Um das Wohl Amerikas
Das Schauspiel der amerikanischen Politik hält derzeit ein großes Publikum in Atem - wie so oft in den vergangenen Jahren. Aber die ideologische Rigorosität, die in beiden Lagern Raum gegriffen hat, gab es in dieser Form noch nicht. Nicht von ungefähr wird die Funktionalität des politischen Systems in Zweifel gezogen.
Von Klaus-Dieter Frankenberger
31. Juli 2011 15:44:48 So viele Ökonomen gibt es nicht, die den Weltuntergang vorhersagen, sollte es nicht rechtzeitig gelingen, die Schuldengrenze zu erhöhen und so einen partiellen Zahlungsausfall der Vereinigten Staaten abzuwenden. Aber auch so hält das Schauspiel der amerikanischen Politik ein großes Publikum in Atem – wie so oft in den vergangenen Jahren.
....
Im Kern geht es um die Rolle des Staates
Das Schlagwort von der Polarisierung der amerikanischen Politik, als Spiegelbild der Polarisierung der Gesellschaft, ist nicht aus der Luft gegriffen. Es beschreibt die Wirklichkeit, wenigstens zu einem großen Teil. Deswegen ist es auch nicht verwunderlich, dass über Staatsverschuldung, Haushalt und Steuern verbissen gestritten wird – es geht im Kern um die Rolle und die Reichweite des Staates.
....