24.01.2010, 16:30
Um den Gedanken mit den 300Mio€ weiterzuspinnen:
Wenn man auf ein VLS verzichtet (die F125 haben ja auch keins), und die Luftabwehraufgabe z.B. durch eine zusätzliche Einheit F124 dann im Verband löst, kann man wie ihr es beschrieben habt die ASW-Fähigkeit der Marine weiterführen.
Also: Nur 4 RBS (neu), 76mm OTO (4 Stück), RAM (8 Stück sogar - hat nicht jede F122 2 montiert?) und MLG27 (8 Stück) stehen zur Verfügung. Dazu 8 Sea Lynx.
Statt den RBS15 könnte man auch die Harpoon weiternutzen, evtl. dann als Block III?
Die Sea Lynx sind kleiner als MH90, und daher ohnehin besser auf einer "kleinen" Fregatte unterzubringen.
Wieso nutzt man die F122 nicht einfach weiter?
Ok, es geht um eine längere Seeausdauer, bzw. um effektivere Nutzenmöglichkeiten (rotierende Besatzung etc).
Wenn man die bestehenden Systeme nutzt, und nur ne neue Hülle zum drauf montieren anfertigt, kann es doch nicht allzu teuer sein??
hock:
Und wieder einmal Danke für die Informationen! :!:
Wenn man auf ein VLS verzichtet (die F125 haben ja auch keins), und die Luftabwehraufgabe z.B. durch eine zusätzliche Einheit F124 dann im Verband löst, kann man wie ihr es beschrieben habt die ASW-Fähigkeit der Marine weiterführen.
Also: Nur 4 RBS (neu), 76mm OTO (4 Stück), RAM (8 Stück sogar - hat nicht jede F122 2 montiert?) und MLG27 (8 Stück) stehen zur Verfügung. Dazu 8 Sea Lynx.
Statt den RBS15 könnte man auch die Harpoon weiternutzen, evtl. dann als Block III?
Die Sea Lynx sind kleiner als MH90, und daher ohnehin besser auf einer "kleinen" Fregatte unterzubringen.
Wieso nutzt man die F122 nicht einfach weiter?
Ok, es geht um eine längere Seeausdauer, bzw. um effektivere Nutzenmöglichkeiten (rotierende Besatzung etc).
Wenn man die bestehenden Systeme nutzt, und nur ne neue Hülle zum drauf montieren anfertigt, kann es doch nicht allzu teuer sein??

Und wieder einmal Danke für die Informationen! :!: