24.01.2010, 13:54
kato schrieb:Erm... sagen wirs mal so: ESSM mit dazu gehörigem schweineteurem Mk41 und dann vermutlich ein APAR statt der deutlich billigeren TSR-3D Reihe? Da kannst du locker noch mal 100 bis 150 Millionen drauf legen.was kostet denn ein mk41? apar (also das mfr der f-124) ist in meinen augen eh keine option. zu schwer und ohne einen weiteren vsr nicht wirklich sinnvoll einsetzbar. aber es gibt ja diverse alternativen (seapar, cea-mount, ganz klassische feuerleitsysteme, ...). apar ist zwar die speerspitze aber es gibt billigere alternativen um essm einzusetzen.
Zitat:Allein 8 RBS-15 würden übrigens bei identischer Vorratshaltung zur K130 (dreifache Menge bestellen, zwei Drittel zum Nachladen vorhalten) auf mal eben schnell 50 Millionen pro Schiff kommen.die rechnung versteh ich in mehrer hinsicht nicht.
afaik haben wir 5 k-130 mit je 4 rbs-15 auf der einen seite und einer bestellung von 30 flugkörpern auf der anderen. nach meiner rechnung sind das dann 20 flk zum einrüsten, 10 als reserve. bei der marine konnte man mal nachlesen, das die 30 flk ca. 60 mio € kosten. danach kosten 8 rbs-15 dann also 16 mio €. die dreifache menge der benötigten flk anzunehmen und den beschaffungskosten eines schiffes zuzurechnen halte ich für wenig zielführend.
Zitat:Der "eingeschränkte Begleitschutz" den ESSM bietet, ist da das Geld für Deutschland auch nicht wert.hier stellt sich für mich die frage ob wir die selbstverteidigung gegen luftziele bei neuen schiffen ausschließlich auf ram abstützen wollen. ram ist sicher ein guter flk aber er hat grenzen. essm ist da die ideale ergänzung. die frage ist ja auch wie ausgeprägt der "verbandsschutz" einer f-123 mit essm überhaupt sein kann. ich sehe in essm primär immer noch einen flk zum selbstschutz.
Zitat:War mal so als fixe Idee bei der Marine in Erörterung für F124 (SM3 für TBMD), weil man die wohl vergleichsweise billig dafür umrüsten könnte. Bei der Finanzlage kann man das aber vergessen, und brauchts eh nicht.ich sehe in bmd derzeit eh ehr politisches thema. das ist nichts, was die marine mal eben als bedarf anmelden kann (ausgenommen vielleicht asbm sind wirklich so toll und verbreiten sich derart, das bmd hier im zuge des verbandsschutzes wichtig wird aber das sehe ich heute nicht).
wenn bmd dann müßte das politisch getrieben sein aber dann wäre die marine mit sm-3 wohl sehr schnell im fokus.
die frage ist auch wie belastbar dieses "vergleichsweise billig umrüsten" letztlich ist. afaik fiel das doch nur mal bei irgend einem interview oder ähnlichem. technisch offen ist für mich immer noch vls-länge bei f-124 und sensorik apar/smart-l (apar ist an der stelle ja doch reichweitenbegrenzt, smart-l hat zwar die nötige reichweite und würde sich auch prima als frühwarnsystem bei bmd eignen aber mit einer updaterate von 5 sec stellt sich die frage nach der feuerleitung)