(Waffe) IRIS-T SLX
#46
Ich frage mich, ob da nicht etwas missverstanden wurde. Bei dieser Schilderung sind nicht nur Geschwindigkeit und Wirkung des Effektors ein Problem, sondern vor allem auch die Reichweite des Sensors. Woher kamen die Zieldaten?
Zitieren
#47
(28.07.2025, 20:52)muck schrieb: Ich frage mich, ob da nicht etwas missverstanden wurde. Bei dieser Schilderung sind nicht nur Geschwindigkeit und Wirkung des Effektors ein Problem, sondern vor allem auch die Reichweite des Sensors. Woher kamen die Zieldaten?

Auf was für eine Schilderung beziehst du dich? In dem Interview auf das die Aussage zurück geht, gibt es ja nur die Aussage über erfolgreiche Abschüsse. Es gibt ja keine Aussage über den Einsatz und die Probleme von der Iris-T SLM bei BMD.
Zitieren
#48
(28.07.2025, 20:52)muck schrieb: Ich frage mich, ob da nicht etwas missverstanden wurde. Bei dieser Schilderung sind nicht nur Geschwindigkeit und Wirkung des Effektors ein Problem, sondern vor allem auch die Reichweite des Sensors. Woher kamen die Zieldaten?

TRML 4D ist für IRIS-T SLM eig. überdimensioniert und ähnlich Leistungsfähig wie das Patriot Radar. Das sollte nicht das Problem sein.

Die geringe Dienstgipfelhöhe von 20 km und die geringen Energiereserven sorgen dafür das die effektive Reichweite gegen ballistische Ziele so klein wird, das man quasi nur sich selbst gegen ballistische Ziele verteidigen kann. Das ist zwar nützlich, aber keine richtige BMD.
Zitieren
#49
Das TRML-4D hat laut Herstellerwebsite einen Detektionshorizont für überschallschnelle Raketen von 60 km und 30 km Flughöhe. Der IRIS-T SLM-Effektor hat eine Reichweite von 60 km und beim Start maximal Mach 3. Demgegenüber erreicht selbst eine "kleine" SRBM wie die 9M723 ein Apogäum von 50 km und eine terminale Geschwindigkeit von Mach 7. Das lässt kaum Zeit zur Reaktion, und wie Du schon sagtest, erlaubt maximal den Eigenschutz. Zumal der Gefechtskopf einer IRIS-T SLM mit knapp 11,5 kg nicht gerade überdimensioniert ist. Ich würde nicht ausprobieren wollen, wie oft das gelingt, eine anfliegende Iskander abzuschießen.
Zitieren
#50
Man darf nicht vergessen das die Daten der IRIS-T SLM sich auf klassische Ziele beziehen. Für PAC-2 findet man gegen ballistische Ziele oft Daten von 10km Höhe und eine Reichweite von 15km, wohingegen Flugzeuge bis 160km entfernt und einer Höhe von 24km abgefangen werden können. Ich würde daher mal schätzen das die tatsächliche Einsatzhöhe von IRIS-T gegen ballistisches Ziele deutlich unterhalb von 10km (5km?) sein wird und sich die tatsächliche Reichweite auf 1-2 km beschränkt.
Da bleiben bei der genanten Radarreichweite zur Reaktion etwa 5-10 Sekunden Zeit.

Alles nur Schätzungen, aber man sieht das SLM nur ein Notfallplan zur Punktverteidigung sein kann. Für Schiffe wäre Interessant ob ESSM ähnliches Leisten kann.
Zitieren


Gehe zu: