Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Die wunderbare Welt der deutschen Schleppsonare
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
(14.04.2025, 10:35)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Auf der Graphik die du hier gestern gestellt hast sieht man das mMn ebenso, hier verdeckt allerdings hier die Tragstruktur teilweise das Array und die beiden hinteren Winden.

[Bild: q2aea84u.png]
Original: https://www.atlas-elektronik.com/fileadm...system.jpg

Was du da markiert hast sieht für mich schlicht wie eine Seilführung/Schleppkette aus. Augenscheinlich läuft das Seil hier unten nach hinten aus und wird dann darüber auf den Teleskoparm geführt. Im Gegensatz zu der anderen Winde für das Towed Array, bei dem man die Seilführung quer zur Laufrichtung oben gut erkennen kann, ist diese bei der anderen Winde hinten, unten nur zu erahnen. Eine weitere Winde hätte da in meinen Augen auch gar kein Platz ohne das man signifikante Teile davon auf der Zeichnung sehen müßte.

Ich glaube ihr interpretiert in die stilisierte Anordnung aus dem Prospekt einfach viel zu viel rein. Ich gehe jedenfalls auch von nur einem Towed Array aus.
@spooky
Zitat:Was du da markiert hast sieht für mich schlicht wie eine Seilführung/Schleppkette aus. Augenscheinlich läuft das Seil hier unten nach hinten aus und wird dann darüber auf den Teleskoparm geführt. Im Gegensatz zu der anderen Winde für das Towed Array, bei dem man die Seilführung quer zur Laufrichtung oben gut erkennen kann, ist diese bei der anderen Winde hinten, unten nur zu erahnen. Eine weitere Winde hätte da in meinen Augen auch gar kein Platz ohne das man signifikante Teile davon auf der Zeichnung sehen müßte.

Ich glaube ihr interpretiert in die stilisierte Anordnung aus dem Prospekt einfach viel zu viel rein. Ich gehe jedenfalls auch von nur einem Towed Array aus.
Hab ehrlich gesagt keine Lust, diese Diskussion nochmal von vorne zu führen.
Deshalb im Schnelldurchlauf, Towed Array ohne Triplet gibts nicht (siehe Produktbroschüre). Triplet hängt an der hinteren Seite des Towed Arrays (siehe Bild von Gestern) ansonsten:

Hier besser zu sehen:
[Bild: jjthrpyt.webp]
https://defence-network.com/die-fregatte...geruestet/

Hier das Triplet (als standalone):
[Bild: 8bgpy4qw.jpg]
https://www.atlas-elektronik.com/solutio...tems/actas

Hier Kombination in der Praxis:
[Bild: y4qb4kt4.png]
(15.04.2025, 19:53)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]@spooky
Hab ehrlich gesagt keine Lust, diese Diskussion nochmal von vorne zu führen.
Deshalb im Schnelldurchlauf, Towed Array ohne Triplet gibts nicht (siehe Produktbroschüre). Triplet hängt an der hinteren Seite des Towed Arrays (siehe Bild von Gestern) ansonsten:

Hier besser zu sehen:
[Bild: jjthrpyt.webp]
https://defence-network.com/die-fregatte...geruestet/

Hier das Triplet (als standalone):
[Bild: 8bgpy4qw.jpg]
https://www.atlas-elektronik.com/solutio...tems/actas

Hier Kombination in der Praxis:
[Bild: y4qb4kt4.png]

Sag' du mir nochmal, ich würde persönlich werden und es ginge mir nur um das Recht haben Angel

Es hat keiner bestritten, dass man das ACTAS inline gemäß Broschüre bauen kann, das alte ACTAS für Indien war so gebaut. Aber das sind feste Einbauten ohne Container drumherum. Es geht darum, was F126 als Modul bekommt und somit in 4 Containern.

Du kannst auch die vier Container von ACTASM direkt nebeneinander stellen und die Antenne nach dem Ausetzen an den Towed Body anhängen, dann sieht das genau so aus, wie in der Broschüre.

Frage ist nun, ob die vier Container spaltfrei auf F126 eingebaut werden.

Außerdem, in der Grafik von spooky hängt der Towed Body in der Aussetzposition. Da ist aber keine Antenne am Heck des Towed Body eingeklinkt. Frage an dich: Wie klinkst du die Antenne ein, wenn der Towed Body schon draußen ist?

Außerdem sieht der Towed Body von F126 komplett anders aus, als der in der Atlas Broschüre. Oder täuscht das, spooky?

Edit: Was man so im Netz findet...

https://trishul-trident.blogspot.com/202...r-ffg.html

Man siehe ein ACTAS mit Antenne an Towed Body aber mit 2 Winden Angel
(15.04.2025, 19:53)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]@spooky
Hab ehrlich gesagt keine Lust, diese Diskussion nochmal von vorne zu führen.
Deshalb im Schnelldurchlauf, Towed Array ohne Triplet gibts nicht (siehe Produktbroschüre).
Ich habe nur mitgeteilt, für was ich das was du in deiner Zeichung markiert hast, halte. Ich stelle ja garnicht in Abrede, das es das System auch als dependent towed System gibt, aber diese Grafik stammt aus der Pressemitteilung von Atlas zu der Lieferung für die F126.
Es gibt in der realen Welt auch Dinge, die sich nicht 1 zu 1 aus einem Prospekt ablesen lassen. Entsprechend halte ich es für wahrscheinlich, das bei der F126 dieses Setup so zum Einsatz kommt, nicht mehr, nicht weniger. Ich habe kein Problem damit wenn andere Foristen andere Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen aber deshalb darf ich doch auch eine haben ;-)
@DeltaR95
Zitat:Sag' du mir nochmal, ich würde persönlich werden und es ginge mir nur um das Recht haben Angel
Eine Argumentation im Schnelldurchlauf zusammenzufassen da die gebrachten Argumente meinerseits bereits in früheren Beiträgen ausformuliert wurden und das ganze zu begründen da ich normalerweise relativ lange Antworten schreibe, ist persönlich werden?
Zitat:Es hat keiner bestritten, dass man das ACTAS inline gemäß Broschüre bauen kann, das alte ACTAS für Indien war so gebaut. Aber das sind feste Einbauten ohne Container drumherum. Es geht darum, was F126 als Modul bekommt und somit in 4 Containern.
In der Broschüre werden also nur feste Einbauten ohne Container drumherum beschrieben?

[Bild: 45p9rcoo.jpg]
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm..._ACTAS.pdf

Zitat:Du kannst auch die vier Container von ACTASM direkt nebeneinander stellen und die Antenne nach dem Ausetzen an den Towed Body anhängen, dann sieht das genau so aus, wie in der Broschüre.

Frage ist nun, ob die vier Container spaltfrei auf F126 eingebaut werden.
Wieso 4x Container nebeneinander? Woher nimmst du die Info, dass das Triplet Array nachträglich an das Towed Array angehängt werden muss?
Zitat:Außerdem, in der Grafik von spooky hängt der Towed Body in der Aussetzposition. Da ist aber keine Antenne am Heck des Towed Body eingeklinkt. Frage an dich: Wie klinkst du die Antenne ein, wenn der Towed Body schon draußen ist?
Der Strohmann zieht nicht. Du kannst nicht einfach die Aussage „Das Triplet ist nicht permanent mit dem Towed Array verbunden und muss nachträglich beim aussetzen eingehängt werden“ als Fakt darstellen, nichts belegen, aber dann auf dieser Aussage aufbauen.

Die Container im hinteren Mission bay der F126 werden nicht 4x nebeneinander sondern 2x2 verladen. Dies geschieht soweit ich weiß über Klappen am Flugdeck, eventuell auch über die Zentrale Bootsrampe (das ist allerdings unbestätigt). Hier zu sehen:
[Bild: wlm4cqyn.jpg]

Zitat:Edit: Was man so im Netz findet...

https://trishul-trident.blogspot.com/202...r-ffg.html

Man siehe ein ACTAS mit Antenne an Towed Body aber mit 2 Winden Angel
Was man so im Netz findet? Du meinst die Graphik die hier von mir und anderen bereits mehrfach innerhalb der letzten paar Tage angeführt wurde? Wir stellen also fest, du ließt grundsätzlich keine Quellen….

Widerspricht dein „Fund“ dem, was ich vorher gesagt habe?
Zitat:Auf der vorderen Winde sieht man hier neben dem Towed Array etwas was für mich stark nach dem Triplet Array der Produktbroschüre sowie den wenigen Bildern des Arrays aussieht. Das Array scheint in dieser Graphik oberhalb Teleskoparms und teilweise auf zwei separaten Winden verstaut zu sein.

Auf der Graphik die du hier gestern gestellt hast sieht man das mMn ebenso, hier verdeckt allerdings hier die Tragstruktur teilweise das Array und die beiden hinteren Winden.
- Ich, vom 14.04.2025

Ich sagte und sage, dass das Triplet Array mit dem Towed Array verbunden ist, beide am selben Kabel hängen.

Falls es hier Kommunikationsprobleme gibt, hier mit meinen non-existenten künstlerischen Fähigkeiten visualisiert:
[Bild: o594munp.jpg]
(Wie bei allem was ich hier erstelle ist die weiterverwendung ausdrücklich erlaubt)

ACTAS Container anhand der Render im Seitenprofil, Einholung des Systems
Grau - Container, Winden und Teleskoparm
Gelb - Towed Array
Violet - Triplet Array
Rot - Kabel

Das Towed Array ist nicht an beiden Enden mit jeweils einem separaten Kabel verbunden sondern „hängt“ an einem durchgehenden Kabel, dessen eines Ende das Triplet Array ist (siehe die Fotos vom Container) und dessen anderes Ende mit der Winde verbunden ist. Dieses Kabel führt durch einen Kabelschacht im Towed Array einmal durch und ist vollständig verschiebbar. Die beiden übereinander liegenden kleineren Winden im hinteren Bereich des Containers haben kein eigenes Kabel sondern dienen einfach nur der Führung des gemeinsamen Kabels zum Teleskoparm bzw zur „großen“ Winde.

Btw warte ich immer noch auf einen Beleg, der die passive Leistung des CAPTAS-4 auf 100 Hz - 4,200 Hz im passiven Betrieb beziffert. Angel

—————

@spooky
Zitat:Ich habe nur mitgeteilt, für was ich das was du in deiner Zeichung markiert hast, halte. Ich stelle ja garnicht in Abrede, das es das System auch als dependent towed System gibt, aber diese Grafik stammt aus der Pressemitteilung von Atlas zu der Lieferung für die F126.
Es gibt in der realen Welt auch Dinge, die sich nicht 1 zu 1 aus einem Prospekt ablesen lassen. Entsprechend halte ich es für wahrscheinlich, das bei der F126 dieses Setup so zum Einsatz kommt, nicht mehr, nicht weniger. Ich habe kein Problem damit wenn andere Foristen andere Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen aber deshalb darf ich doch auch eine haben ;-)
Mit der Einstellung kann man jede Information und jede Graphik die irgendwo irgendwie irgendwann mal veröffentlicht wurde grundlegend anzweifeln. Nach der Logik könnte es sich bei der F126 auch um einen Flugzeugträger handeln, immerhin gibt es in der realen Welt auch Dinge, die man nicht 1 zu 1 aus dem Prospekt ablesen kann…

Diese Einstellung kann man haben, aber damit sind Diskussionen vollkommen unmöglich. Meinungen stehen nicht auf der selben Stufe wie Fakten. Und Vermutungen anhand von nachweisbaren Fakten stehen nicht auf der selben Stufe wie Vermutungen die unabhängig von nachweisbaren Fakten entstehen.

Ist eigentlich n Witz, dass das in einem Forum wie diesem hier anscheinen kein Konsenz ist Spock
(16.04.2025, 14:08)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]@DeltaR95
Eine Argumentation im Schnelldurchlauf zusammenzufassen da die gebrachten Argumente meinerseits bereits in früheren Beiträgen ausformuliert wurden und das ganze zu begründen da ich normalerweise relativ lange Antworten schreibe, ist persönlich werden?
In der Broschüre werden also nur feste Einbauten ohne Container drumherum beschrieben?

