(AdT) Unsere Brigaden
#1
Unsere Brigaden
EMA (französisch)
Innerhalb des französischen Heeres für Kampfeinsätze stellt die Brigade die Bezugsebene für taktische Kohärenz und die relevanteste lokale Susbidiaritätsebene dar.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=yd9DiWCD]
Als Garanten für die Reaktionsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit des kampffähigen Heeres profitieren die Brigades interarmes (BIA), die Spezialbrigaden und die Kommandos auf gleichwertiger Ebene von einer verstärkten Subsidiarität, insbesondere in den Bereichen Haushalt und Organisation.

2°BB Panzerbrigade
Die 2° Panzerbrigade (2e BB) besteht aus acht Regimentern und einem Zentrum für die Erstausbildung der Angehörigen des einfachen Dienstes. Ihr Stab befindet sich in
Zu den Details

4°BAC Brigade d'Aérocombat (Luftkampfbrigade)
Die am 5. Juli in Clermont-Ferrand gegründete 4e brigade d'aérocombat (4e BAC), der die drei Kampfhubschrauberregimenter unterstehen, ist ein Teil des französischen Militärs.
Zu den Details

6°DLB Leicht gepanzerte Brigade
Die 6e brigade légère blindée (6. leichte Panzerbrigade) markiert mit ihrem Abzeichen sowohl diese Abstammung als auch ihren Standort in Nîmes.
Zu den Details

7°BB gepanzerte Brigade
Die 7. Panzerbrigade (7e BB) ist eine der beiden Panzerbrigaden des französischen Heeres.
Zu den Details

9°BIMA . (9e Brigade d'Infanterie de Marine) Marineinfanteriebrigade
Die 9° Marineinfanteriebrigade ist das Erbe einer langen Geschichte, reicher Traditionen und großer Erfahrung in Übersee. Sie pflegt den Geist der "...
Zu den Details

11°BP Fallschirmjägerbrigade
Die 11. Fallschirmjägerbrigade (11e BP) ist eine der Joint Brigades der Landstreitkräfte, die auf den Einsatz in der dritten Dimension spezialisiert ist....
Zu den Details

19°B.ART Artilleriebrigade
Die 19°Artilleriebrigade (19° B.ART) ist eine Einheit, die vor genau 30 Jahren aus dem 54. Artillerieregiment gebildet und anschließend aufgelöst wurde, ...
Zu den Details

27°BIM Brigade d'Infanterie de Montagne (Gebirgsinfanteriebrigade)
Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie alle ihre Einsätze in steilem und/oder bergigem Gelände und unter extremen klimatischen Bedingungen durchführen kann.....
Zu den Details

BANC Brigade d'Appui Numérique et du Cyber (digitale Unterstützung und Cyber)
Im digitalen Zeitalter, in dem die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verschwimmen, ist die Brigade d'Appui Numérique et du Cyber (Brigade für digitale Unterstützung und Cyber) der ultimative Schutz für die...
Zu den Details

BFA Deutsch-Französische Brigade
Die Deutsch-Französische Brigade (DFB) ist eine binationale Einheit, die aus 5.600 Soldaten besteht, davon 40 % Franzosen und 60 % Deutsche. Diese Soldaten sind re...
Zu den Details

BGEN Brigade du Génie (Brigade der Pioniere)
Die Brigade du Génie (BGEN), die 1993 gegründet und 2010 aufgelöst wurde, knüpft an die französische Militärgeschichte an, indem sie ihre Wiedergründung in Angers im Jahr 2024 ankündigt, m...
Zu den Details

BLOG Logistik-Brigade
Am 26. März 2024 wird die Logistikbrigade ( B.LOG) das Kommando über acht Regimenter und ihr CFIM übernehmen. Sie wird aus 7000 aktiven Logistikkämpfern und 2600 Reservesoldaten bestehen, die den Großteil der Mittel einer Divisionsunterstützungsbrigade bewaffnen werden.
Zu den Details

B MAINT Brigade Maintenance Instandhaltung
Die Brigade Maintenance, das dem Commandement de l'Appui et de la Logistique de Théâtre (CALT) (Kommando für Unterstützung und Logistik des Theaters).) unterstellt ist und auf Divisionsebene arbeitet, ist eines der...
Zu den Details

BRCE Brigade für Nachrichtendienst und Cyber-Elektronik
Die Aufklärungs- und Cyber-Elektronik-Brigade remonte markiert einen entscheidenden Schritt bei der Anpassung der Armee an die aufkommenden technologischen Herausforderungen.
Zu den Details

Brigade de Sapeurs-Pompiers de Paris (BSPP) (Feuerwehrbrigade von Paris)
Die BSPP ist eine Einheit des französischen Heeres, die dem Polizeipräfekten von Paris unterstellt ist und deren Hauptaufgabe der operative Einsatz ist.
Diese Brigade hat ein eigenes Budget, sie wird nicht aus dem Militärbudget bezahlt

(COMALAT) (Aviation de l'Armée de Terre)
Das französische Heer betreibt mehr als die Hälfte der Hubschrauber des französischen Staates und zwei Drittel der umschlagenden Flugzeuge der Armeen. Sie ist ein ...
Zu den Details

COM ECIA Commandement de l'Entraînement au Combat InterArmes (Kommando der Kampfausbildung zwischen den Waffen)
Das COM ECIA ist das Ergebnis der Zusammenlegung des Command of Forces Readiness Centres und des Command of Inter Arms Combat Schools und wurde am 1. Januar 2011 gegründet.
Zu den Details

SMITer Service de la Maintenance Industrielle Terrestre (Dienst für industrielle Wartung auf dem Land)
Der SMITer, die industrielle Hauptverwaltung, ist der Garant für die volle Nutzung der Kapazitäten der verschiedenen Akteure der industriellen Wartung (MI) und des...
Zu den Details

(CAST).Commandement des Actions Spéciales Terre (Aktionen speziales Land)
Im Rahmen der Neuorganisation des Commandements, um Synergien zwischen den Akteuren der Hybridität zu schaffen und den Einsatz aller Fähigkeiten und Fertigkeiten zu optimieren, ist die...
Zu den Details

(COMLE) Commandement der Fremdenlegion
Die Fremdenlegion besteht aus dem Commandement de la Légion étrangère (COMLE) und elf Regimentern oder Einheiten, die ein Korps bilden (neun im Mutterland, zwei in Frankreich).
Zu den Details


ForMiSC Militärische Ausbildungen für die zivile Sicherheit
Die Formations Militaires de la Sécurité Civile (ForMiSC) sind Einheiten des französischen Heeres, die der Waffengattung der Pioniere angehören.....
Zu den Details gehen
Zitieren
#2
Eines der Ziele des französischen Heeres ist es, bis 2025 eine „kriegstaugliche“ Brigade zu haben.
von Laurent Lagneau - 12. Januar 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...220316.jpg]
Im vergangenen Jahr konzentrierte sich das französische Heer im Rahmen seines neuen Strategieplans mit dem Titel „Armée de Terre de Combat“ auf die Neuorganisation seiner großen Kommandos, von denen es nun vier gibt: das Kommando der Landstreitkräfte [CFOT], die Direktion der Humanressourcen des Heeres [DRHAT], die Zentraldirektion der integrierten Struktur für die Aufrechterhaltung des operativen Zustands der Landgeräte [DCSIMMT] und das Kommando für den zukünftigen Kampf [CCF].

Darüber hinaus wurden vier neue sogenannte „Alpha“-Kommandos [CAPR, CALT, CAST, CATNC ] geschaffen, deren Aufgabe es ist, „die ihnen unterstellten Kräfte in Synergie zu bringen und vorzubereiten“.

Nun geht es darum, diesen strategischen Plan auf Brigadenebene umzusetzen. Zur Erinnerung: In diesem Plan wird das Subsidiaritätsprinzip als „starke Leitlinie für die Transformation des französischen Heeres“ bezeichnet, wobei die Idee darin besteht, von einer „Kultur der Norm zu einer Kultur der Absicht, der Verantwortung und des Ergebnisses“ überzugehen.

Im Klartext bedeutet dies, den „Brigadiers“ [d.h. den Generälen, die diese Brigaden kommandieren] mehr Autonomie in mehreren definierten Bereichen [Personalverwaltung, Unterstützung, Infrastruktur usw.] zu geben, innerhalb der „Richtlinien und des Rahmens, der durch die operativen Verträge festgelegt ist“. Dies setzt voraus, dass sie die Kontrolle über die notwendigen finanziellen Mittel haben.

Im letzten Brief des CEMAT, der gerade veröffentlicht wurde, gibt das französische Heer an, dass 2025 das „Jahr der Brigaden“ sein wird. Konkret werden die Brigaden mehr Spielraum in vier Bereichen haben.

So wird, wie das Dokument detailliert ausführt, die „Subsidiarität“ „im Bereich HR [Humanressourcen], bei der Vergabe von individuellen Prämien [Prämie für die Verbindung im Dienst, Prämie für den Landkämpfer, Prämie für Führung und militärische Verantwortung] und der Anpassung der ‚Bekleidungsausstattung‘ der Soldaten mittels eines Finanzrahmens“ verstärkt. Darüber hinaus wird der „Plan der Haushaltssubsidiarität, der es ermöglicht, die Anstrengungen auf die Einheiten zu konzentrieren“, fortgesetzt, sei es für die Instandhaltung der Infrastruktur, den Zustand der Einsatzkräfte, die Einsatzbereitschaft oder auch die Kommunikation.

Im Brief des CEMAT heißt es, dass die „Einführung von aktivitäts- und trainingsbezogenen Ressourcenumschlägen es dem Brigadier ermöglichen wird, die besten operativen Ambitionen zu definieren“, je nach den ihm zugewiesenen Mitteln.
Darüber hinaus ist es das Ziel des französischen Heeres, wo immer möglich, die „Vorrechte der lokalen Unterstützung“, die den Verteidigungsbasen unterstehen, an die Kommandanten der Brigaden zu übertragen.

„Diese doppelte Kaskadierung soll die Hebel für die Koordinierung der Auswirkungen der Unterstützung bereitstellen, ohne die Vorrechte der Unterstützungsketten in Frage zu stellen. Diese Entwicklung wird von einer Zusammenlegung der Verteidigungsbasen begleitet, um eine kritische Größe von etwa 10.000 Personen zu erreichen“, erklärte sie.

Schließlich werden die Joint Brigades ihre „eigenen Unterstützungskapazitäten“ durch den Ausbau der „Compagnies de Commandement de transmission et de soutien“ [CCTS] erhöhen.

Auf jeden Fall sollen diese Maßnahmen dazu beitragen, eines der Ziele des französischen Heeres für 2025 zu erreichen, nämlich eine „kriegsfähige“ Brigade zu haben. Dies ist der „erste operative Meilenstein auf dem Weg zu einer reaktiven, schlagkräftigen und ausdauernden Landkomponente“, so der Brief des CEMAT.

Er fügte hinzu: „Als echte Kohärenzstufe muss die Brigade die Forderung nach erhöhter Reaktionsfähigkeit mit der notwendigen Verbesserung des täglichen Betriebs des französischen Heeres im ständigen Einsatz in Einklang bringen“.
Zitieren
#3
Fünfundzwanzig Angriffsbrigaden
EMA (französisch)
Text: Kapitän Marine Degrandy – Kapitän Anne-Claire Pérédo
Veröffentlicht am: 07.05.2025 – Aktualisiert am: 19.05.2025.
französisches Heer

Im Jahr 2023 begann das französische Heer mit seiner Umgestaltung „Auf dem Weg zu einer kampffähigen Armee“.
Angesichts der strategischen Herausforderungen und dank der im Militärprogrammgesetz 2024-2030 vorgesehenen Ressourcen zielt sie darauf ab, die operative Effizienz der Landstreitkräfte angesichts neuer Konflikte zu steigern, indem sie Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein fördert und die Reaktionsfähigkeit und Kampfkraft verbessert.

Diese Umgestaltung gliedert sich in drei Schwerpunkte: Modernisierung der Ausrüstung, Umstrukturierung der Organisation und Anpassung der Arbeitsweise. In diesem Rahmen, der die Subsidiarität fördert, bildet die Brigadeebene den Grundbaustein des Kampfsystems und ist für die Erreichung der operativen Ziele verantwortlich, nicht mehr direkt die Regimenter.

An der Spitze jedes der 25 Brigadecommandements sorgt nun ein General für die Kohärenz zwischen operativen und organisatorischen Aspekten. Die Stärke des französischen Heers liegt somit in den Fähigkeiten, die sich aus der Vielfalt der sich ergänzenden Brigaden ergeben. In Abstimmung mit den 2023 geschaffenen Divisionen und Alpha-Commandements gewährleisten die Brigaden die operative Effizienz der Landstreitkräfte auf nationalem Gebiet bis hin zu den Einsatzgebieten im Ausland.

In Brigadeformation

Das Modell des „französischen Heeres“ umfasst 25 Commandements auf Brigadeebene: sieben kombinierte Brigaden, sieben Spezialbrigaden und elf Unterstützungs- oder Versorgungseinheiten. Sie sind autonomer, reaktionsschneller und effizienter und bilden ein vielfältiges Ökosystem von Fähigkeiten. Sie definieren sich als taktische Grundeinheit und Eckpfeiler des Einsatzmodells des französischen Heeres.
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=ZbXsSE1k]
Am 5. April 2021 wurden die Leclerc-Panzer des 12. Kürassierregiments im Übungsgelände bei Tapa in Estland für die Übung Bold Eagle aufgestellt.
(Foto: Jérôme Salles/französisches Heer/Verteidigung)

Diese Umgestaltung, die bedeutendste seit dem Ende der Wehrpflicht, findet vor dem Hintergrund geopolitischer Instabilität statt. Osteuropa, Naher Osten, Asien...

Das internationale Umfeld, in dem die Streitkräfte operieren, unterliegt einem Wandel, der mitunter brutal ist und die Rückkehr eines bewussten Kräfteverhältnisses zwischen den Staaten mit sich bringt. Dies birgt für das französische Heer das Risiko einer ungewollten Konfrontation.

Das internationale Umfeld, in dem die Streitkräfte operieren, unterliegt einem Wandel, der mitunter brutal ist und die Rückkehr des Machtverhältnisses zwischen den Staaten besiegelt. Dies birgt für das französische Heer das Risiko einer ungewollten Konfrontation. Angesichts dieses Risikos vollzieht das französische Heer laut Generalleutnant Jean-Christophe Béchon, Generalmajor des Heeres, seine Umgestaltung entlang dreier operativer Leitlinien:
„Unsere Reaktionsfähigkeit verbessern, um unverzüglich auf alle Formen von Bedrohungen reagieren zu können, darunter die Infragestellung unserer Souveränität […]; unsere Kampfkraft erhöhen […]; unsere Flexibilität entwickeln, um besser funktionieren zu können, indem wir die durch ein zu zentralisiertes System eingeschränkte Initiative freisetzen”.

Daher wurde die Architektur des französischen Heeres neu konzipiert, um die organisatorischen Strukturen und operativen Ziele aufeinander abzustimmen. Sie basiert heute auf vier Säulen:
personelle und materielle Unterstützung „sein und bestehen“,
operative Aktivitäten „handeln“ und „schützen“
sowie Vorbereitung auf die Zukunft „innovieren“.

Die Herausforderung: ab heute Abend im Kernland (auf nationalem Territorium), in Europa und in weiter entfernten Regionen (Afrika, Indopazifik, Naher Osten) einsatzbereit zu sein.

Das Modell „Kampfarmee“ umfasst sieben kombinierte Brigaden, sieben Spezialbrigaden und elf Unterstützungs- oder Hilfsverbände.
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=60yubntu]
(Foto: PRAT)

Vorbereitung und Ausbildung

Eine weitere Neuerung ist die Sektorisierung der kombinierten Brigaden (BIA), die nach dem gleichen Prinzip wie die Regionalisierung der Divisionen funktioniert, jedoch in einem anderen Rhythmus. Während die beiden Divisionen für einen Zeitraum von drei Jahren regionalisiert sind und zwischen dem Weltraum und dem europäischen Raum wechseln, ist jede Brigade ein Jahr lang in einem ihr eigenen geografischen Sektor tätig.

Diese Zuständigkeit für ein Gebiet ermöglicht es, in Abstimmung mit dem Centre de renseignement Terre (CRT) die regionalen Dynamiken zu verfolgen, die Beziehungen zu den Streitkräften der Länder des betreffenden Gebiets zu pflegen, um dauerhafte Partnerschaften aufzubauen, und Alarmmeldungen innerhalb kurzer Zeit auszulösen. Auf diese Weise bereitet sich die Brigade entsprechend dem Umfeld vor, in dem sie im Notfall zum Einsatz kommen kann, und trainiert entsprechend.

Über die fundierten Kenntnisse der Umgebung hinaus ermöglicht dieses System, die Ausbildungsmaßnahmen zu optimieren, indem die Ressourcen auf bestimmte Einheiten konzentriert werden, anstatt sie dauerhaft auf alle Einheiten aufzuteilen. Sieben weitere sogenannte Spezialbrigaden ergänzen dieses System.

Ihre Aufgabe?
Sie unterstützen die Divisionen, indem sie den Einsatz der BIA auf dem Schlachtfeld erleichtern. Sie sind in vier Commandements unterteilt: Commandement für Spezialeinsätze zu Lande, Commandement für Unterstützung und Aufklärung in der Tiefe, Commandement für Landunterstützung und Aufklärung in der Tiefe, Commandement für Land-, Digital- und Cyberunterstützung, Commandement für Unterstützung und Logistik im Einsatzgebiet.

Sie verzehnfachen ihren Handlungsspielraum (Pionierbrigade oder Logistikbrigade) und ihre Feuerkraft (Artilleriebrigade oder Luftkampfbrigade). Für General Nicolas Filser, Kommandant der Logistikbrigade, „bieten sie der Division Unterstützungslösungen, die den geäußerten Bedürfnissen entsprechen“.

„Haute Couture“ für einen Einsatz von hoher Intensität. Die 27. Gebirgsjägerbrigade, die 9. Marineinfanteriebrigade, die 7. Panzerbrigade und die deutsch-französische Brigade unterstehen dem Commandement der 1. Division, die bis 2026 für den Raum Europa zuständig ist.

Die 2. Panzerbrigade, die 6. leichte Panzerbrigade und die 11. Fallschirmjägerbrigade unterstehen hingegen bis 2026 ebenfalls der 3° Division, der „Weltdivision“.
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=J8JkRVZ0]
Im Jahr 2025 erhalten die Brigadiere neue Hebel.
(Foto: SIRPAT)

Bereits heute Abend einsatzbereit
Das Konzept der „kriegsfähigen” Brigade ist sehr konkret. Es drückt die Entschlossenheit aus, eine kampfbereite Brigade einzusetzen, die in ihrer operativen Vorbereitung, ihren Fähigkeiten und ihren personellen Ressourcen den höchsten Standards entspricht. Sie ist im europäischen Raum sektorisiert und wird derzeit von der 7. Panzerbrigade verkörpert, die im Sommer 2025 von der 2. Panzerbrigade abgelöst wird. General Philippe Le Carff, Kommandant der 7. Brigade, berichtet, was diese Anstrengungen für seine Brigade bedeuten, die schrittweise auf die anderen Brigaden ausgeweitet werden sollen.

Vom 26. bis 27. Januar führten französische und niederländische Soldaten der Collective Defense Battle Group im Rahmen der Übung Eagle Meda auf dem Militärgelände von Smârdan in Rumänien ein gemeinsames Schießmanöver durch.

Was ist eine „kriegsfähige“ Brigade?
General Philippe Le Carff, Kommandant der 7. Panzerbrigade, der „kriegsfähigen“ Brigade, gibt die Antwort: „Es ist die Brigade, die innerhalb von zehn Tagen als Waffensystem an der Ostflanke Europas einsatzbereit ist“. Sie profitiert von allen Bemühungen des französischen Heeres, um in Bezug auf Ausrüstung und Einsatzbereitschaft den bestmöglichen Standard zu erreichen.
In Zusammenarbeit mit der Technischen Zug des französischen Heeres „ist sie an den laufenden Überlegungen und Erfahrungen zur Erprobung und Entwicklung neuer Konzepte und Materialien beteiligt. Gleichzeitig entwickelt sie eigene taktische und technische Innovationen”. Sie experimentiert mit dem Einsatz von Angriffsdrohnen, integriert elektronische Kriegsführung und verbessert die Tarnung und Mobilität ihrer Kommandoposten, die bevorzugte Ziele sind.

Das Ziel:
weniger den Blicken und Schlägen des Feindes ausgesetzt zu sein. Die 7. BB hat auch die Fähigkeiten ihrer gepanzerten Kommandogruppe verstärkt und mit dem Ausbau ihres taktischen Drohnentrainingszentrums begonnen.

„Die Autonomisierung der Brigaden gibt ihnen Hebel in die Hand, die es ihnen ermöglichen, sich durch die Zusammenführung ihrer organischen und operativen Bereiche auf Veränderungen vorzubereiten und innovativ zu sein.”
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=QSzpr2gl]
Das 152. Infanterieregiment bei der Übung „Black Scorpion” in Rumänien.
(Foto: Jérôme Salles/französisches Heer/Verteidigung)

Veränderung der Größenordnung

Was ändert sich also? In den letzten dreißig Jahren konzentrierten sich die Einsätze auf taktische Untergruppen verschiedener Waffengattungen oder auf taktische Verbände verschiedener Waffengattungen. „Es wurden nur kleine Truppenverbände eingesetzt, die auf verschiedene Einsatzgebiete verteilt waren. Die Brigade war damals ein Mittelbereiter. Heute bereitet sie sich darauf vor, als Kampfsystem eingesetzt zu werden. Sie bildet eine Einheit. ”

Aufgrund ihrer Geschichte und ihrer Besonderheiten hat die 7. BB das Konzept der „guten Kriegsführung” leicht übernommen. Sie wurde 1955 für den Kampf im Atomzeitalter gegründet und verfügte mit den EBR und AMX 13, mit denen sie als erste ausgestattet wurde, über eine unvergleichliche Feuerkraft und Manövrierfähigkeit. Von Anfang an gehörte sie zu den Einheiten, die in Algerien und während der Suez-Expedition eingesetzt wurden. „Es ist diese DNA, die es der 7. Panzerbrigade ermöglicht hat, das Konzept der „guten Kriegsbrigade” mühelos zu übernehmen.

Heute, da ab diesem Abend ein Einsatz gegen einen gleichwertigen Feind möglich ist, ist das gepanzerte Segment eine der geeigneten Antworten auf die aktuellen Konflikte. Mit ihrer erhöhten Feuerkraft und ihrer Fähigkeit, Schläge über einen längeren Zeitraum hinweg einzustecken, ist sie nach wie vor die am besten geschützte und tödlichste Einheit an der Front. Agil, manövrierfähig und brutal ist die 7. BB ein scharfes Kampfwerkzeug im Dienste Frankreichs. Manöver in NRBC-Umgebung.

Neueste Generation
„Kriegsführung“, und dann? Bis zum nächsten Sommer wird die 2. Panzerbrigade für ein Jahr die Nachfolge antreten. Nach den Sommerferien wird die 7. Brigade ihre Aufgaben im Persischen Golf übernehmen, wo sie insbesondere die Ausbildung des irakischen Partners übernehmen wird. Für die beiden Panzerbrigaden ist der Einsatz kontinuierlich. Ihre Planung für 2027 steht bereits fest: Sie sollen eine „kriegsfähige” Division ausrüsten, die zwei Brigaden entsenden kann.

