Beiträge: 1.778
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
Es gibt halt momentan und in mittlerer Zukunft keine für NSM geeignete Schiffe in der deutschen Marine.
Warum sollte man da FK jetzt herbei holen, die im Arsenal ungenutzt verschleißen?
Macht also als Fazit Sinn, erst dann die Teile zu holen, wenn der Abschuss Träger dafür vorhanden ist.
Realistisch also erst mit Zulauf F-126 in 2032... 11 Jahre nach Vertrags Abschluss.
(Aber es war ja F-126 mal für 2027/28 vorgesehen... Und F-124 Upgrade sogar vorher, dafür kann ja der NSM Vertrag nix)
Beiträge: 1.297
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(03.10.2025, 13:32)Milspec_1967 schrieb: Es gibt halt momentan und in mittlerer Zukunft keine für NSM geeignete Schiffe in der deutschen Marine.
Warum sollte man da FK jetzt herbei holen, die im Arsenal ungenutzt verschleißen?
Macht also als Fazit Sinn, erst dann die Teile zu holen, wenn der Abschuss Träger dafür vorhanden ist.
Wir haben derzeit 4 x F125 und 3 x F124, die mit "Uralt-HARPOON" aus den 80ern durch die Gegend fahren, die würden sich über ein Upgrade sicherlich freuen. Zumal die Umrüstung auf eine neue Startanlage auch ein paar Monate dauert inkl. Abnahmen.
Die paar alten HARPOON kann man abmunitionieren zu Übungszwecken.
Gemäß der Arms Transfer Database hat Deutschland 1978 mal 100 Stück bestellt, danach ist nichts mehr verzeichnet. Auch keine Lieferung von Upgrades.
Wieviel werden davon noch "verwendungsfähig" sein bzw. nach den Übungsschießen überhaupt noch da?
Zum Glück bekommen die F123 jetzt RBS15, ansonsten wäre das mit 8 HARPOON auf 11 Fregatten ziemlich knapp geworden.
Bzw, als wir noch 8 x F122, 4 x F123 und 3 x F124 hatten um 2010, hätten wir nicht mal alle Einheiten mit einem Satz HARPOON bestücken können
Beiträge: 8.436
Themen: 355
Registriert seit: Jul 2003
(03.10.2025, 13:58)DeltaR95 schrieb: Bzw, als wir noch 8 x F122, 4 x F123 und 3 x F124 hatten um 2010, hätten wir nicht mal alle Einheiten mit einem Satz HARPOON bestücken können 
Warum auch, zu dem Zeitpunkt sind die Brandenburger noch mit der Exocet gefahren. Mehr als 11 Fregatten mussten entsprechend nie gleichzeitig mit Harpoon bestückt werden. Bei den vorhandenen FK wurde übrigens eine Obsoleszenzbeseitigung mit einer Mindestnutzungszeit bis 2025 durchgeführt. Damit ist jetzt das Fenster für die NSM-Nachrüstung geöffnet.
Beiträge: 1.297
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(03.10.2025, 15:57)Helios schrieb: Bei den vorhandenen FK wurde übrigens eine Obsoleszenzbeseitigung mit einer Mindestnutzungszeit bis 2025 durchgeführt. Damit ist jetzt das Fenster für die NSM-Nachrüstung geöffnet.
Obsoleszenzbeseitigung ist das eine, aber es sind doch keine Fähigkeitsverbesserungen durchgeführt worden? Auch das Upgrade auf Block II ist ja nie realisiert worden.
Die 100 HARPOON aus den 1980ern sind inzwischen garantiert auf die Hälfte zusammengeschrumpft, bedingt durch Übungen und Live Firings. Liegen dir dazu evtl. Schätzwerte vor?
Ich bin davon ausgegangen, dass innerhalb der Lieferung von 100 HARPOON auch BTV enthalten waren.
