Beiträge: 1.213
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(05.09.2025, 17:02)spooky schrieb: Richtig, aber dann kann man sich das in Bezug auf die Lieferung der 3 weiteren Systeme irgendwann auch sparen weil Hensodt ja weiter produzieren dürfte/müßte. Dann hat man die drei Systeme auf dem Hof stehen. Naja de Luftwaffe kann damit sicher noch etwas anfangen.
Nicht nur das - wenn die Marine sich ohne Verschulden von Hensoldt dazu entschließt, die Schiffe nicht umzurüsten, hat das rechtliche Konsequenzen und ggf. müsste der Bund Schadensersatz an Hensoldt leisten.
Verträge mit so einem Volumen löst keiner mal irgendwie so nebenbei auf.
Ein "PR-Debakel" ist das jetzt sowieso schon und für beide Seiten mehr als peinlich.
Beiträge: 828
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2025
(05.09.2025, 16:43)Milspec_1967 schrieb: In PAROW (100% Marine) werden definitiv NIEMALS Systeme der Luftwaffe getestet! Wieso sollte das nicht der Fall sein? Synergien zwischen den Systemen der Marine und der Luftwaffe gibt es ja und soweit ich weiß wurde nur für die Marine ein zusätzliches System bestellt. Da scheint man besagte Synergien einfach genutzt zu haben, wozu zwei Test- und Ausbildungsanlagen fast baugleicher Systeme anschaffen?
Zitat:Entweder nimmt also die Marine EIN SYSTEM notgedrungen ab, weil der Vertrag mit Hensoldt nicht gekündigt werden kann UND HENSOLDT testet dann mehr oder weniger dort... Im Auftrag des BMVg. bzw der Luftwaffe... Dann hat der Bericht schlicht falsche Infos, denn das Obsoleszenz Programm F-124 ist ja tot. ...
Muss es nicht, wir wissen ja nicht, wie dieser Vertrag aufgebaut ist. Der könnte den Festauftrag für alle 4x Systeme beinhalten (in dem Fall hättest du recht), der könnte aber auch genauso gut einen Festauftrag für nur 1x System zusammen mit Option und Absichtserklärung für 3x weitere Systeme beinhalten. Das wissen wir eben nicht.
Zitat:...Oder es gibt das Programm für F-124 noch... Oder wieder... Weil F-126 so lange ausfällt und F-124 Upgrade somit wieder intensiver befolgt wird. (dann ware aber dieser Esut.de Bericht obsolet :
https://esut.de/2025/07/meldungen/61088/...tillstand/)
Wieso sollte die F126 etwas etwas damit zu tun haben? Diese Fregatten kommen in ihrer aktuellen Auslegung weder mit BMD noch mit weitreichenden AAW Fähigkeiten. Die sollen die F124 ohnehin nicht ersetzen.
Zitat:... Oder... (Unwahrscheinlich, denn da gibt es null Gerüchte drüber) ... Man übernimmt die Radare doch... aber viel später... Und für F-127!!... zusammen mit TRS-4D ( anstelle SPY-6, denn das ELTA F-124 Radar hat auch S Band) .. Von F-127 haben wir von TKMS oder BMVg auch lange nichts mehr gehört, ggf denkt man dort gerade um wegen Trump.... Und ist weg von AEGIS / Spy-6.?
... Rate mal mit Rosenthal...
Das halte ich für extrem unwahrscheinlich. Nachdem was ich bis jetzt über das TRS-4D LR gehört habe, ist das einfach nur ein deutsches SMART-L im S-Band. Was ja auch verständlich ist, weil dieses System genau das ersetzen soll.
Sofern man das (also eine F127 mit Radaranlage im Fähigkeitsspektrum SMART-L) aber verfolgt hätte, wären wir beim FuAD geblieben. Sind wir aber nicht, stattdessen wollte man mWn dann eine nationale Lösung via Hensoldt, davon hat man sich dann auch schnell wieder verabschiedet und ist dann bei AEGIS und SPY-6/7 gelandet.
