Forum-Sicherheitspolitik
(Luft) Eurofighter 2000 - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54)
+--- Forum: Technik und Ausrüstung im Dienst der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=55)
+--- Thema: (Luft) Eurofighter 2000 (/showthread.php?tid=36)



RE: Eurofighter 2000 - DorJur - 12.11.2025

(Gestern, 06:29)muck schrieb: Richtig—mein Fehler.
Die Bilder waren definitiv aus Rumänien. Thomas Wiegold hat seinerzeit auch darüber berichtet, einfach, weil es so ungewöhnlich war, die volle Garnitur zu sehen.
Aber ist die Befestigung an einer anderen Position möglich?

OK, krass. Das ist dann eine imposante Beladung.

Bzgl. LDP: Ob der an den anderen Station getragen werden kann, dass weiß ich auch nicht. Technisch sicherlich. Was aber Sichtwinkel etc. anbelangt 🤷🏼‍♂️
Was ausgeschlossen sein dürfte, ist das halbversenkte Tragen am Rumpf. Dafür sind die Durchmesser der LDPs zu groß und auch keine Anschlüsse sowie Befestigungen vorhanden.


RE: Eurofighter 2000 - muck - 12.11.2025

Danke für die Info!


RE: Eurofighter 2000 - Helios - 12.11.2025

Ursprünglich war für den Eurofighter ein eigener Pod zur Montage an den halbversenkten Positionen vorgesehen, auf älteren Darstellungen ist der auch noch zu finden, entwickelt wurde er aber nicht. Im Rahmen der LTE-Diskussion kam das Thema wieder auf, auch da gibt es Darstellungen mit einem sehr kleinen, halbversenkten Behälter. Ähnlich wie bei der Modifikation der F-16 dürfte dabei ein Teil der Hardware im Eurofighter selbst verbaut werden. Einen aktuellen Planungsstand habe ich dazu aber nicht, das ist bei LTE in letzter Zeit eh schwierig geworden.


RE: Eurofighter 2000 - Fox1 - 12.11.2025

(Gestern, 07:47)DorJur schrieb: OK, krass. Das ist dann eine imposante Beladung.

Bzgl. LDP: Ob der an den anderen Station getragen werden kann, dass weiß ich auch nicht. Technisch sicherlich. Was aber Sichtwinkel etc. anbelangt 🤷🏼‍♂️
Was ausgeschlossen sein dürfte, ist das halbversenkte Tragen am Rumpf. Dafür sind die Durchmesser der LDPs zu groß und auch keine Anschlüsse sowie Befestigungen vorhanden.

Aktuell kann der LDP nur auf der zentralen Rumpfstation getragen werden, was für die Air-Air Anwendung wegen der schlechten Sicht nach oben suboptimal ist, außerdem einen externen Tank kostet. Deshalb war mal die vordere Rumpfstation im Gespräch, was aber eine Missile kosten würde und damit auch eher für Air-Ground von Bedeutung wäre.

Für Air-Air sollte sich die Luftwaffe stattdessen endlich ein Flir/Irst beschaffen. Definitiv was besseres als den bisherigen Pirate Sensor, der aufgrund seines Alters definitiv wohl auch längst nicht mehr ein adäquate Lösung darstellt und evtl. sogar Obsoleszenzprobleme hat.


RE: Eurofighter 2000 - DorJur - 12.11.2025

(Gestern, 11:10)Fox1 schrieb: Aktuell kann der LDP nur auf der zentralen Rumpfstation getragen werden, was für die Air-Air Anwendung wegen der schlechten Sicht nach oben suboptimal ist, außerdem einen externen Tank kostet. Deshalb war mal die vordere Rumpfstation im Gespräch, was aber eine Missile kosten würde und damit auch eher für Air-Ground von Bedeutung wäre.

Für Air-Air sollte sich die Luftwaffe stattdessen endlich ein Flir/Irst beschaffen. Definitiv was besseres als den bisherigen Pirate Sensor, der aufgrund seines Alters definitiv wohl auch längst nicht mehr ein adäquate Lösung darstellt und evtl. sogar Obsoleszenzprobleme hat.

Hat Schweden nicht ein weiterentwickeltes PIRATE IRST in die Gripen E/F eingebaut?


RE: Eurofighter 2000 - LuisDa - 12.11.2025

Zumindest die brasilianischen Gripen-E haben das IRST "Skyward-G" von Leonardo, Infos siehe hier. Das scheint eine Weiterentwicklung von PIRATE zu sein.