16.03.2011, 03:35
Zitat:01:48 Uhr Experten zufolge könnten von dem mittlerweile offenbar erloschenen Feuer in Reaktor 4 verbrauchte Brennstäbe in einem Abkühlbecken betroffen sein, so dass mehr Strahlung in die Umgebung abgegeben worden sein könnte.[/quote]
01:54 Uhr Auf den neuesten Bildern, die den Reaktoren 4 zeigen, ist noch viel weißer Rauch zu sehen. Und tatsächlich bestätigt Tepco, dass das Feuer entgegen ursprünglichen Meldungen doch noch nicht erloschen ist.
02:26 Uhr Offenbar will die Betreiberfirma Tepco nicht nur mit Hubschraubern, sondern auch mit Feuerwehrfahrzeugen Wasser, das mit Borsäure versetzt wurde, in den Reaktorblock 4 sprühen. Damit solle verhindert werden, dass die Brennstäbe erneut einen kritischen Zustand erreichen. "Die Möglichkeit, dass die Situation wieder kritisch wird, ist nicht ausgeschlossen", hieß es in einer Stellungnahme des Betreibers
02:30 Uhr Die Ursache für das zweite Feuer soll nun ebenfalls eine Wasserstoffexplosion gewesen sein. Unterdessen berfürchtet die internationale Atombehörde IAEA, dass es auch bei den bisher unbeschädigten Reaktoren 5 und 6 zu Wasserstoffexplosionen kommen könne.
02:39 Uhr Nach einem Bericht des Fernsehsenders Fuji TV steigt weißer Rauch auch über dem Reaktor 3 des AKW Fukushima auf.
03:15 Uhr Die radioaktiven Partikel in der Luft werden von Fukushima derzeit aus aufs Meer geweht. Der Wind habe in Richtung Südost/Ost gedreht und damit vom Land weg, sagte Meteorologe Marcus Beyer vom Deutschen Wetterdienst (DWD).
03:19 Uhr Offenbar brennen derzeit sowohl der Reaktor 3 als auch der Reaktor 4. Die Brennelemente des Reaktoren 3 enthalten auch das hochgiftige Plutonium. Wie die Nachrichtenagentur Kyodo berichtet, könnte der Rauch am Reaktor 3 direkt vom Behälter mit den Brennstäben kommen. Und in den Reaktoren 5 und 6 steigt die Temperatur weiter.
03:33 Uhr Die radioaktive Strahlung am Atomkraftwerk Fukushima hat in der Nacht zum Mittwoch neue Rekordmarken erreicht. Es sei der Wert von 1000 Millisievert (1 Sievert) gemessen worden, berichtete Regierungssprecher Yukio Edano.
Die Strahlung im Reaktor 3 ist laut Edano so hoch, dass Mitarbeiter des Atomkraftwerks das Gelände derzeit nicht betreten könnten. Die Regierung erwägt dennoch nicht, die Evakuierungszone rund um das AKW Fukushima I zu vergrößern.
03:44 Uhr Der innere Reaktormantel von Block 3 im Atomkraftwerk Fukushima könnte beschädigt sein. Das sagte Regierungssprecher Yukio Edano. Endgültige Klarheit gebe es darüber aber nicht.
03:44 Uhr Wegen der hohen Strahlung müssen die Arbeiter ihre Tätigkeit im beschädigten Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi aussetzen. Nach einem Anstieg der Strahlenbelastung müsse die Bewässerung der Reaktoren zur Kühlung der Brennstäbe vorerst eingestellt werden, sagte der japanische Regierungssprecher Yukio Edano.
03:54 Uhr Die Japaner brauchen zum Kühlen des Atomkraftwerks Fukushima wohl Hilfe aus den USA. Unterstützung der US-Truppen könnte nötig sein, sagte Regierungssprecher Yukio Edano. Zudem sagte er, Reaktor 4 wie geplant per Hubschrauber zu löschen, sei zu gefährlich - und widersprach einmal mehr der Betreiberfirma.
04:17 Uhr Südkorea will mit Borsäure helfen, die japanischen Atomreaktoren im Kraftwerk Fukushima zu stabilisieren. Der Stoff solle per Schiff nach Japan gebracht werden, meldete die Nachrichtenagentur Kyodo.
04:26 Uhr Nach den jüngsten Geschehnissen im schwer beschädigten japanischen Akw Fukushima 1 sind alle Arbeiter vorübergehend evakuiert worden-
Zuvor hatte die Regierung mitgeteilt, dass möglicherweise ein Teil der Schutzhülle von Reaktor 3 beschädigt worden sei.
04:49 Uhr Verwirrung um die Evakuierungsanordnung für die Rettungskräfte, die im AKW Fukushima gegen den Super-GAU ankämpfen: Zunächst heißt es, sie müssten sofort das Gelände verlassen. Dann gibt es eine Meldung, nach der die Anordnung aufgehoben ist - weil der Strahlenwert angeblich sank.
05:01 Uhr In der Region Kanto, in der auch die Hauptstadt Tokio lebt, gab es am Mittwoch wieder ein Nachbeben (Stärke: 6,0
05:13 Uhr Reuters berichtet, dass die Verantwortlichen nun wieder auf Meerwasserspülungen setzen, um die Brennstäbe in den Reaktoren 1, 2 und 3 zu kühlen. Das würde auch eingesetzt, um die Temperaturen in den noch unbeschädigten, aber aufgehitzten Reaktoren 5 und 6 zu reduzieren.
05:24 Uhr Nach dem Strahlungsaustritt aus dem beschädigten Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi erwarten die Nachbarstaaten Japans keinen sofortigen Anstieg der Radioaktivität. Im Osten Russlands seien bislang keine erhöhten Strahlenwerte gemessen worden, teilte das russische Katastrophenschutzministerium am Dienstag mit. Auch Singapur meldete keine ungewöhnlichen Veränderungen des Strahlungsniveaus. Es komme nun vor allem auf Windstärke und -richtung an, sagte Atomexperte Jae Moo Sung von der Hanyang Universität in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Im Falle einer Kernschmelze könnte nach seiner Einschätzung jedoch auch die koreanische Halbinsel verstrahlt werden.
05:27 Uhr Die Regierung sei bereit, die Reisreserven des Landes anzubrechen und wo nötig zu verteilen. Das meldete die Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf das Landwirtschaftsministerium.
http://www.sueddeutsche.de/panorama/japa...-1.1072079