Im Jahr 2030 soll dann die Entsendung eines „kriegsfähigen” Korps mit seinen organischen Unterstützungs- und Versorgungseinheiten getestet werden. Die 7. und 2. Brigade als „kriegsfähig” zu bezeichnen, entspricht den aktuellen Erfordernissen. Das französische Heer setzt seine Truppen nicht nur für die NATO ein. Es bringt seine Professionalität, seine taktischen Fähigkeiten und seine Ausrüstung der neuesten Generation ein. Dies zeugt von der strategischen Solidarität Frankreichs mit seinen europäischen Verbündeten und seiner Entschlossenheit gegenüber seinen Konkurrenten.

Im Jahr 1954, im „Atomzeitalter”, wurde ein taktisches Experiment durchgeführt, um die Strukturen einer neuen großen Einheit zu präzisieren, die für die Fernaufklärung und die Deckung des Hauptkampfteils zuständig sein sollte. Die 7. schnelle mechanisierte Division wurde ein Jahr später nach zwei Javelot-Experimenten in der Champagne und in Deutschland ins Leben gerufen. Im Jahr 1961 wurde sie zur 7. Leichten Panzerdivision und umfasste die 6., 7. und 8. Brigade. Im Jahr 1964 wurde sie ausgewählt, um die Struktur einer mechanisierten Brigade zu testen. Bei der Umstrukturierung des französischen Heeres im Jahr 1977 wurde es in drei Panzerdivisionen aufgeteilt: die 6., 7. und 4. Mit der Professionalisierung der Streitkräfte im Jahr 1999 wurde die 7. Panzerdivision zur 7. Panzerbrigade.
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=ZbXsSE1k]
Feuerfolge der französischen Abteilung im Lager Bemowo Piskie, Polen.
(Foto: Anthony Thomas-Trophime/französisches Heer/Verteidigung)

Suchen, zielen und schlagen
Im Jahr 2024 ist die Artilleriebrigade wieder eine Selbstverständlichkeit. Ihre Aufgabe ist es, präzise, schnelle und weitreichende Feuerstöße auf den Feind abzugeben und sich dabei mit ihren Partnern abzustimmen. General Marc Galan, Chef der Artilleriebrigade, berichtet über den Aufstieg dieser jungen Brigade und die Herausforderungen, die vor ihr liegen.
Übung „Dynamic Front” in Dänemark.
(Foto: Cédric Borderès/französisches Heer/Verteidigung)
Place Joffre, Lyon, Sommer 2024. Die 19. Artilleriebrigade wird neu aufgestellt, nachdem sie dreißig Jahre lang ruhte. Sie untersteht dem Commandement für Tiefenaktionen und Aufklärungszweck (CAPR) und hat die Aufgabe, „massive”, tödliche und schnelle taktische Effekte zu erzielen.

Auf den Schlachtfeldern von morgen wird der Austausch mit den anderen Einheiten dieses Commandement optimiert, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und die Effizienz des Feuers zu maximieren. In naher Zukunft wird die Brigade in der Lage sein, hochwertige Ziele in einer Entfernung von bis zu 500 km zu neutralisieren: Kommandoposten, Logistikzentren, Artillerie ...
Ziel ist es, den Feind zu schwächen, um den Einsatz verbündeter Einheiten im Kontakt zu erleichtern. Zu diesem Zweck setzt sie ihren Ausbau fort, der durch das Militärprogrammgesetz 2024-2030 ermöglicht wird, das eine Aufrüstung des taktischen Drohnensystems (SDT Patroller), eine Vergrößerung des Artillerieparks (Caesar) und die Erneuerung der Feuerkraft in der Tiefe vorsieht.

Wussten Sie das?
Neben der 19. Artilleriebrigade besteht das CAPR aus der 4. Luftkampfbrigade und der Brigade für Aufklärungszweck und Cyberelektronik.
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=sqxvmtdd]
Auf der Insel Saarzmaa leiten französische und britische JTACs zwei F35B Lightning-Flugzeuge.
(Foto: Erwin Bouteillier)

Feuerkraft
Die Artilleriebrigade hat eine Stärke von 3.000 Soldaten. Eine kompakte Größe für ein breites Aufgabenspektrum. „Die Besonderheit der Brigade liegt in ihrem Einsatz in Fachbereichen: Wenn die Einheiten in regulären Missionen oder im Auslandseinsatz sind, werden sie oft mit ihrer eigenen Ausrüstung und in Selbstablösung eingesetzt“, erklärt General Marc Galan.

Diese Bündelung von Mitteln und Kompetenzen ist ein Garant für mehr Effizienz. Die Brigade umfasst einen Stab in Valbonne, drei Regimenter und die Drohnenschule. Das 1. Artillerieregiment ist das einzige, das auf Präzisionsschläge über große Entfernungen spezialisiert ist. Es ist der einzige Besitzer von Raketenwerfern, die in den nächsten Jahren ersetzt werden sollen, und verfügt dank des Radars Cobra über Fähigkeiten zur Gegenbatteriebekämpfung. Das 54. Artillerieregiment ist auf Boden-Luft-Verteidigung und die Koordination in der dritten Dimension (Luftraum) spezialisiert.

Das 61. Artillerieregiment, ein taktisches Drohnenregiment des französischen Heeres, ist Experte für die Auswertung des Aufklärungszwecks aus Bildinformationen. Die Drohnenakademie, ein Kompetenz- und Ausbildungszentrum für Drohnenpiloten und -ausbilder, wurde im Sommer 2023 eingeweiht.

)
Schneller und präziser

Die Brigade hat den Auftrag erhalten, einen Kommandoposten im Format einer Multinational Field Artillery Brigade aus Einheiten verschiedener Nationalitäten auszurüsten, die im Rahmen eines NATO-Mandats eingesetzt werden können. Zahlreiche Termine stehen an. „Im Sommer 2025 wird die Brigade durch zwei Verbindungsoffiziere verstärkt: einen Briten und einen Schweizer. Ein weiterer soll im folgenden Jahr hinzukommen”, erklärt der General. „Die beispiellose internationale Lage erfordert eine Vertiefung der Beziehungen zu den NATO-Partnerarmeen.”

Sie hat kürzlich an der Übung Diodore zusammen mit der 4. Luftkampfbrigade und der Brigade für Aufklärungszweck und Cyberelektronik teilgenommen. Dabei ging es um mehrere Ziele: die Wahl der operativen Struktur für die Umsetzung des Nachrichtendienst-Erfassungs-Feuer-Kreislaufs zu testen und zu validieren, die Organisation einer Task Force Deep zu erproben und Maßnahmen gegen einen symmetrischen Feind durchzuführen. Die ersten Erkenntnisse sind überzeugend. Sie bestätigen die erprobten Konzepte zur Verkürzung des Erkennungs- und Feuerkreislaufs und zum Handeln in der Tiefe des Gefechtsfeldes zugunsten der Kontaktbrigaden.

Die Herausforderung für die Artilleriebrigade ist der Aufgabe gewachsen: Schaffung, Entwicklung und Zusammenführung eines Brigadegeistes, um bei der Ausführung der Mission an Schnelligkeit und Flexibilität zu gewinnen.
Der General betont: „Meine Vision für die Brigade im Jahr 2030 ist es, dass wir in der Lage sind, kampferprobte und eingespielte Einheiten in groß angelegten Operationen innerhalb einer Koalition einzusetzen.“

Unterstützung zum Sieg
Sie sind überall und bei allen Einsätzen dabei. Ohne sie würde sich der Soldat in seinem Kampfloch mitten im Nirgendwo sehr allein fühlen und nicht „sein und durchhalten“ können. Die Rede ist von den Spezialbrigaden, die für die Durchführung von Manövern unverzichtbar sind.

Ein Beispiel dafür ist die kürzlich gegründete Logistikbrigade unter dem Kommandant von General Nicolas Filser. Sie plant, führt durch und kontrolliert Bewegungen und Nachschub, sowohl in Frankreich als auch bei Übungen und Auslandseinsätzen.
Verladung von Fahrzeugen auf Mehrzwecklogistiktransporter auf dem Weg nach Rumänien.
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=W0wPXrUK]
(Foto: Arnaud Klopfenstein/französisches Heer/Verteidigung)
Mit ihren 7.000 Soldaten „gewährleistet die Brigade den Transport und die Versorgung einer streitkräftigen Einheit und sorgt gleichzeitig für die Kohärenz der Logistikkette von der operativen bis zur taktischen Ebene“, erklärt General Nicolas Filser, Kommandant dieser erst ein Jahr alten Einheit namens B. LOG. Ihre Aufgabe ist es, ab 2027 innerhalb von 30 Tagen den hochintensiven und langanhaltenden Einsatz einer Division von 20.000 Soldaten zu unterstützen und zu begleiten.

Die B. LOG ist Teil des Commandements für Unterstützung und Logistik im Einsatzgebiet, das die operative Logistikorganisation des französischen Heeres koordiniert. „Ihre Gründung gewährleistet eine Gesamtkohärenz zwischen dem operativen Einsatz und der Mobilisierung der personellen und materiellen Ressourcen.” Die Brigade besteht aus acht Regimentern: dem 14. Fallschirmjäger-Infanterie- und Logistikregiment, dem 121., 503., 515., 516. und 519. Logistikregiment sowie dem Sanitätsregiment. Sie verfügt außerdem über ein Ausbildungszentrum für Soldaten (CFIM) und ein Zentrum für Grundausbildung (CIEC).

Die Brigade teilt ihre Aufgaben in zwei Haupteinsätze auf. Der erste umfasst die Teilfunktionen Logistik, Versorgung und Transport, Soldatenunterstützung, medizinische Versorgung und Instandhaltung. Die zweite umfasst die Unterstützung durch Verkehrs- und Begleiteinheiten sowie gepanzerte Transporteinheiten, während das 519. Logistikregiment auf die Unterstützung von Seetransporten spezialisiert ist.

Das CALT besteht aus einem Stab und drei Spezialbrigaden: Logistik, Instandhaltung und Pionierwesen. Es koordiniert die Unterstützung des Einsatzes der Streitkräfte sowie die Kohärenz und Kontinuität der Logistikkette zwischen dem Mutterland und dem Einsatzgebiet. Es befehligt die logistischen Strukturen im Einsatzgebiet (PC SNF: Kommandostelle für nationale Unterstützung Frankreichs, GSIAT: interarmeegestützte Unterstützungsgruppe im Einsatzgebiet, GSC: Korpsunterstützungsgruppe, JLSG: gemeinsame logistische Unterstützungsgruppe).
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=BTC38Z33]
Eisenbahnkonvoi mit taktischen Fahrzeugen auf dem Weg nach Estland, durch Lyon.
(Foto: Adrien Cullati/französisches Heer/Verteidigung)

„Eine taktische Einheit”

Im Alltag, sowohl auf nationalem Gebiet als auch im Einsatz, beteiligt sie sich an der Eskorte von Fahrzeugen sowie am Transport und der Beförderung von Nachschub auf dem Land-, Schienen- und Seeweg. „Die Regimenter setzen die Maßnahmen um, aber es ist der Stab der Brigade, der die Mittel prüft, festlegt und plant. Dies sorgt für Transparenz hinsichtlich der Durchführbarkeit und Dauer des Einsatzes.

Dazu führt er das Commandement über die Einheiten, zu denen er in direkter Verbindung steht. Im Krisenfall ist er in der Lage, Unterstützungsmodule als Verstärkung zu entsenden, wie kürzlich in Mayotte. „Die B.LOG ist in der Lage, ohne Vorankündigung über die ihr übertragenen Aufgaben hinauszugehen.

Die Logistiker haben beispielsweise die Teams im Hafen von Nouméa in Neukaledonien verstärkt, um die Aufnahme eines gecharterten Schiffes und dessen Entladung zu erleichtern”, fügt der General hinzu. Bei einem größeren Einsatz würde sie mit allen ihren Einheiten und unter Einbeziehung weiterer Spezialisten eingesetzt werden.

Warum? Weil sie sicherstellen muss, dass es den Einheiten im Einsatz an nichts fehlt. Zu diesem Zweck würde sie Teilfunktionen der logistischen Unterstützung wie „Materialregimenter, Munitionsexperten oder Tanklager” integrieren. Die Brigade für hohe Intensität ist eine taktische Einheit, die einem Kommandant einer Division unterstellt ist und ihm Lösungen für die Unterstützung seiner Manöver vorschlägt.

„Eine dreistufige Rakete”
Die Schaffung der Logistikbrigade vereinfacht die Beziehungen des Commandements zu den ihr nun unterstellten Einheiten. Diese stehen in direkterer Verbindung zu den Kommandanten.

Diese Annäherung ist nicht unerheblich, sie trägt dazu bei, einen „Brigadegeist“ zu schaffen, der die Einheiten und Führungskräfte auf das gemeinsame Ziel der Division 27 ausrichtet. Der Brigadier hat somit einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Ausrüstungen und personellen Ressourcen und wird bald über die gleichen Hebel wie die BIA verfügen, sodass er bei Bedarf leicht Personal umverteilen kann.

„Die Brigade ist eine dreistufige Rakete, sie umfasst drei Ausbildungsstufen: Ihr unterstehen das CFIM, wo die Soldaten ihre Grundausbildung erhalten, und das CIEC, das die Ausbildung zum Führen von Landfahrzeugen, darunter auch Schwerlastfahrzeuge, durchführt. Wir behalten die Personalstärke der Einheiten und ihren Ausbildungsbedarf ständig im Blick. ”
Zusätzlich zu den operativen Aufgaben, die ihm bis 2027 übertragen werden, wird im Sommer 2025 ein spezialisiertes Reservebataillon aufgestellt. „Es wird zunächst an allen Missionen im Inland und anschließend an Auslandseinsätzen teilnehmen. Die Reserve muss ein Spiegelbild unserer Einsatzkraft sein und über vergleichbare Kompetenzen verfügen”, schließt der General.
Zitieren


Gehe zu: