04.01.2011, 13:53
So, ich hab mal recherchiert.
Das mit der Gotlandklasse hab ich auch gesehen.
Aber tatsächlich hab ich keine plausiblen Gründe gefunden, warum der Stirling Motor nicht als Hauptantrieb genutzt wird.
Die relevanten Nachteile sind, dass er relativ langsam anspricht und relativ teure Materialien benötigt. Aber dem gegenüber stehen ein geringer Wartungsaufwand, hohe Zuverlässigkeit, geringer Treibstoffverbrauch und Geräuscharmut.
Das bedeutet etwas höherer Beschaffungpreis bei geringeren Betriebskosten.
Und das würde eigentlich für den Stirlingmotor sprechen.
Das mit der Gotlandklasse hab ich auch gesehen.
Aber tatsächlich hab ich keine plausiblen Gründe gefunden, warum der Stirling Motor nicht als Hauptantrieb genutzt wird.
Die relevanten Nachteile sind, dass er relativ langsam anspricht und relativ teure Materialien benötigt. Aber dem gegenüber stehen ein geringer Wartungsaufwand, hohe Zuverlässigkeit, geringer Treibstoffverbrauch und Geräuscharmut.
Das bedeutet etwas höherer Beschaffungpreis bei geringeren Betriebskosten.
Und das würde eigentlich für den Stirlingmotor sprechen.