01.07.2007, 17:54
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:AUSTRALIEN
Nicht gänzlich unerwartet, aber für Einige doch mit einer herben Enttäuschung verbunden, hat sich das australische Verteidigungsminister am 20. Juni bei der Auswahl des Designs für neue Zerstörer und Hubschrauberträger für die spanischen Vorschläge entschieden.
....Nun wird die australische ASC in Adelaide drei im Design an die spanischen Fregatten der ALVARO DE BAZAN-Klasse angelehnte Zerstörer bauen, für die die spanische Navantia als Hauptauftragnehmer die Baupläne liefern wird.
...
Das erste Schiff der etwa 6.000 ts verdrängenden neuen HOBART-Klasse soll 2014 an die RAN übergeben werden; die beiden Schwesterschiffe dann 2016 und 2017 folgen. Ihr Zulauf wird dann die mit Ausmusterung der älteren Zerstörer der PERTH-Klasse (US-Typ CHARLES F. ADAMS) entstandene Fähigkeitslücke in der Verbandsflugabwehr schließen.
...
Auch beim zweiten Großprojekt des Vorhabens „Sea 4000“ (Gesamtumfang mehr als 7 Mrd. Euro), der Beschaffung von zwei Hubschrauberträgern (LHD), hat sich die spanische Navantia mit ihrem Vorschlag durchgesetzt.
....
Die Rümpfe für die 27.000 ts große CANBERRA und ihr Schwesterschiff ADELAIDE sollen im spanischen El Ferrol gebaut werden, Fertigstellung und Ausrüstung der Schiffe dann bei der australischen Tenix in Williamstown (nahe Melbourne) erfolgen. Als Liefertermine werden die Jahre 2012 und 2014 genannt.
Die beiden LHD sollen als Mehrzweckeinheiten die Fähigkeiten zu amphibischen Operationen, strategischem Seetransport und humanitären Hilfseinsätzen in sich vereinen. Jedes Schiff wird bis zu 1.200 Soldaten samt Ausrüstung sowie 150 Fahrzeugen incl. schwerer Kampfpanzer einschiffen können, sechs Hubschrauber-Landeflächen auf dem Flugdeck bieten sowie über ein Bordhospital mit zwei OP-Räumen verfügen. Die Neubauten sollen die zunehmend veraltenden Landungsschiffe TOBRUK, MANOORA und KANIMBLA ersetzen und vor allem zur seit einigen Jahren im Defence Capability Plan vorgesehenen „Stärkung der Fähigkeiten der RAN zur Wahrnehmung strategischer Interessen in der Region rund um den australischen Kontinent“ beitragen.