24.01.2010, 10:26
Mondgesicht schrieb:Kriegt man all das für 300Mio€?Erm... sagen wirs mal so: ESSM mit dazu gehörigem schweineteurem Mk41 und dann vermutlich ein APAR statt der deutlich billigeren TSR-3D Reihe? Da kannst du locker noch mal 100 bis 150 Millionen drauf legen.
Allein 8 RBS-15 würden übrigens bei identischer Vorratshaltung zur K130 (dreifache Menge bestellen, zwei Drittel zum Nachladen vorhalten) auf mal eben schnell 50 Millionen pro Schiff kommen.
Der "eingeschränkte Begleitschutz" den ESSM bietet, ist da das Geld für Deutschland auch nicht wert. Wenn man sich die Einsatzplanung etwas anschaut, sind genug F124/F123 vorhanden, um beide geplanten Einsatzgruppen mit ihren jeweiligen Rotationsfaktoren mit jeweils zwei bzw. einer Fregatte abzudecken und zusätzlich für eine weitere mid-intensity-Operation noch mal eine F123 abzustellen.
Bedarf zur Erhaltung besteht hingegen relativ eindeutig in Richtung ASW, wenn die F122 weg sind und die K131 kommen. Auf deutsch: Helodeck und Hangar hinten drauf, Sonar untern Kiel. Also genau das, was man sich bei der K130 gespart hat. Und viel mehr wird nicht kommen. Und bis auf die RBS - oder was auch immer der "Standardflugkörper Land-/Seeziel" wird - wird man beim Rest sparen. Das heißt, daß alles was man von den F122 runterschraubt und nicht auf die F125 packt auf den K131 landen wird. Sind immerhin schon mal allein rund 80 Millionen für 4 RAM und 4 76mm OTO gespart.
So klappts dann aber vielleicht auch noch mit den 300 Millionen. Solang man die Hülle von der A100 ableitet, und nicht vom "Wir haben auch ein LCS"-Papierprodukt CSL.
Mondgesicht schrieb:Weitere Frage: Ist die SM3 für die Marine erstrebenswert, oder braucht D so etwas nicht?War mal so als fixe Idee bei der Marine in Erörterung für F124 (SM3 für TBMD), weil man die wohl vergleichsweise billig dafür umrüsten könnte. Bei der Finanzlage kann man das aber vergessen, und brauchts eh nicht.