Insofern würde es mich extrem wundern wenn das irgendwas mit der F127 zu tun hätte. Zumal der Ansatz dann auch merkwürdig wäre, auf der einen Seite dann TRS-4D LR um unabhängig zu werden aber auf der anderen Seite hält man dann an SM und Mk41 fest? Es sei denn natürlich man arbeitet im Hintergrund gerade am dritten Zielbild Marine in der die DM dann konsequent europäisiert werden soll, dann wäre ein TRS-4D LR für die F127 vermutlich wieder interessant.
Beiträge: 5.902
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(05.09.2025, 17:16)DopePopeUrban schrieb: Es sei denn natürlich man arbeitet im Hintergrund gerade am dritten Zielbild Marine in der die DM dann konsequent europäisiert werden soll Das hat man outgesourced an dieses Forum hier.
Beiträge: 603
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(05.09.2025, 19:50)Broensen schrieb: Das hat man outgesourced an dieses Forum hier.
👍🏻😂
Man kann also festhalten, dass hier zumindest niemand weiß, wie die Vertragslage ist, so dass wir nur spekulieren können.
Wenn aus dem F124+ Testbedarf 1-4 Systeme abgenommen werden (müssen), kann man die m.E. gewinnbringend in die HADR NF- Infrastruktur einbinden. Wenn man das Thema BMD ernst nimmt, dann benötigen wir eh eine gute und dichte Abdeckung…
Beiträge: 828
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2025
@Broensen
Zitat:Das hat man outgesourced an dieses Forum hier.
Wir kriegen das schon hin xD
----------
@DorJur
Zitat:Wenn aus dem F124+ Testbedarf 1-4 Systeme abgenommen werden (müssen), kann man die m.E. gewinnbringend in die HADR NF- Infrastruktur einbinden. Wenn man das Thema BMD ernst nimmt, dann benötigen wir eh eine gute und dichte Abdeckung…
Das erscheint mir diesbezüglich auch am sinnvollsten. Und wenn man da keinen Bedarf hat, kann man solche Systeme sonst sicherlich auch bei Bündnispartnern aufstellen.
Beiträge: 1.884
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
Hier kann man ja wirklich frei heraus wild spekulieren: F124 upgrade kommt doch (Spooky), Parow gliedert sich operativ in das HADR Netzwerk ein, die neuen Flottendienstboote bekommen das israelische Radar, NVL bereitet ein zweites Angebot (oder TKMS) an Dänemark ohne Thales vor.
Beiträge: 1.119
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2003
Den aktuellen Standort desTRS-4D LR in Parow mit 5m Bodenhöhe + ca. 10m Gebäudehöhe würde man so aber vermutlich nicht wählen wenn man damit primär das Luftlagebild verbesseren will.
Beiträge: 1.701
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
(05.09.2025, 22:38)spooky schrieb: Den aktuellen Standort desTRS-4D LR in Parow mit 5m Bodenhöhe + ca. 10m Gebäudehöhe würde man so aber vermutlich nicht wählen wenn man damit primär das Luftlagebild verbesseren will.
Dafür liegt es, aber ein paar hundert km näher an Russland als alle bisherigrn Norddeutschland HADR Standorte... Das gleicht das zumindest etwas aus... Und :
Der gesamte Norden (wo auch HADR neu gebaut wird) ist... Flach.
Und das, HADR Nf Kuppel und Radar ist kaum höher als das Gebäude in Parow.... Nur Parowcust ist ohne Kugel Kuppel.
Muss es aber vermutlich auch nicht.... denn ich vermute, dass das Marine TRS-4D LR eben KEIN 1:1 Bruder zum. HADR NF ist...
Denn als Marine Radar MUSS es WETTER UND SALZLUFT trotzen...
... Das, Lw HADR NG lF hat dafür eine Schutz Kuppel!!... Ist also offensichtlich nicht wetterfest.
Beiträge: 1.119
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2003
Östlich von Parow kommt noch Rügen und da gibt es schon ein zwei "Berge.
Gehört aber nicht in diesen Thread, deshalb:
Wer es selbst probieren möchte dem empfehle ich Cambridge Pixel's SPx Radar Coverage Tool.
Aktueller TRS-4D LR Standort: 54°22'03.9"N 13°05'15.1"E
Beiträge: 1.884
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
(05.09.2025, 22:38)spooky schrieb: würde man so aber vermutlich nicht wählen Geht aber fix wie nix und es gab die Pläne, Umsetzung fertig.
