24.06.2025, 16:29
Wenn Deutschland und Spanien mit quasi potenziell finanziell größter Entwicklungspartner und ein weiterer ungefähr auf einer Stufe mit Italien anklopft dann wird man sie nicht abweisen.
(24.06.2025, 16:20)Falli75 schrieb: [ -> ]Wie schon oft gesagt, dann aber mit etwas das die Briten, Japaner und Italiener unterstützt und ergänzt. Nicht noch ein schwerer Langstrecken Jagtbomber, besser eine F35 in tief, wendig und kurzstarkfähig. ... Alle drei brauchen Kurzstarter für ihre Träger, wir brauchen den Langstreckenbomber.
(24.06.2025, 17:02)Falli75 schrieb: [ -> ]Und wenn es "nur" ein trägerstartfähiger Eurofighter in unbemannt und Stealth ist.Was mich an dem Ansatz stört, ist dass Deutschland ausgerechnet den trägerfähigen Kampfjet entwerfen soll, den es nicht braucht.
Zitat:Als Fighterwingman für nah und hoch und Radarkiller tief und böse, keine Ahnung, irgendwas in der Art.Das wird ja das Feld der Loyal Wingmen werden, dafür besteht in der Gen6 kein Bedarf mehr, also zumindest nicht bemannt.
(23.06.2025, 00:30)muck schrieb: [ -> ]Erstens ist die Rafale beileibe nicht so großartig, wie Trappier vorgibt (und nein, ich beziehe mich nicht auf das Gefecht zwischen Indien und Pakistan); zweitens kann natürlich nur Dassault "so etwas wie die Rafale bauen", genauso, wie bspw. nur Eurofighter so etwas wie die Typhoon bauen kann; und drittens soll Dassault hier ein völlig anderes Produkt abliefern als die Rafale.
(24.06.2025, 12:53)Frank353 schrieb: [ -> ]https://www.hartpunkt.de/fcas-zeit-fuer-...n-schnitt/
Zitat:Während Frankreich unter Führung von Dassault seine Luftkampffähigkeiten weiter vorantreiben könnte, hat Deutschland aufgrund der sprunghaft ansteigenden Mittel für Verteidigung seit Jahrzehnten das erste Mal die Möglichkeit, eine eigene Kampfflugzeugentwicklung voranzutreiben.https://www.hartpunkt.de/fcas-zeit-fuer-...n-schnitt/
(24.06.2025, 23:10)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]https://www.hartpunkt.de/fcas-zeit-fuer-...n-schnitt/2005, die Dornier 328. Geld war tatsächlich ein Faktor. Der Trend zur multinationalen Zusammenarbeit im europäischen Flugzeugbau kam ja nicht von ungefähr. Gerade im militärischen Bereich waren viele Hersteller wie VFW einfach zu klein, um selbst vor dem Hintergrund des Kalten Krieges wirtschaftlich zu produzieren. Dass Frankreich sich mit Dassault einen rein nationalen Herrsteller erhalten konnte, liegt an der Aufstellung des Unternehmens mit seiner seit langer Zeit lukrativen Geschäftsflugzeugsparte, am Vermögen der Familie Dassault, am Protektionismus des französischen Staates; es liegt aber auch daran, dass Frankreich als Nicht-Front-Staat des Kalten Krieges viel mehr Geld in seine Luftwaffe stecken konnte.
Bekanntlich war ja auch Geld der definierende Faktor der die deutsche Luftfahrtindustrie zurückgehalten hat…. Wann lief hier nochmal das letzte deutsche Serienflugzeug vom Band? 1945?
(25.06.2025, 08:02)muck schrieb: [ -> ]2005, die Dornier 328.Verzeihung, *purpose built Jagdflugzeug.
Zitat:Geld war tatsächlich ein Faktor. Der Trend zur multinationalen Zusammenarbeit im europäischen Flugzeugbau kam ja nicht von ungefähr. Gerade im militärischen Bereich waren viele Hersteller wie VFW einfach zu klein, um selbst vor dem Hintergrund des Kalten Krieges wirtschaftlich zu produzieren. Dass Frankreich sich mit Dassault einen rein nationalen Herrsteller erhalten konnte, liegt an der Aufstellung des Unternehmens mit seiner seit langer Zeit lukrativen Geschäftsflugzeugsparte, am Vermögen der Familie Dassault, am Protektionismus des französischen Staates; es liegt aber auch daran, dass Frankreich als Nicht-Front-Staat des Kalten Krieges viel mehr Geld in seine Luftwaffe stecken konnte.Damals mit Sicherheit aber inzwischen wird es da auch schlicht beträchtliche Lücken im Know-How geben. Gewisse Grundkompetenzen werden durchaus vorhanden sein aber selbstständig wird unsere Luftfahrtindustrie nicht bewerkstelligen können, schon gar kein Kampfflugzeug der 6. Gen.
(24.06.2025, 23:10)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]https://www.hartpunkt.de/fcas-zeit-fuer-...n-schnitt/
Bekanntlich war ja auch Geld der definierende Faktor der die deutsche Luftfahrtindustrie zurückgehalten hat…. Wann lief hier nochmal das letzte deutsche Serienflugzeug vom Band? 1945?
Zitat:Bekanntlich war ja auch Geld der definierende Faktor der die deutsche Luftfahrtindustrie zurückgehalten hat…. Wann lief hier nochmal das letzte deutsche Serienflugzeug vom Band? 1945?
Zitat:Der Chef des französischen Flugzeugbauers Dassault, Eric Trappier, hat in der Vergangenheit bei mehreren Gelegenheiten darauf hingewiesen, dass sein Unternehmen aus seiner Sicht ohne die Unterstützung Dritter ein neues Kampfflugzeug bauen kann. Überdies ist er mit der Aufgabenverteilung beim französisch-deutsch-spanischen Rüstungsprojekt Future Combat Air System (FCAS) unzufrieden und hat vor wenigen Wochen in einem Interview während der Paris Air Show die Führung beim FCAS-Teilprojekt zur Entwicklung eines neuen Kampfflugzeugs – dem New Generation Fighter – gefordert. Als Alternative stellte er den Ausstieg von Dassault aus dem Programm in Aussicht.
Die Querelen innerhalb des FCAS-Konsortiums haben dem Vernehmen nach bereits dazu geführt, dass die Angebote für die bevorstehende Phase 2 des Vorhabens noch immer nicht abgeschlossen werden konnten. In dieser Phase soll flugfähige Demonstratoren gebaut werden.
Wie hartpunkt nun aus gut informierten Kreisen erfahren hat, soll sich die französische Regierung mittlerweile hinter die Forderungen von Dassault gestellt haben. Wie es heißt, wurde das Verteidigungsministerium in Berlin darüber informiert, dass Frankreich einen Anteil von 80 Prozent am Workshare für den New Generation Fighter anstrebt.