22.08.2010, 11:09
noch nicht ganz so lange her ... also gehts fast noch als "news" durch:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/fluggeraet-hersteller/brasilien-unterzeichnet-absichtserklarung-fur-28-embraer-kc-390.28559.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/flu ... .28559.htm</a><!-- m -->
Der A 400 fliegt schon, hat eine kürzere Startstrecke (was gerade für Brasiliens Hinterland nicht unerheblich wäre) und transportiert eine größere Nutzlast über eine größere Entfernung.
Ob es da nicht sinnvoller für die Brasilianer wäre, sich an dem Programm zu beteiligen? Fragt sich ...
... Erich
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/fluggeraet-hersteller/brasilien-unterzeichnet-absichtserklarung-fur-28-embraer-kc-390.28559.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/flu ... .28559.htm</a><!-- m -->
Zitat:Brasilien unterzeichnet Absichtserklarung fur 28 Embraer KC-390allerdings:
Brasilien will ab 2016 seine Hercules-Flotte durch die neu entwickelte KC-390 ersetzen. Bis kommendes Frujahr will Embraer Partner fur die Entwicklung ausgewahlt haben.
Der "Letter of Intent" wurde auf der Farnborough Air Show von General Junito Saito, dem Kommandeur der brasilianischen Luftstreitkrafte, bekannt gegeben, ohne dass allerdings Zahlen zu den Kosten genannt wurden.
Laut Embraer laufen die Vorarbeiten bisher nach Plan. Man habe nach Windkanalversuchen sogar die Nutzlast auf 23 Tonnen steigern konnen. Ursprunglich waren 19 Tonnen im Gesprach.
...
KS 21.07.2010
Der A 400 fliegt schon, hat eine kürzere Startstrecke (was gerade für Brasiliens Hinterland nicht unerheblich wäre) und transportiert eine größere Nutzlast über eine größere Entfernung.
Ob es da nicht sinnvoller für die Brasilianer wäre, sich an dem Programm zu beteiligen? Fragt sich ...
... Erich