![]() |
(Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe (/showthread.php?tid=6718) |
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Nightwatch - 20.10.2025 Zitat:Weshalb sollte nicht auch die C-Variante als schwerer Jagdbomber seine Rolle außerhalb der USA finden?Die Vorteile sind in der realen Welt schlicht zu gering um sich die Variante ins Haus zu holen. Lückenlose Synergy mit den F-35A Partnern ist da bedeutender. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - alphall31 - 20.10.2025 Zitat:Viele Betreiber haben jetzt schon A und B Versionen bestellt. Wer wären die vielen Betreiber ? RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Bairbus - 20.10.2025 (Gestern, 14:57)alphall31 schrieb: Wer wären die vielen Betreiber ? USA UK Italien Japan Singapur Momentan in der Überlegung: Australien Südkorea RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Kopernikus - 20.10.2025 Jeder der die B-Version bestellt hat, hat einen Träger, Ausnahme Singapur glaube ich. Die große Flügelfläche ist für den langsameren Anflug auf einen Träger notwendig. Im Tiefflug bevorzugt man kleinere Flügelflächen (Schwenkflügler Tornado, F-111, SU-24). Die größere Flügelfläche mag zwar im Luftkampf Vorteile verschaffen, dann bräuchte man aber auch entsprechende Triebwerksleistung wie EF und F-15. Betanken per hose-and-drogue mag ein Vorteil sein, aber in Europa gibt es (genug) Boom-Tanker. Ob das buddy-buddy-refueling à la Tornado im Einsatz praktikabel ist kann ich nicht beurteilen. Für die kanadischen F-35 A wurde eine Variante mit hose-and-drogue angeboten, weiss aber nicht ob sie so kommt (falls die Kanadier die F-35 überhaupt noch nehmen). Und die Reichweite kann bei 500kg mehr Treibstoff und 2to mehr Leergewicht nicht soviel weiter sein. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - alphall31 - 20.10.2025 Seit wann hat GB die F35 A ? Die Wollen welche kaufen , aber das wollen die schon seit Jahren . Die können nicht mal genug Flugzeuge für ihre Träger finanzieren . Und vier Länder sind ja wohl nicht viel RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Broensen - 20.10.2025 (Gestern, 14:44)Bairbus schrieb: NT ist bisher nicht zertifiziert, aber die Rolle der NT ist ja nur eine von vielen des Tornado-Ersatzes.Sie ist aber der einzig entscheidende Grund dafür, die F-35 bei der BW einzuführen. Alles weitere ist in der Folge dieses Aspektes zu sehen. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - DorJur - 20.10.2025 (Gestern, 14:44)Bairbus schrieb: NT ist bisher nicht zertifiziert, aber die Rolle der NT ist ja nur eine von vielen des Tornado-Ersatzes. Die A müsste aber bereits zertifiziert sein. https://defence-network.com/f-35-nuklearwaffen-integration-abgeschlossen/ Die C vermutlich (noch) nicht, sofern die überhaupt zertifiziert werden soll. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Aegrotare - 20.10.2025 (Gestern, 16:57)DorJur schrieb: Die A müsste aber bereits zertifiziert sein. Die C wird niemals zertifiziert da es in den USA kein Interesse dafür gibt, die Superhornet ist ja auch nicht zertifiziert. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Pmichael - 20.10.2025 (Gestern, 13:52)Bairbus schrieb: In der aktuellen Flug Revue ist ein Artikel über die F-35C. Nichtmal die Navy mag den Flieger wirklich. Ansonsten hat sie minimal höhere Reichweite, bei gleicher Waffenlast und viel schlechtere aerodynamische Eigenschaften für einen Jagdbomber. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Bairbus - 20.10.2025 (Gestern, 15:07)Kopernikus schrieb: Jeder der die B-Version bestellt hat, hat einen Träger, Ausnahme Singapur glaube ich. Die Briten hatten bisher ausschließlich B bestellt, sowohl für den Landeinsatz, als auch den Trägereinsatz. Jetzt kommen noch F-35A dazu für die NT, aber dafür müssen sie erst Tanker umbauen. Tiefflug erfordert große Fläche, deshalb gab es in der Vergangenheit Muster mit Schwenkflügeln oder relativ großen Flächen. Ohne Schwenkung. Luftkampf erfordert eher kleine Fläche. (Gestern, 15:59)Broensen schrieb: Sie ist aber der einzig entscheidende Grund dafür, die F-35 bei der BW einzuführen. Alles weitere ist in der Folge dieses Aspektes zu sehen. Naja, wenn man sich das geplante Arsenal ansieht, ist die NT genauso eine Nebenrolle, wie sie es beim Tornado ist. Und das ist ja auch richtig so. Man kann mit der F-35 soviel mehr machen, dass eine Reduzierung auf die NT absolute Verschwendung wäre. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Broensen - 20.10.2025 (Gestern, 17:32)Bairbus schrieb: Naja, wenn man sich das geplante Arsenal ansieht, ist die NT genauso eine Nebenrolle, wie sie es beim Tornado ist.Natürlich, weil für die nT nur eine sehr kleine Anzahl erforderlich ist, für die aber ohnehin "Einmalkosten" anfallen, so dass es einfach wirtschaftlich sinnvoller ist, gleich ein ganzes Geschwader zu unterhalten und auch für andere Zwecke einzusetzen. Deshalb sind ja auch 50 F-35 wirtschaftlich sinnvoller als nur 35. Aber das ändert nichts daran, dass wir ohne die nT gar keine F-35 kaufen würden und somit diese "Nebenrolle" trotzdem deren Existenzberechtigung in der BW darstellt. Ein Verzicht auf die nT-Zertifizierung würde also die F-35 insgesamt in Frage stellen. Dementsprechend wäre eine nicht nT-zertifizierte F-35C erstmal fragwürdig. Sie könnte nur zusätzlich zur zertifizierten F-35A angedacht werden, sofern die sich daraus ergebenden Vorteile die Nachteile einer A/C-Mischflotte aufwiegen, was ich so nicht erkennen kann. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Kopernikus - 20.10.2025 (Gestern, 17:32)Bairbus schrieb: Die Briten hatten bisher ausschließlich B bestellt, sowohl für den Landeinsatz, als auch den Trägereinsatz. Für die 12 F-35A werden erstmal 12 F-35B weniger bestellt. Und Die Engländer können die F-35A auch ohne Umbau der Voyager-Tanker betreiben, da die NATO in Europa Tankflugzeuge mit flying-boom hat. Schließlich hat man die Tanker auch nicht für die P-8 und die C-17 umgebaut. "Tiefflug erfordert große Fläche, deshalb gab es in der Vergangenheit Muster mit Schwenkflügeln oder relativ großen Flächen. Ohne Schwenkung. Luftkampf erfordert eher kleine Fläche." Das würde ich genau anders herum sehen ![]() RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - DorJur - 20.10.2025 (Gestern, 17:59)Broensen schrieb: Natürlich, weil für die nT nur eine sehr kleine Anzahl erforderlich ist, für die aber ohnehin "Einmalkosten" anfallen, so dass es einfach wirtschaftlich sinnvoller ist, gleich ein ganzes Geschwader zu unterhalten und auch für andere Zwecke einzusetzen. Deshalb sind ja auch 50 F-35 wirtschaftlich sinnvoller als nur 35. Aber das ändert nichts daran, dass wir ohne die nT gar keine F-35 kaufen würden und somit diese "Nebenrolle" trotzdem deren Existenzberechtigung in der BW darstellt. Ein Verzicht auf die nT-Zertifizierung würde also die F-35 insgesamt in Frage stellen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann „sperrt“ die NATO - SACEUR - eine bestimmte Anzahl an strikefähigen Maschinen vollständig für den Einsatz und hält diese ausschließlich als Reserve für die NT-Rolle vor. Die restlichen typgleichen Maschinen dürfen für reguläre Aufgaben eingesetzt werden. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Bairbus - 20.10.2025 (Gestern, 18:41)Kopernikus schrieb: Für die 12 F-35A werden erstmal 12 F-35B weniger bestellt. Die Engländer haben so oder so erst rund 1/3 ihrer angedachten F-35 bestellt... Generell bin ich hier der einzige, der eine F-35C als Ergänzung unserer A befürwortet. Das akzeptiere ich und schneide das Thema nicht mehr an - behalte aber meine Meinung. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Frank353 - 20.10.2025 (Gestern, 08:35)Marderboy schrieb: Es werden offenbar 15 weitere F35 bestellt Wurde eben im Deutschlandfunk von Pistorius dementiert. |