08.08.2008, 17:03
es ist wohl allgemein so, dass die USA wesentlich "großzügiger" (oder soll man sagen "skurpelloser") mit Menschen umgehen als wir in Europa:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/panorama/542/305511/text/">http://www.sueddeutsche.de/panorama/542/305511/text/</a><!-- m -->
Ich stelle mir grade vor, ein verantwortlicher Vollzugsbeamte, Richter oder Gouverneur würde ausserhalb der USA festgenommen und vor ein Gericht eines anderen Staates gestellt werden - wegen der Ermordung der Hingerichteten ...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/panorama/542/305511/text/">http://www.sueddeutsche.de/panorama/542/305511/text/</a><!-- m -->
Zitat:08.08.2008 10:46 Uhrgenießen die Verantwortlichen eigentlich diplomatischen Schutz?
Texas
Hinrichtungen unter Protest
Obwohl ihnen wichtige Informationen vorenthalten wurden, richtet Texas zwei Todeskandidaten mit der Giftspritze hin: Nach einem Mexikaner starb nun ein Mann aus Honduras.
...
... Seine Anwälte machten geltend, Chi sei nach seiner Festnahme nicht darüber aufgeklärt worden, dass er entsprechend der Wiener Konvention von 1963 rechtlichen Beistand vom honduranischen Konsulat in Anspruch nehmen könne.
...
Jose Ernesto Medellin starb in der Nacht zum Mittwoch durch die Giftspritze, weil er 1993 in Houston zwei junge Mädchen vergewaltigt und ermordet hatte, wie US-Zeitungen meldeten.
Auch hier wurde ein Verstoß gegen die Genfer Konvention geltend gemacht: Das UN-Gericht in Den Haag hatte die Exekution untersagt, weil Medellin und Dutzenden anderen in den USA zum Tode verurteilten Mexikanern keine konsularische Betreuung gewährt worden war.
...
Anlass des Verfahrens bei der höchste Rechtsinstanz der Vereinten Nationen ist die wiederholte Missachtung der Wiener Konvention über konsularische Beziehungen von 1963 durch US-Behörden. Dieses Abkommen schreibt vor, dass jeder Staat einem ausländischen Häftling die Betreuung durch ein Konsulat seines Heimatlandes ermöglichen muss.
Schon vor vier Jahren hatte Mexiko vor dem Internationalen Gerichtshof erfolgreich gegen die USA geklagt, weil 51 zum Tode verurteilten Mexikanern diese Betreuung nicht gewährt werden konnte. Weder waren sie über ihr Recht aufgeklärt worden, noch wurde das mexikanische Konsulat informiert. Die UN-Richter verurteilten die USA damals, den Prozessverlauf in allen diesen Fällen zu überprüfen und neu zu bewerten. Dies ist jedoch nur vereinzelt geschehen.
...
Ich stelle mir grade vor, ein verantwortlicher Vollzugsbeamte, Richter oder Gouverneur würde ausserhalb der USA festgenommen und vor ein Gericht eines anderen Staates gestellt werden - wegen der Ermordung der Hingerichteten ...