28.08.2010, 23:14
Die Proteste gegen Obama nehmen zu. Zumindest dürften die Wahlen in zwei Monaten sicher interessant werden, vor allem auch deswegen, weil abzuwarten bleibt, inwieweit sich die rechten Tendenzen (auch was die "Tea Party" angeht) durchsetzen.
...während derweilen die US-Konjunktur nicht so wirklich aus der Misere kommt...
Schneemann.
Zitat:Massendemo für Ehre und GlaubenLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,714400,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 00,00.html</a><!-- m -->
US-Rechte mobilisieren Tausende gegen Obama
Es ist eine Provokation für das liberale Amerika: In Washington haben sich Tausende Ultra-Konservative versammelt, ausgerechnet am Jahrestag der "I have a dream"-Rede Martin Luther Kings. Die Hardliner demonstrieren gegen Präsident Obama - und für die "Ehre" der Nation.
Washington - Amerikas Rechte demonstrieren eindrucksvoll ihre Macht: Zwei Monate vor den Kongresswahlen haben Ultra-Konservative mehrere tausend Demonstranten gegen Präsident Barack Obama mobilisiert. Sie trafen sich am Samstag vor dem Lincoln Memorial in Washington, um gegen den angeblichen Werteverfall, das politische Establishment und gegen "big government" - zu viel staatlichen Einfluss - zu demonstrieren.
...während derweilen die US-Konjunktur nicht so wirklich aus der Misere kommt...
Zitat:US-Wirtschaft kommt nur im Schneckentempo aus der KriseLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/economicsNews/idDEBEE67Q06K20100827">http://de.reuters.com/article/economics ... 6K20100827</a><!-- m -->
Washington (Reuters) - Die US-Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo kräftig gedrosselt und kommt damit langsamer aus der Krise als erhofft.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg von April bis Juni mit einer aufs Jahr hochgerechneten Rate von lediglich 1,6 Prozent, wie das Handelsministerium am Freitag nach revidierten Zahlen mitteilte. In einer ersten Schätzung war mit 2,4 Prozent noch ein weit höherer Zuwachs erwartet worden. Dabei war das Außenhandelsdefizit jedoch zu niedrig veranschlagt worden. Der Fehlbetrag erwies sich nun als dicker Bremsklotz für das Wachstum. Auch der Lageraufbau war nicht so üppig wie zunächst angenommen. Obwohl die wirtschaftliche Abkühlung nicht ganz so kräftig wie von Experten befürchtet ausfiel, bleibt die Sorge, dass die Erholung im laufenden Sommerquartal ins Stocken geraten könnte.
Schneemann.