14.11.2010, 21:51
@revan
So unberechtigt ist der Abgesang auf die USA nicht.
Man versucht dort seit Reagan, den Staat weitmöglichst zu begrenzen und dafür der Wirtschaft so viel freies Spiel wie möglich zu geben.
Das kann nur auf kurz oder lang auf Kosten der USA gehen, denn auch wenn ein Kapitalist patriotisch sein kann, so kann doch der Kapitalismus selbst nicht patriotisch sein.
Mit der Tea Party haben wir in den USA jetzt sogar eine Bewegung, die trotz allem erklärten Patriotismus teilweise stark anarchische Züge trägt. Man kann sie vielleicht mit einem Teenager vergleichen der glaubt, das er keine Probleme mehr hätte wenn seine Eltern tot umfallen würden.
Die Tea Party ist vielleicht nur ein Auswuchs des Problems, aber mit dieser Einstellung leben die USA mittelfristig auf "borrowed time".
Wenn man bedenkt, wie sehr das freie Spiel der Märkte den USA schon jetzt durch die Finanzkrise geschadet hat...
So unberechtigt ist der Abgesang auf die USA nicht.
Man versucht dort seit Reagan, den Staat weitmöglichst zu begrenzen und dafür der Wirtschaft so viel freies Spiel wie möglich zu geben.
Das kann nur auf kurz oder lang auf Kosten der USA gehen, denn auch wenn ein Kapitalist patriotisch sein kann, so kann doch der Kapitalismus selbst nicht patriotisch sein.
Mit der Tea Party haben wir in den USA jetzt sogar eine Bewegung, die trotz allem erklärten Patriotismus teilweise stark anarchische Züge trägt. Man kann sie vielleicht mit einem Teenager vergleichen der glaubt, das er keine Probleme mehr hätte wenn seine Eltern tot umfallen würden.
Die Tea Party ist vielleicht nur ein Auswuchs des Problems, aber mit dieser Einstellung leben die USA mittelfristig auf "borrowed time".
Wenn man bedenkt, wie sehr das freie Spiel der Märkte den USA schon jetzt durch die Finanzkrise geschadet hat...