03.01.2011, 16:46
Mit Diesel können U-Boote lange Strecken zurücklegen, aber sie brauchen einen (entdeckbaren) Schnorchel für Sauerstoff und Abgase. Ausserdem ist das laut. Der Elektromotor ist leise, aber nicht ausdauernd. Der Stirlingmotor bietet hier eine Möglichkeit, beides zu kombinieren.
Je nach benutzter Wärmequelle ist ein Stirlingmotor aussenluftunabhängig und abgasfrei, es gibt aber unterschiedliche Bauweisen, das habe ich auch geschrieben.
Er hat natürlich auch einen sehr guten Wirkungsgrad, aber beim U-Boot-Bau steht AIP ohne Atomantrieb im Vordergrund und bestimmte Bauarten des Stirlingmotors bieten diese Möglichkeit.
Nur wegen eines höheren Wirkungsgrades baut niemand 4 zusätzliche Motoren in ein U-Boot der Soryu-Klasse, es geht einzig und allein darum, ohne Schnorchel lange sehr leise unter Wasser fahren zu können, ohne sich durch Abgase zu verraten. Und genau das können diese U-Boote !
Je nach benutzter Wärmequelle ist ein Stirlingmotor aussenluftunabhängig und abgasfrei, es gibt aber unterschiedliche Bauweisen, das habe ich auch geschrieben.
Er hat natürlich auch einen sehr guten Wirkungsgrad, aber beim U-Boot-Bau steht AIP ohne Atomantrieb im Vordergrund und bestimmte Bauarten des Stirlingmotors bieten diese Möglichkeit.
Nur wegen eines höheren Wirkungsgrades baut niemand 4 zusätzliche Motoren in ein U-Boot der Soryu-Klasse, es geht einzig und allein darum, ohne Schnorchel lange sehr leise unter Wasser fahren zu können, ohne sich durch Abgase zu verraten. Und genau das können diese U-Boote !