Beiträge: 1.213
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(05.09.2025, 22:38)spooky schrieb: Den aktuellen Standort desTRS-4D LR in Parow mit 5m Bodenhöhe + ca. 10m Gebäudehöhe würde man so aber vermutlich nicht wählen wenn man damit primär das Luftlagebild verbesseren will.
Betonung auf "heute nicht mehr".
F124 Obs WuF war doch ganz am Anfang (ca. 2014?) so geplant, dass es primär um die Fähigkeitserweiterung BMD ging.
Damals herrschte noch "tiefster Frieden" mit Russland, ergo hat man den Standort vermutlich so gewählt, dass er eher die Achse Berlin-Teheran anstatt Berlin-Moskau abdeckt. Die TRS-4D/LR ROT wird nach meiner Einschätzung zur Erzielung der maximalen Detektionsreichweite im BMD in den Staring-Mode gehen, so wie eine SMART-L/MM das auch löst. Ansonsten müsste das Ding echt seeeeehhhhr langsam rotieren und wäre für AAW ziemlich ungeeignet.
Von daher ist die Höhe über NN für diesen Anwendungsfall doch relativ egal, vielmehr ist die Standortwahl im Sinne einer optimalen geraden Achse zum erwarteten Anflugsvektor der BM von Bedeutung.
Beiträge: 1.119
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2003
Ganz ehrlich? Ich denke Einsatztaktische Erwägungen waren da generell Nachrangig. Das Radar kommt auf das Gelände der Technikschule und Fertig. Für die Erprobung und Schulung spielt der Standort ja auch keine Rolle.
Ob man das zwischen 2014 und 2021/2022 noch mal neu hätte bewerten können lasse ich mal offen.
Beiträge: 1.213
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(06.09.2025, 10:34)spooky schrieb: Ganz ehrlich? Ich denke Einsatztaktische Erwägungen waren da generell Nachrangig. Das Radar kommt auf das Gelände der Technikschule und Fertig. Für die Erprobung und Schulung spielt der Standort ja auch keine Rolle.
Würde mich wundern, denn bisher fand die Ausbildung an den Radaranlagen doch in Wilhelmshaven statt? Der Antennenwald des MUKdo ist ja nicht zu übersehen.
Beiträge: 828
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2025
(06.09.2025, 11:19)DeltaR95 schrieb: Würde mich wundern, denn bisher fand die Ausbildung an den Radaranlagen doch in Wilhelmshaven statt? Der Antennenwald des MUKdo ist ja nicht zu übersehen. Ist das so? MWn war das immer alles in Parow, deshalb stehen die ganzen Anlagen ja auch dort?
Laut BW ist der Standort auch genau dafür zuständig
https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...hnikschule
Beiträge: 603
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
Die ESUT berichtet ebenfalls:
https://esut.de/2025/09/meldungen/63174/...geliefert/
Zitat: An der Marinetechnikschule in Parow ist für Test-, Referenz- und Ausbildungszwecke das erste neue Weitbereichsradar TRS-4D LR installiert, von dem später drei auf den Fregatten F124 eingerüstet werden sollen.
Zitat: Im Rahmen der Obsoleszenzbeseitigung ersetzen die TRS-4D LR von Hensoldt die bisher eingesetzten SMART-L-Radare von Thales. Das Projekt ist 2021 gestartet worden und umfasst neben der Landanlage drei Weitbereichsradare TRS-4D LR für die drei Fregatten F124 mit einem Auftragswert von 220 Millionen Euro. Geplant war die Lieferung der Landanlage für 2023 und die Ausrüstung der Fregatten 2024 bis 2028. Demnach ist das Projekt zwei Jahre im Verzug.
Der Widerspruch zum Artikel vom 01.07.2025 erklärt sich nicht,
https://esut.de/2025/07/meldungen/61088/...tillstand/
Zitat: Der Inspekteur der Marine zog im Herbst 2024 die Notbremse: ObsWuF F124 wurde beendet.
aber streng genommen steht da auch nicht, dass konkret auf das TRS-4D LR verzichtet wird…
|