18.03.2011, 22:38
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E31B082B74E154EF9AAE6673B388A3DDB~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B087466 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Kraftwerk Fukushima Daiichi<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E28D424F5B01644E0856F292A08D32CC9~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B087466 ... ezial.html</a><!-- m -->
Jetzt hängt alles von den Pumpen ab
Sollten die Versuche fehlschlagen, die Reaktoren in Fukushima zu kühlen, erwägt der Betreiber, die Reaktorblöcke nach Art des havarierten Tschernobyl-Reaktors mit Beton zu verfüllen. Ausgeschlossen wird derzeit wohl nichts - alles hängt davon ab, ob die Kühlung doch noch gelingt.
18. März 2011 ...
Zitat:Kampf gegen die nukleare Katastrophe
Japans „größte Krise der Nachkriegszeit“
Provisorische Stromleitungen, Notstrom-Aggregate und 30 Wasserwerfer sollen den Gau in dem beschädigten Atomkraftwerk Fukushima Daiichi verhindern. Am Samstag soll der Strom wieder fließen - ob dann aber auch die Kühlung anspringt, ist völlig offen. Ministerpräsident Kan sagte, die Situation erlaube keinen Optimismus.
18. März 2011 ...