[Bild: 45p9rcoo.jpg]
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm..._ACTAS.pdf

Wieso 4x Container nebeneinander? Woher nimmst du die Info, dass das Triplet Array nachträglich an das Towed Array angehängt werden muss?
Der Strohmann zieht nicht. Du kannst nicht einfach die Aussage „Das Triplet ist nicht permanent mit dem Towed Array verbunden und muss nachträglich beim aussetzen eingehängt werden“ als Fakt darstellen, nichts belegen, aber dann auf dieser Aussage aufbauen.

Die Container im hinteren Mission bay der F126 werden nicht 4x nebeneinander sondern 2x2 verladen. Dies geschieht soweit ich weiß über Klappen am Flugdeck, eventuell auch über die Zentrale Bootsrampe (das ist allerdings unbestätigt). Hier zu sehen:
[Bild: wlm4cqyn.jpg]

Was man so im Netz findet? Du meinst die Graphik die hier von mir und anderen bereits mehrfach innerhalb der letzten paar Tage angeführt wurde? Wir stellen also fest, du ließt grundsätzlich keine Quellen….

Widerspricht dein „Fund“ dem, was ich vorher gesagt habe?
- Ich, vom 14.04.2025

Ich sagte und sage, dass das Triplet Array mit dem Towed Array verbunden ist, beide am selben Kabel hängen.

Falls es hier Kommunikationsprobleme gibt, hier mit meinen non-existenten künstlerischen Fähigkeiten visualisiert:
[Bild: o594munp.jpg]
(Wie bei allem was ich hier erstelle ist die weiterverwendung ausdrücklich erlaubt)

ACTAS Container anhand der Render im Seitenprofil, Einholung des Systems
Grau - Container, Winden und Teleskoparm
Gelb - Towed Array
Violet - Triplet Array
Rot - Kabel

Das Towed Array ist nicht an beiden Enden mit jeweils einem separaten Kabel verbunden sondern „hängt“ an einem durchgehenden Kabel, dessen eines Ende das Triplet Array ist (siehe die Fotos vom Container) und dessen anderes Ende mit der Winde verbunden ist. Dieses Kabel führt durch einen Kabelschacht im Towed Array einmal durch und ist vollständig verschiebbar. Die beiden übereinander liegenden kleineren Winden im hinteren Bereich des Containers haben kein eigenes Kabel sondern dienen einfach nur der Führung des gemeinsamen Kabels zum Teleskoparm bzw zur „großen“ Winde.

Btw warte ich immer noch auf einen Beleg, der die passive Leistung des CAPTAS-4 auf 100 Hz - 4,200 Hz im passiven Betrieb beziffert. Angel

—————

@spooky
Mit der Einstellung kann man jede Information und jede Graphik die irgendwo irgendwie irgendwann mal veröffentlicht wurde grundlegend anzweifeln. Nach der Logik könnte es sich bei der F126 auch um einen Flugzeugträger handeln, immerhin gibt es in der realen Welt auch Dinge, die man nicht 1 zu 1 aus dem Prospekt ablesen kann…

Diese Einstellung kann man haben, aber damit sind Diskussionen vollkommen unmöglich. Meinungen stehen nicht auf der selben Stufe wie Fakten. Und Vermutungen anhand von nachweisbaren Fakten stehen nicht auf der selben Stufe wie Vermutungen die unabhängig von nachweisbaren Fakten entstehen.

Ist eigentlich n Witz, dass das in einem Forum wie diesem hier anscheinen kein Konsenz ist Spock

Die Container werden über das Flugdeck beladen.. Die dortigen Öffnungen ergeben sonst keinen Sinn.
Ist der violette Teil flexibel, dass er über die winch gezogen werden kann?
(16.04.2025, 15:03)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Die Container werden über das Flugdeck beladen.. Die dortigen Öffnungen ergeben sonst keinen Sinn.
Ist der violette Teil flexibel, dass er über die winch gezogen werden kann?
Genau. Das Triplet kannst du auch weiter oben in echt sehen, auf dem Foto mit den beiden Containern. Diese teilweise durchsichtige „Wurst“ auf der Winde.
https://www.directupload.eu/file/d/8891/...5_webp.htm
(16.04.2025, 15:11)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Genau. Das Triplet kannst du auch weiter oben in echt sehen, auf dem Foto mit den beiden Containern. Diese teilweise durchsichtige „Wurst“ auf der Winde.
https://www.directupload.eu/file/d/8891/...5_webp.htm

Du kannst hier poltern, wie du willst, richtiger wird es nicht. Hättest du meinen Link gelesen, hättest du gesehen, dass ACTAS auf zwei Winden aufgezogen wird.

Dir ist schon klar schon klar, dass die passive Empfangsantenne eines TAS zwischen 150 und 800 m lang ist? Die belegt keine halbe Drehung auf deiner Winch Big Grin Dann pass mal erst deinen violetten Teil an...

Für CAPTAS 4 hier der Link nochmal...

https://www.google.com/url?sa=t&source=w...oqM6SlYkwp

Zum ACTAS explizit der Link nochmal. Da siehst du deine Schleppkonfiguration, aber halt auf zwei Winden.

https://trishul-trident.blogspot.com/202...r-ffg.html

Kann dir auch gerne einen Screenshot machen und hochladen...
@DeltaR95

Zitat:Dir ist schon klar schon klar, dass die passive Empfangsantenne eines TAS zwischen 150 und 800 m lang ist? Die belegt keine halbe Drehung auf deiner Winch Big Grin Dann pass mal erst deinen violetten Teil an...
Quelle? Willst mir sagen, dass auf dem Foto mit dem Container rund 500m Triplet Array auf der Rolle sind?
Zitat:Für CAPTAS 4 hier der Link nochmal...

https://www.google.com/url?sa=t&source=w...oqM6SlYkwp
Danke
Zitat:Zum ACTAS explizit der Link nochmal. Da siehst du deine Schleppkonfiguration, aber halt auf zwei Winden.
[Bild: f4svrwxt.png]
...

----------

Folgende vorherige Fragen weiterhin unbeantwortet:
1. woher entnimmst du, dass Triplet Array und Towed Array separat gelagert werden und "eingeklingt" werden müssen?
2. woher entnimmst du, dass die 4x Container im Mission Bay der F126 nebeneinander stehen müssen?
3. woher entnimmst du, dass ACTAS (Triplet Array + Towed Array) nicht in einen Container passt?
4. woher entnimmst du, dass das CAPTAS-4 ein leistungsstärkeres Schleppsonar ist?

Kann ich dir sagen: du hast es einfach stumpf erfunden weil du dich hier, aus welchem Grund auch immer, in eine narrative Ecke reinmanövriert hast, aus der du nicht mehr rauskommst. Du stellst Sachen als Fakt dar, die du nicht belegen kannst. Du stellst anhand dieser unbelegten Tatsachen weitere Tatsachen auf, die du nicht belegen kannst. Du verwendest Strohmänner um gegen einen Punkt zu argumentieren, den ich nie gebracht habe, einfach um eine Antwort schreiben zu können.

Ich werds dir nicht bei jeder Gelegenheit vorhalten aber es wäre jetzt klug deinerseits, diese Diskussion ruhen zu lassen. Jeder verrennt sich irgendwann einmal in einer Diskussion und das ist fein, man muss nur irgendwann mal erkennen, wann gut ist. Dieser Zeitpunkt ist schon längst da. Blush
Wer im Glashaus sitzt...

Hier mal ein Beispiel für ein TAS Design...

https://www.ametekscp.com/resources/blog...challenges

Reine Array Länge 150 m, Rest steht auch beschrieben, ich bin ja nicht so ...

Im Übrigen, ich habe dir den Link für die Architektur des ACTAS in Indien nun schon mehrfach gepostet. Dort sind eindeutig zwei Winden zu sehen. Zu deinen übrigen und für dich üblichen Vorwürfen an dein Gegenüber unterlasse ich jeglichen Kommentar.

Im Übrigen erbringe du doch mal den Nachweis, dass ACTAS leistungsstärker ist als ein CAPTAS 4. CAPTAS 4 ist mit 2. CZ als Reichweite angegeben. Wo ist die Reichweite deines ACTAS dokumentiert?

Und wer sind bitte meine Strohmänner? Spooky? Huh
Leute, der persönliche Unterton ist einer sachlichen Diskussion maximal abträglich, also nehmt mal bitte etwas Dampf vom Kessel, bevor ich das machen muss.
Ja, is ziemlich unnötig. Wir deuten hier nur diverse halbgare Informationen und kommen dabei zu unterschiedlichen Schlüssen. Ich bestehe auch nicht auf meiner Interpretation, bleibe aber dabei, bis mir jemand eine andere glaubhaft gemacht hat. Und das hat bisher leider noch nicht funktioniert.
(16.04.2025, 19:25)DeltaR95 schrieb: [ -> ]Im Übrigen, ich habe dir den Link für die Architektur des ACTAS in Indien nun schon mehrfach gepostet. Dort sind eindeutig zwei Winden zu sehen.
Ich sehe da auf den Fotos leider keine zweite Winde und schon gar nicht sehe ich zwei räumlich voneinander getrennte Winden. Nur in der schematischen Darstellung sind zwei Winden zu sehen, von denen aber nur ein Seil zum Towed Body mit dem geschleppten Triplet führt. Deshalb würde ich das so deuten, dass die 2. Winde nur für die Aufbewahrung genutzt wird, nicht aber zum Schleppen.

Was ich nicht verstehen kann: Es ist eindeutig auf allen Grafiken zu erkennen, dass beim F125 MM ASW die Container (je zwei hintereinander) rechts und links der Heckschleppe angeordnet werden (wobei die vorderen reine Betriebscontainer sind ohne mechanische Verbindung zum Zugsystem). Sie liegen dort mehrere Meter voneinander entfernt. Auf jeder Grafik zum ACTAS sieht man, dass ein Triplet hinter dem Towed Body hergezogen wird. D.h., das Seil des Triplets muss mit dem Towed Body verbunden werden. Wären die beiden Winden nun auf back- und steuerbord verteilt, dann müssten sie irgendwie hinter der Heckschleppe miteinander verbunden werden, was ich mir äußerst schwierig vorstelle. Deshalb kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass in diesem Modul Triplet und Towed Body in zwei unterschiedlichen Containern untergebracht sind. Das wäre zwar möglich, wenn die Container hintereinander stehen würden, das würde aber ebenfalls den Grafiken widersprechen.

Für mich ist und bleibt es das logischste, dass in dem hinteren Steuerbord-Container das komplette ACTAS untergebracht ist. Das kann ja durchaus über zwei separate Winden verfügen, wie im indischen Schema dargestellt, nur halt im selben Container. Das Foto von dem Container mit der zweiten Winde ist für mich kein hinreichender Beleg dafür, dass das nicht möglich sein kann, zumal ich mir nicht einmal sicher wäre, ob das nicht der gleiche Container, nur aus der entgegengesetzten Richtung fotografiert ist.

Noch ein Widerspruch:
[Bild: q2aea84u.png]
Da ist das Backbordseil im Einsatz, also wird das dortige Triplet gerade gezogen. An Steuerbord ist der Towed Body zu sehen, der ist also nicht im Einsatz. Das kann natürlich ein Darstellungsfehler sein oder soll demonstrieren, dass das Triplet auch ohne Body eingesetzt werden kann, ist für mich aber ein weiteres Indiz dafür, dass es sich um zwei separate Sonare handelt, beide mit eigenem Triplet.
@ Broesnsen

https://www.navalnews.com/naval-news/202...-frigates/

Ist zwar CAPTAS-4, zeigt aber im Video ab Minute 4:55 die unabhängige Operation von passivem TAS und dem Towed Body. Also eine Betriebsoption für ein TASS.

Da auch CAPTAS-4 als modulares System angeboten wird, gelten halt meiner Meinung nach die gleichen Größenbeschränkungen durch den Conrainer Footprint auch für ACTAS.

Zu den Containern bei F126, gibt es da keine Auswertestation für die Bediener? Oder läuft das alles über das FüWES und das MM ASW ist wirklich nur der Sensor?

Bei F126 wird es ja sicherlich bald mehr Informationen geben, wie das MM ASW funktioniert. We will seen soon...
(17.04.2025, 06:17)DeltaR95 schrieb: [ -> ]Ist zwar CAPTAS-4, zeigt aber im Video ab Minute 4:55 die unabhängige Operation von passivem TAS und dem Towed Body. Also eine Betriebsoption für ein TASS.
Entscheidend ist hier, dass in dem System Body und Array nicht miteinander verbunden sind, wie für ACTAS dargestellt.

Nebenfrage: Wie wird da eigentlich die Höhenlage des Arrays geregelt, wenn das nur im Seil hängt ohne Tiefenruder o.ä.? Durch die Geschwindigkeit?
Zitat:Da auch CAPTAS-4 als modulares System angeboten wird, gelten halt meiner Meinung nach die gleichen Größenbeschränkungen durch den Conrainer Footprint auch für ACTAS.
Naja, die Verbringung des Bodys mit dem verschiebbaren Schlitten bei CAPTAS erscheint mir aufwendiger und platzraubender als bei ACTAS. Aber ich glaube auch einfach nicht, dass die Winde mit dem Array so viel aus macht, dass das nicht in einen Container passen könnte. Und das ist ja eigentlich das einzige Argument dagegen, dass diese Kombination bei F126 zum Einsatz kommen könnte.

Im Gegenzug wäre deine Annahme von einem klassisch geteilten System nach der Art von CAPTAS-4 eine Sonderlösung, die so nicht in dem Atlas-Prospekt dargestellt ist, der ansonsten alle möglichen Konstellationen aufzeigt und mit Kürzeln benennt.
Zitat:Zu den Containern bei F126, gibt es da keine Auswertestation für die Bediener? Oder läuft das alles über das FüWES und das MM ASW ist wirklich nur der Sensor?
Da sind doch noch zwei Container dabei, in denen werden auch die Konsolen sein.
Die Tiefensteuerung bei einem Towed Array erfolgt über die ausgebrachte Länge des Zugseils und den Einfluss der Geschwindigkeit. Das Zugseil ist ja extra schwer und sinkt entsprechend ab, das eigentliche Array sollte dann möglichst Auftriebsneutral sein und sich entsprechend ausrichten (wobei Auftriebsneutral auf Grund unterschiedlicher Tiefe/Salzgehalt usw. natürlich immer nur bedingt möglich ist).

Bei den älteren Atlas Systemen ist es übrigens tatsächlich so, das der Sensorarray zuerst ins Wasser gebracht wird und dann an den Body des VDS geklinkt wird. Danach wird der dann ausgebracht. Ob das bei den aktuellen Systemen also überhaupt als ein System automatisch ins Wasser gebracht werden kann sehe ich nicht als selbstverständlich an. In dem Zusammenhang wäre es mal interessant zu wissen wir das bei CAPTAS combined towed gelöst ist.
Hier könnte auch ein Grund dafür liegen, warum man sich eben nicht für eine kombinierte sondern eine getrennte Lösung entschieden hat, das handling ist vermutlich robuster und ohne/mit weniger Manpower zu bewältigen.

Ansonsten noch ein paar Stichpunkte von mir:
- geteilte Lösung wäre eine "Sonderlösung" => davon könnte man nur sprechen wenn überhaupt schon andere Kunden das System als kombiniertes System in einem Container gekauft hätten. Meines Wissens sind wir sowieso die Erstkunden.
- Gibt es zu dem VDS Body eigentlich auch reale Fotos, die der Grafik aus der Pressemitteilung von Atlas entsprechen? Ich habe irendwie den Eindruck, das alles was man so von Messefotos kennt noch anders aussieht. Wurde der ggf. für die Containerlösung verändert/verkleinert?
- Ich hoffe mal die eigentliche Auswertung erfolgt aus der OPZ, zumal man ja auch eine integrierte Gesamtlösung anstreben sollte (ASW Lagebild auch über Link, Sonarboyenauswertung/SONIX etc.)
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7