29.04.2011, 20:38
Aso, dachte da gibts noch sinnvolle Ergänzungen zu. Ich poste hier nochmal aus meiner Sicht die möglichen Gründe für den Ausschluss der anderen Mitbewerber. Ist nur meine Sicht der Dinge, natürlich unter Berücksichtigung der mir bekannten Informationen.
"Wurden die beiden europäischen Muster gewählt, weil sie in der Evaluierung am besten abgeschnitten haben, die modernsten Muster sind und man ihnen das größte Wachstumspotenzial beimisst. Angesichts der Tatsache dass der MMRCA-Sieger bis zu 40 Jahre lang im Einsatz bleiben soll ist das auch durchaus nachvollziehbar.
Ich denke lediglich die Super Hornet hätte hier noch mitspielen können, aber sie ist nun mal sehr groß. Prinzipiell sprechen zudem die zahlreichen Beschränkungen hinsichtlich Technologietransfer etc. gegen die US-Muster. Ich denke dass Pakistan die F-16 einsetzt hat weniger eine Rolle gespielt als dass die F-16 inzwischen schon ziemlich ausgereizt ist.
Für die MiG sprachen vor allem die geringen Anschaffungskosten und Synergieeffekte mit den MiG-29UPG/K und die Befähigung auch das vorhandene Inventar nutzen zu können. Dem gegenüber standen aber praktisch Null Gewinne hinsichtlich politischer Beziehungen und dem Technologietransfer, der Fakt dass die MiG-35 bis heute nicht als Serienflugzeug existiert und es auch sonst keine Kunden für diese eher spezielle Variante gibt. Zudem wollen die Inder eine einseitige Abhängigkeit von Waffenlieferanten vermeiden und der Kauf der MiG-35 wäre eher kontraproduktiv für dieses Vorhaben gewesen.
Die Gripen NG ist ebenfalls noch ein Prototyp und das Entwicklungsrisko dieser Varinte wäre wohl am größten gewesen. Hinzu kommt das Schweden ein Fliegengewicht auf der internationalen politischen Bühne ist und ob die Schweden die umfassenden Offsetanforderungen hätte erfüllen können ist dann noch eine ganz andere Frage. Gegen die Gripen selbst spricht vor allem auch, dass sie dem einheimischen Tejas zu ähnlich ist und die Inder suchen ja was das gut zwischen dem Tejas als leichtem Kampfflugzeug und der Su-30MKI als schweren Kampfflugzeug passt.
Den EF und die Rafale in die engere Auswahl zu nehmen macht durchaus sinn. Was man nicht vergessen darf ist, dass die Inder ja immer wieder betonten dass der billigste Bieter der die Anforderungen erfüllt gewählt werden würde. Hätte man also irgendeines der anderen Muster mit in die Auswahl genommen hätte dies zwangsläufig gewinnen müssen, da die beiden Eurojäger zweifellos die teuersten Mitbewerber sind. Wer weiß evtl. haben sich die Inder intern auch schon längst entschieden, nur will man eben durch die Konkurrenz einen gewissen Druck auf den Anbieter aufrecht erhalten um den bestmöglichen Deal herauszuschlagen.
Ich persönlich denke, dass die Rafale das Rennen machen wird. Die Rafale ist in mancher Hinsicht führend, insbesondere was die Luft-Bodeneigenschaften anbelangt, aber auch die generelle Eignung in diesem Bereich ist besser, aufgrund der Anordnung der Aufhängungen. Es gibt einen recht robusten Upgradeplan und es ist wahrscheinlich, dass die Rafale noch länger für den Eigenbedarf der Franzosen in Produktion bleiben wird als der EF für die Partnernationen. Zudem könnte der Rafaledeal die Kosten für das Mirage 2000 Upgrade drücken und es wäre möglich die neuen Waffen an beiden Mustern zu verwenden, was logistische Vorteile hätte.
