(Land) Fennek - Nachfolger
Ich halte sehr viel vom Fennek und verstehe nicht, warum man ihn überhaupt komplett ablösen will. Die Lösung für alle Probleme wäre daher höchst einfach: man ordert neue Fenneks. Und betreibt diese dann mit dem Fennek-Nachfolger zusammen. Zumal der Fennek ja auch für etliche andere Aufgaben als bloße Aufklärung gut wäre. Entsprechend wäre es überhaupt kein Problem die Fennek dann später auch außerhalb der Aufklärungstruppe weiter zu verwenden, bis schlussendlich hinunter zur Heimatschutzdivision oder den Polizeibehörden.

Wenig bekannt ist, dass die niederländischen Fennek sich in der Ukraine sehr bewährt haben und von den Ukrainern hoch gelobt werden. Bisher ging in der Ukraine nur ein Fennek verloren.
Zitieren
Seh' ich auch so. Es wäre sehr schade, wenn dieses hervorragende Auto nicht weitergeführt würde. Ihn den JFST zu geben, ist ja schon mal ein Ansatz, ich könnte ihn mir auch gut in den AVZ der Panzertruppen vorstellen.
Zitieren
Fennek ist cool, sieht aus wie aus Aliens II.
Zitieren
Ich hoffe das man sie wenigstens alle auf Stand A4 bringt . Da man bis zu 170 Fennek in der aufklärungstruppe hat wäre auch genug zahlenmäßig vorhanden . Es wäre ein leichtes diese auch für TACP , panzerabwehr oder FLA nutzbar zu machen.
Gerade im Bereich fla wie die NL hätte man schon lange angehen können und wenigstens einen gewissen Grundschutz im Heer gehabt.
Zitieren
Hier wurden ja gerade einige Aufgaben außerhalb des Bereiches Aufklärung angesprochen.

Was würde denn in diesen Rollen für den Fennek sprechen, was man auch nicht durch andere Radfahrzeuge wie den Dingo bekommt?
Zitieren
Der Hauptpunkt wäre das sie in großen Stückzahlen vorhanden sind und dann ja ohne Aufgabe.
Dazu kommt das sie wesentlich kompakter sind als ein Dingo.

Mannhätte sich schon damals bei der Beschaffung viel breiter aufstellen müssen mit diesem Fahrzeug meiner Meinung nach.
Zitieren
(Gestern, 15:44)alphall31 schrieb: Der Hauptpunkt wäre das sie in großen Stückzahlen vorhanden sind und dann ja ohne Aufgabe.
Dazu kommt das sie wesentlich kompakter sind als ein Dingo.

Mannhätte sich schon damals bei der Beschaffung viel breiter aufstellen müssen mit diesem Fahrzeug meiner Meinung nach.

Die Bundeswehr hat wesentlich mehr Dingos als Fenneks. Im Dingo ist auch mehr Platz für Ausrüstung oder Personal, dass so im Fennek nicht gegeben ist.

Wenn man den Fennek in anderen Rollen nutzen will müsste man gut Geld in die Hand nehmen um den für andere Aufgaben bereit zu machen. Geld dass man meiner Meinung nach auch woanders einsetzen kann. Ja, es gibt bereits den niederländischen Stinger Fennek. Aber da stellt sich die Frage, welche Rolle der erfüllt zwischen Ozelot, Skyranger und schultergestützte Stingers?

Ich sage nicht, dass der Fennek wie er in der Truppe ist, schlecht ist. Mein Punkt bezieht sich darauf, wie sinnvoll es ist jetzt noch groß in andere Varianten zu investieren.
Zitieren
Der Fennek ist halt hinsichtlich Signatur und Geländegängigkeit eine ganz andere Klasse als ein Dingo. Deshalb bietet er sich insbesondere für Verwendungen im Rahmen der Panzerkräfte an, weil er von allen verfügbaren 4x4-Fz das ist, das in deren Einsatzraum über die höchste taktische Mobilität und Überlebensfähigkeit verfügt.
Zitieren
Zitat:Wenn man den Fennek in anderen Rollen nutzen will müsste man gut Geld in die Hand nehmen um den für andere Aufgaben bereit zu machen. Geld dass man meiner Meinung nach auch woanders einsetzen kann. Ja, es gibt bereits den niederländischen Stinger Fennek. Aber da stellt sich die Frage, welche Rolle der erfüllt zwischen Ozelot, Skyranger und schultergestützte Stingers?

Und wo haben wir irgend welche dingos rumstehen? Warum sollte man so ein System für Dingo entwickeln wenn es für Fennek schon gibt . Abgesehenndavpn das man mit Dingo zulässige Höhe übersteigen würde. . Für den Preis von einem skyranger kann man mindestens 5 Fennek zur Flabwehr aufwerten und es wird garantiert auch schneller gehen. Weder Ozelot noch stinger gibt es im Heer .
Zitieren
(Vor 9 Stunden)alphall31 schrieb: Und wo haben wir irgend welche dingos rumstehen? Warum sollte man so ein System für Dingo entwickeln wenn es für Fennek schon gibt . Abgesehenn davon das man mit Dingo zulässige Höhe übersteigen würde. . Für den Preis von einem skyranger kann man mindestens 5 Fennek zur Flabwehr aufwerten und es wird garantiert auch schneller gehen. Weder Ozelot noch stinger gibt es im Heer .

Wir haben auch keine Flugabwehr Fenneks irgendwo herumstehen. Ein Dingo hat aber genug Platz um ein Team mit schultergestützen Flugabwehrflugkörpern zu transportieren. Egal wie der zukünftige Flugkörper in der Bundeswehr auch heißen mag.

Wenn es darum geht Flugabwehr auf Rädern zu haben sind wir auch schon beim Boxer Skyranger. Der wird auch im Heer eingeführt, auf einer Platform die auch noch weiter im Dienst bleiben soll, und die Rolle auch wesentlich besser erfüllt. So ist der Stinger Fennek nur eine einfache Abschussplattform für 4 Stinger.

Heißt es, der Boxer wäre zu groß, hat man auch den Ozelot. Ob der zum Heer gehört oder nicht ist wenig erheblich, einen Stinger Fennek gibt es ja ebenso wenig im Heer.

Alles in allem erscheint es mir, als wird hier die Argumentation rückwärts geführt. "Der Fennek solle erhalten bleiben, darum könnte man ja [X] machen".
Der Fennek in seiner Rolle soll durch ein Fahrzeug ersetzt werden, dass besser zu der neuen Rolle passt die sich die Bundeswehr vorstellt. Die existierenden Fennek erreichen ihr Laufzeit Ende in den nächsten Jahren. Um die weiter im Dienst zu halten muss dann ein neues Upgrade kommen, so wie das auch in den Niederlanden der Fall ist (deren Stinger Fenneks sollen dieses Upgrade aber zum Beispiel ebenfalls nicht erhalten). Bei diesen Updates müsste dann auch ein großer Teil des Innenraums komplett ersetzt werden wenn man die in einer anderen Rolle einsetzen will, da der mit dem existierenden Equipment voll gefüllt ist.
Zitieren
Zitat: Wir haben auch keine Flugabwehr Fenneks irgendwo herumstehen. Ein Dingo hat aber genug Platz um ein Team mit schultergestützen Flugabwehrflugkörpern zu transportieren. Egal wie der zukünftige Flugkörper in der Bundeswehr auch heißen mag.
Ja , wir können auch wieder Mk auf Anhängern an unimog hängen und nicht auf Boxer im Turm wenn wir uns zurück entwickeln wollen . Warum hat man die stinger wohl in mehrfachstartern auf Fahrzeuge gebaut.
Das alles ändert trotzdem nichts daran das wir in den nächsten Jahren 170 Fennek rum stehen haben . Mal abgesehen davon das der Dingo nichts im Bereich der FLOT zu suchen hat.
Die Fennek sind alle schon mal einer Modernisierung unterzogen worden, die Fahrzeuge haben ihr Lebenszeitende noch lange nicht erreicht. Das betrifft nur die aufklärungsausstattung . Man baut ja nicht umsonst einen Teil zu JFST um .
Die 12 Ozelot die es in der Luftwaffe gibt haben ihr lebenszeitende in nächsten 2 Jahren erreicht , also bevor es 19 skyranger gibt.
Zitieren
(Vor 9 Stunden)alphall31 schrieb: Weder Ozelot noch stinger gibt es im Heer .
Was natürlich allein auf die Auflösung der HeeresFla zurückzuführen ist und mit deren Wiederaufstellung rückgängig gemacht werden könnte, wenn der Ozelot nicht eh vorher außer Dienst ginge.

(Vor 8 Stunden)Gecktron schrieb: Alles in allem erscheint es mir, als wird hier die Argumentation rückwärts geführt. "Der Fennek solle erhalten bleiben, darum könnte man ja [X] machen".
Der Fennek füllt eine Lücke zwischen den neuen 6x6-RadPz Piranha und CAVS einerseits und den GFF Enok, Eagle und Dingo andererseits, dadurch, dass er eben kein GFF ist, also kein aufgepanzerter Kleinlaster, sondern ein echter Radpanzer, der mit einer sehr geringen Signatur und für einen 4x4 hervorragender Geländegängigkeit ausgestattet ist. Eigentlich bräuchten wir dafür sogar einen Nachfolger und nicht nur eine Restverwendung. Ich würde mich da aber weniger am Stinger-Fennek aufhalten, weil mMn einfach Stinger nicht mehr die Rolle spielen wird wie früher. Es gibt aber in der Führung und unterstützenden Aufklärung unserer Panzertruppen genug Bedarf für kleine Radfahrzeuge, die direkt zusammen mit den Panzern (oder auch mit den Boxern bei den mKr) agieren können, was kein GFF leisten kann.
Zitieren


Gehe zu: