11.01.2004, 00:34
Es tut mir leid das ich einen zweiten post mache, aber das andere habe ich schon einmal bearbeitet es ist lang geworden und es reicht.
Also hier hab ich was von einen "Experten" für euch:
"Kursbestimmung und Steuerung
Damit eine Rakete einen Orbit erreichen kann, benötigt sie ein System, welches ihren Kurs und ihre Geschwindigkeit feststellt. Dazu gibt es zwei mögliche Systeme :
Bei der Lösung mit einer Inertialplattform hat die Rakete ein System an Bord, welches jede Änderung der Lage der Rakete durch ein Signal, welches der Lageänderung proportional ist, anzeigt. Früher waren dies rotierende Kreisel welche ihre Lage im Raum unabhängig von der Rakete immer beibehalten wollen, heute verwendet man Laser und misst die durch die Bewegung entstehende Interferenz. Dieses System misst die Kräfte in allen 3 Raumrichtungen und bestimmt über Integration die Geschwindigkeit und den Ort.
Alternativ wurde vorgeschlagen das GPS System zur Lagebestimmung zu nutzen. Der Nachteil ist, das man dann von diesem abhängig ist, während sonst die Rakete autonom ist. Dieses System bekommt direkt Orts- und Geschwindigkeitswerte, letztere allerdings ungenauer als durch eine Laserplattform.
Ein Steuerungsrechner reagiert dann auf die Signale und steuert Kursabweichungen aktiv entgegen. Da in der unteren Atmosphäre es durch Winde, Luftdruckschwankungen etc. sehr viek mehr Störungen gibt wird in diesem Abschnitt oft ein festes Programm vorgegeben, während die aktive Adaption erst stattfindet wenn man die Atmosphäre verlassen hat. In vielen russischen Raketen findet man allerdings eine Programmsteuerung für den gesamten Bahnverlauf. D.h. die Rakete verfolgt ein fest vorgegebenes Programm ohne auf Abweichungen zu reagieren. In diesem Falle müssen die Treibstoffreserven für Abweichungen erheblich größer sein."
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bernd-leitenberger.de/text/wie-funktionieren-raketen.html">http://www.bernd-leitenberger.de/text/w ... keten.html</a><!-- m -->
Nix für ungut Kameraden :evil:
Also hier hab ich was von einen "Experten" für euch:
"Kursbestimmung und Steuerung
Damit eine Rakete einen Orbit erreichen kann, benötigt sie ein System, welches ihren Kurs und ihre Geschwindigkeit feststellt. Dazu gibt es zwei mögliche Systeme :
Bei der Lösung mit einer Inertialplattform hat die Rakete ein System an Bord, welches jede Änderung der Lage der Rakete durch ein Signal, welches der Lageänderung proportional ist, anzeigt. Früher waren dies rotierende Kreisel welche ihre Lage im Raum unabhängig von der Rakete immer beibehalten wollen, heute verwendet man Laser und misst die durch die Bewegung entstehende Interferenz. Dieses System misst die Kräfte in allen 3 Raumrichtungen und bestimmt über Integration die Geschwindigkeit und den Ort.
Alternativ wurde vorgeschlagen das GPS System zur Lagebestimmung zu nutzen. Der Nachteil ist, das man dann von diesem abhängig ist, während sonst die Rakete autonom ist. Dieses System bekommt direkt Orts- und Geschwindigkeitswerte, letztere allerdings ungenauer als durch eine Laserplattform.
Ein Steuerungsrechner reagiert dann auf die Signale und steuert Kursabweichungen aktiv entgegen. Da in der unteren Atmosphäre es durch Winde, Luftdruckschwankungen etc. sehr viek mehr Störungen gibt wird in diesem Abschnitt oft ein festes Programm vorgegeben, während die aktive Adaption erst stattfindet wenn man die Atmosphäre verlassen hat. In vielen russischen Raketen findet man allerdings eine Programmsteuerung für den gesamten Bahnverlauf. D.h. die Rakete verfolgt ein fest vorgegebenes Programm ohne auf Abweichungen zu reagieren. In diesem Falle müssen die Treibstoffreserven für Abweichungen erheblich größer sein."
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bernd-leitenberger.de/text/wie-funktionieren-raketen.html">http://www.bernd-leitenberger.de/text/w ... keten.html</a><!-- m -->
Nix für ungut Kameraden :evil: