23.01.2010, 21:17
Mondgesicht schrieb:Es wird (wenn überhaupt irgendwann mal was bei der K131 passiert, denn die müssen die K130 ja erstmal reparieren) wohl auf ein Schiff mit einer Maximalgröße von 2700t (CSL) rauslaufen. Da müssten die Lobbyisten der Bundeswehr schon extremste Überzeugungsarbeit leisten müssen, um fürs gleiche Geld ein größeres Schiff zu bekommen (Meko D).wenn ich fürs gleiche geld ein größeres schiff bekomme, kann kaum einer was dagegen haben. letztlich sind noch 4 f-122 ohne ersatz. das problem dürfte wenn ehr genereller finanzieller natur sein. deshalb wird es wohl ehr auf "billigere" schiffe herauslaufen (also weder csl noch meko-d). die größe und bezeichnung der schiffe wird da nur eine untergeordnete rolle spielen, entscheidend ist erstmal der preis.
Zitat:Wieviele SM2 passen denn in so eine Zelle?- pro zelle geht nur eine sm-2
Die F123er haben ebenfalls ein VLS. Welche Version, und wieviele Zellen?
- f-123 hat auch mk41. eingerüstet sind 16 zellen aber es bestünde aufwuchspotential auf 32 zellen. die option wird dank essm quad packs wohl nicht mehr relevant sein. (bis dato führen die f-123 noch sea sparrow/nssm von denen nur je eine pro zelle verstaut ist)
Zitat:Gegen welche Gegner setzt man SM2 ein? Und wann nutzt man ESSM? Wieviele Zellen sollte ein Schiff der Klasse MEKO CSL mindestens haben?beide flk kann man gegen hubschrauber, flugzeuge, marschflugkörper, ashm, drohnen usw. einsetzen. der unterschied liegt in erster linie in der reichweite (sm-2 hat eine deutlich größere reichweite als essm). darüber hinaus sagt man der essm eine höhere agilität nach aber sm-2 wird auch ständig weiterentwickelt.
als "nice to have" kann man beide flk auch gegen überwasserkontake einsetzen (sogenannter surface-mode). dabei darf man aber nicht vergessen, das das nur auf sicht funktioniert also im vergleich zu z.b. harpoon stark reichweiten begrenzt ist (ca. 25 km).
wieviele zellen csl bräuchte hängt sehr stark vom gesamtsystem und den anforderungen an das schiff ab. 8 stk. für 32 essm wäre imho zwingend bestandteil des basispakets. (wenn man natürlich 360° ram abdeckung hätte könnte man darauf ggf. bei bestimmten missionen verzichten).
Zitat:Warum sind deutsche Schiffe im Gegensatz zu den europäischen Fridtjof-Nansen- bzw. Bazan-Klassen nicht mit einem Aegis-System ausgestattet?weil unser system deutlich moderner ist als aegis und in den für die deutsche marine relevanten bereichen dem aegis system überlegen ist.
kurzform: aegis wird zwar auch ständig weiterentwickelt ist aber schon recht betagt. es wird ein passiv phased array (s-band) und spezielle mechanisch gerichtete zielbeleuchter verwendet. unsere f-124 stützen sich da auf active phased arrays (apar) im x-band und ein rotierendes l-band suchradar (smart-l). die möglichkeit einer saturierung der wirkkette ist bei unseren schiffen deutlich schwerer als bei den aegis schiffen da hier apar die zielbeleuchtung übernimmt und dabei dank der elektronischen strahlschwenkung viel flexibler ist als die beleuchter der aegis schiffe. darüber hinaus ist auch eine aufteilung der radarbänder zur erhöhung der ortungswahrscheinlichkeit sinnvoll. letztlich basiert die auslegung der apar/smart-l paarung auf einer nato studie zu dem thema.
Zitat:Ich weiß das sind viele Fragen, aber ich würde mich über kurz- und knackige Aufklärung bzw über aussagekräftige Links freuen.ich hab bewußt technische daten etc. weggelassen, die findest du eigentlich alle bei wiki.