Trotz allem denke ich dass auch der EF nicht ganz Chancenlos ist. Das AESA-Radar mag zwar noch in der Entwicklung stecken, doch wie zuvor bereits erwähnt gibt es gute Chancen, dass das System fristgerecht fertig wird und dann wahrscheinlich das aktuelle AESA-Radar der Rafale übertreffen könnte. Die LB-Fähigkeiten werden ausgebaut und es bleibt abzuwarten ob Indien alles von Beginn an haben will oder es sich leisten kann etwas zu warten. Man stellt ja nicht ein Flugzeug von heute auf morgen in Dienst und setzt es gleich in sämtlichen Rollen ein. Für den EF spricht natürlich die größere Kundenbasis und eine Mitgliedschaft im EF-Programm ist sicherlich nicht gänzlich unattraktiv, auch wenn das Konsortium in der Vergangenheit nicht unbedingt effizient war, aber viel davon ist auch der Politik versdchuldet und man bemüht sich zumindest um Besserung. Auch denke ich, dass die 4 Partnernationen ein größeres politisches Gewicht haben und evtl. auch attraktivere Offsets gestalten können als Frankreich alleine. Hinzu kommt die aktuelle Unzufriedenheit der Inder über die horrenden Kosten für das Mirage 2000 Upgrade, Bestechungsvorwürfe gegenüber der französischen Seite und es ist ja nicht so als hätten die Franzosen nicht bereits einige lukrative Deals von den Indern an Land gezogen (Scorpene U-Botte etc.).
Es bleibt also spannend und auch wenn ich denke, dass die Rafale das Rennen machen wird, würde ich nicht meinen Hintern drauf verwetten.
Was die Anforderungen der IAF anbelangt denke ich ehrlich gesagt auch nicht wirklich, dass der MMRCA primär die MiG-21/23 ersetzen wird, sondern lediglich temporär die Stückzahlen pimpen soll bis der Tejas in ausreichender Zahl zur Verfügung steht und mittelfristig stattdessen die MiG-27/29, Mirage 200 und den Jaguar ablösen wird. Der AMCA wird noch lange auf sich warten lassen, de FGFA ist als Ersatz für die Su-30MKI vorgesehen und die vier erwähnten Flugzeugmuster müssen alle zwischen 2020 und 2025 ersetzt werden. Ich denke daher auch, dass es nicht bei den 126 MMRCA bleiben wird sndern dass es 200 oder mehr werden.
just my 2ct"
"Wurden die beiden europäischen Muster gewählt, weil sie in der Evaluierung am besten abgeschnitten haben, die modernsten Muster sind und man ihnen das größte Wachstumspotenzial beimisst. Angesichts der Tatsache dass der MMRCA-Sieger bis zu 40 Jahre lang im Einsatz bleiben soll ist das auch durchaus nachvollziehbar.
Ich denke lediglich die Super Hornet hätte hier noch mitspielen können, aber sie ist nun mal sehr groß. Prinzipiell sprechen zudem die zahlreichen Beschränkungen hinsichtlich Technologietransfer etc. gegen die US-Muster. Ich denke dass Pakistan die F-16 einsetzt hat weniger eine Rolle gespielt als dass die F-16 inzwischen schon ziemlich ausgereizt ist.
Für die MiG sprachen vor allem die geringen Anschaffungskosten und Synergieeffekte mit den MiG-29UPG/K und die Befähigung auch das vorhandene Inventar nutzen zu können. Dem gegenüber standen aber praktisch Null Gewinne hinsichtlich politischer Beziehungen und dem Technologietransfer, der Fakt dass die MiG-35 bis heute nicht als Serienflugzeug existiert und es auch sonst keine Kunden für diese eher spezielle Variante gibt. Zudem wollen die Inder eine einseitige Abhängigkeit von Waffenlieferanten vermeiden und der Kauf der MiG-35 wäre eher kontraproduktiv für dieses Vorhaben gewesen.
Die Gripen NG ist ebenfalls noch ein Prototyp und das Entwicklungsrisko dieser Varinte wäre wohl am größten gewesen. Hinzu kommt das Schweden ein Fliegengewicht auf der internationalen politischen Bühne ist und ob die Schweden die umfassenden Offsetanforderungen hätte erfüllen können ist dann noch eine ganz andere Frage. Gegen die Gripen selbst spricht vor allem auch, dass sie dem einheimischen Tejas zu ähnlich ist und die Inder suchen ja was das gut zwischen dem Tejas als leichtem Kampfflugzeug und der Su-30MKI als schweren Kampfflugzeug passt.