Beiträge: 3.667
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2023
Sollten diese nicht auch als Exocet-Ersatz an Bord der Fregatten Kl. 123 Herhalten ? Durch die Umrüstung bei der USNavy US-Navy auf Block 2 sind für unsere alten 1c auf jeden Fall genug Ersatzteile vorhanden .
Beiträge: 8.436
Themen: 355
Registriert seit: Jul 2003
(03.10.2025, 17:44)DeltaR95 schrieb: Obsoleszenzbeseitigung ist das eine, aber es sind doch keine Fähigkeitsverbesserungen durchgeführt worden? Auch das Upgrade auf Block II ist ja nie realisiert worden.
Die 100 HARPOON aus den 1980ern sind inzwischen garantiert auf die Hälfte zusammengeschrumpft, bedingt durch Übungen und Live Firings. Liegen dir dazu evtl. Schätzwerte vor?
Ich bin davon ausgegangen, dass innerhalb der Lieferung von 100 HARPOON auch BTV enthalten waren.
Ich habe mehr als Schätzwerte, aber die werde ich hier nicht nennen. Genau 100 waren es im übrigen nicht, und dass die Depottiefe schon immer recht knapp war ist nun wirklich nichts neues. Fähigkeitsverbesserungen gab es nicht, andere Nutzer haben die allerdings auch nicht durchführen lassen, auch die US Navy fährt heute noch *GM-84D. Der Blick zurück ist sicherlich nicht uninteressant, in dem Kontext des Ersatz letztlich aber irrelevant. Wichtiger ist in meinen Augen die Frage, wie schnell nun die NSM die Harpoon ersetzt und welche Stückzahlen dabei beschafft werden (insbesondere auch lagerfähige AURs).
Beiträge: 1.297
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(04.10.2025, 10:42)Helios schrieb: Fähigkeitsverbesserungen gab es nicht, andere Nutzer haben die allerdings auch nicht durchführen lassen, auch die US Navy fährt heute noch *GM-84D.
Die US Navy hat doch erst 2023 400 RGM-84L 4 beschafft? Werden die nicht der neue Standard?
NSM lässt für uns ja auf sich warten, ich dachte halt, man könnte unsere alten Harpoon noch auf Block 2 hochrüsten, um kurzfristig mehr AShM zu generieren.
Beiträge: 8.436
Themen: 355
Registriert seit: Jul 2003
(04.10.2025, 11:01)DeltaR95 schrieb: Die US Navy hat doch erst 2023 400 RGM-84L 4 beschafft? Werden die nicht der neue Standard?
63% des Vertragsvolumens sind für FMS gedacht. Und selbst die 400 würden für die Flotte nicht wirklich reichen. Die US Navy hat auch eingemottete UGM-84D wieder reaktiviert. Mein Punkt ist einfach, mit der "stiefmütterlichen" Behandlung der AShM seit dem Ende des Kalten Krieges steht Deutschland nicht alleine dar. Ob es nun etwas positives ist, dass das auch andere große Nationen verbocken, will ich natürlich nicht behaupten. Von der Hochrüstung der Altbestände jetzt halte ich nichts mehr, mir gefällt schon nicht die parallele Nutzung von RBS und NSM in Zukunft.
Beiträge: 995
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2023
Ist es technisch schwierig von Harpoon auf NSM zu wechsrln oder tauscht man einfach nur die Werfer aus?
Beiträge: 1.906
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
Wirklich kompliziert ist es nicht, aber die FüWES Einbindung muss natürlich in der ein oder anderen Form her. Die Fähigkeiten von NSM sind schon sehr anders, und der abbildende Suchkopf muss vor dem Start mit passenden Daten gefüttert werden. Anders als bei AAW geht es jedoch nicht um Sekunden und tiefe schnelle Integration mit anderen Sensoren und Effektoren, insofern kann man mit einem gehärteten Notebook plus Drehstuhlschnittstelle schon viel erreichen.
|