Den EF und die Rafale in die engere Auswahl zu nehmen macht durchaus sinn. Was man nicht vergessen darf ist, dass die Inder ja immer wieder betonten dass der billigste Bieter der die Anforderungen erfüllt gewählt werden würde. Hätte man also irgendeines der anderen Muster mit in die Auswahl genommen hätte dies zwangsläufig gewinnen müssen, da die beiden Eurojäger zweifellos die teuersten Mitbewerber sind. Wer weiß evtl. haben sich die Inder intern auch schon längst entschieden, nur will man eben durch die Konkurrenz einen gewissen Druck auf den Anbieter aufrecht erhalten um den bestmöglichen Deal herauszuschlagen.
Ich persönlich denke, dass die Rafale das Rennen machen wird. Die Rafale ist in mancher Hinsicht führend, insbesondere was die Luft-Bodeneigenschaften anbelangt, aber auch die generelle Eignung in diesem Bereich ist besser, aufgrund der Anordnung der Aufhängungen. Es gibt einen recht robusten Upgradeplan und es ist wahrscheinlich, dass die Rafale noch länger für den Eigenbedarf der Franzosen in Produktion bleiben wird als der EF für die Partnernationen. Zudem könnte der Rafaledeal die Kosten für das Mirage 2000 Upgrade drücken und es wäre möglich die neuen Waffen an beiden Mustern zu verwenden, was logistische Vorteile hätte.
Trotz allem denke ich dass auch der EF nicht ganz Chancenlos ist. Das AESA-Radar mag zwar noch in der Entwicklung stecken, doch wie zuvor bereits erwähnt gibt es gute Chancen, dass das System fristgerecht fertig wird und dann wahrscheinlich das aktuelle AESA-Radar der Rafale übertreffen könnte. Die LB-Fähigkeiten werden ausgebaut und es bleibt abzuwarten ob Indien alles von Beginn an haben will oder es sich leisten kann etwas zu warten. Man stellt ja nicht ein Flugzeug von heute auf morgen in Dienst und setzt es gleich in sämtlichen Rollen ein. Für den EF spricht natürlich die größere Kundenbasis und eine Mitgliedschaft im EF-Programm ist sicherlich nicht gänzlich unattraktiv, auch wenn das Konsortium in der Vergangenheit nicht unbedingt effizient war, aber viel davon ist auch der Politik versdchuldet und man bemüht sich zumindest um Besserung. Auch denke ich, dass die 4 Partnernationen ein größeres politisches Gewicht haben und evtl. auch attraktivere Offsets gestalten können als Frankreich alleine. Hinzu kommt die aktuelle Unzufriedenheit der Inder über die horrenden Kosten für das Mirage 2000 Upgrade, Bestechungsvorwürfe gegenüber der französischen Seite und es ist ja nicht so als hätten die Franzosen nicht bereits einige lukrative Deals von den Indern an Land gezogen (Scorpene U-Botte etc.).
Es bleibt also spannend und auch wenn ich denke, dass die Rafale das Rennen machen wird, würde ich nicht meinen Hintern drauf verwetten.
Was die Anforderungen der IAF anbelangt denke ich ehrlich gesagt auch nicht wirklich, dass der MMRCA primär die MiG-21/23 ersetzen wird, sondern lediglich temporär die Stückzahlen pimpen soll bis der Tejas in ausreichender Zahl zur Verfügung steht und mittelfristig stattdessen die MiG-27/29, Mirage 200 und den Jaguar ablösen wird. Der AMCA wird noch lange auf sich warten lassen, de FGFA ist als Ersatz für die Su-30MKI vorgesehen und die vier erwähnten Flugzeugmuster müssen alle zwischen 2020 und 2025 ersetzt werden. Ich denke daher auch, dass es nicht bei den 126 MMRCA bleiben wird sndern dass es 200 oder mehr werden.
just my 2ct"