(Europa) Niederländische Marine
#31
Beginn des LCF-Ersatzprojekts verzögert sich
Marineschepen.nl

Von: Tobias Kappelle
Nachricht veröffentlicht: 28-12-2023 | Zuletzt aktualisiert: 28-12-2023

Das Schreiben A über den Ersatz der Luftverteidigungs- und Führungsfregatten (LCF) verzögert sich. Der scheidende Staatssekretär für Verteidigung, Cristophe van der Maat, hatte versprochen, dass das Schreiben, das den öffentlichen Start des Ersatzprojekts markiert, bis Ende 2023 an die Abgeordnetenkammer geschickt werden würde. Inzwischen ist dieses Schreiben für das erste Quartal 2024 vorgesehen. Marineschepen.nl geht davon aus, dass sich die Auslieferung der Fregatten um zwei Jahre verschieben wird, was jedoch vom Verteidigungsministerium nicht bestätigt wurde.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/e...ergang.jpg]
Eine LCF in der Ostsee (Foto: Jaime Karremann/ Marineschepen.nl).

Damit ist nur sicher, dass sich der A-Brief verzögert hat. Das Verteidigungsministerium erklärte, es wolle keine substanziellen Ankündigungen zum A-Brief machen, da dieser erst vom Unterhaus geprüft werden müsse.

Ob sich also auch die Auslieferung der Fregatten verzögert, lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen. Sollte dies der Fall sein, würden die Fregatten im Jahr 2034 statt wie ursprünglich geplant 2032 ausgeliefert.

Der verzögerte A-Brief ist nicht das erste Problem im Zusammenhang mit den neuen Fregatten.
Bereits im Oktober wurde bekannt gegeben, dass es bei dem LCF-Ersatzprojekt größere Änderungen gibt. Mehrere Jahre lang arbeiteten die Niederlande mit Deutschland an der gemeinsamen Produktion dieser Fregatten unter dem Namen Future Air Defenders (FuAD).

Ende 2020 wurde deutlich, dass ein Interesse an einer Zusammenarbeit mit unseren östlichen Nachbarn bestand, und 2021 wurde die Absichtserklärung unterzeichnet. Es war sogar die Rede von identischen Fregatten für die niederländische und die deutsche Marine.

Bald jedoch begannen die Probleme. Die beiden Länder schienen unterschiedliche Auffassungen zu haben, und der Krieg in der Ukraine wurde zu einem spaltenden Thema. Deutschland wollte schnell mit dem US-System AEGIS weitermachen, während die Niederlande Radare von Thales aus Hengelo bevorzugten.

Letztlich führte dieses Jahr zu einer vorläufigen Verschiebung der Zusammenarbeit. Deutschland wird sich auf das US-amerikanische AEGIS für den Ersatz der F124 der Sachsen-Klasse konzentrieren, um schließlich die neuen Fregatten F127 zu erhalten.

Die Niederlande werden sich bei den neuen Fregatten vor allem auf die niederländische Industrie stützen und andere Länder als Partner für die Produktion ins Auge fassen.
Zitieren
#32
Zitat:aus dem französischen Forum

Maritime Investitionsprojekte und Agenda :
https://open.overheid.nl/documenten/4c20...cf946/file
In den nächsten 15 Jahren wird die Maroine neben den U-Booten fast alle großen Hochseeschiffe, mehrere Unterstützungsschiffe sowie die Kreuzer und Einsatzfahrzeuge des Marine Corps ersetzen.
Um aktuellen und zukünftigen Bedrohungen zu begegnen, wird die erneuerte Flotte über Schiffe mit besseren Sensoren und Waffen verfügen, die den Feind aus größerer Entfernung angreifen können.
Darüber hinaus wird die Flotte vernetzt mit unbemannten Systemen über und unter Wasser sowie in der Luft operieren.
Darüber hinaus wird dem Schutz der lebenswichtigen Unterwasser- und Offshore-Infrastruktur in der Nordsee immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet.

Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der großen Kriegsschiffe, die das Verteidigungsministerium in den nächsten 15 Jahren beschaffen wird.
Insgesamt handelt es sich um 28 große Überwasserschiffe und vier U-Boote.
Die Rolle der niederländischen Industrie beim Bau dieser Schiffe wird weiter unten erläutert.
Der Ersatz von U-Booten folgt einem eigenen Pfad.
Die Rolle der niederländischen Industrie ist bei der Beschaffung der sechs Minenbekämpfungsschiffe, die unter belgischer Leitung erfolgt, begrenzt.

4 --> Fregatten für Commandment und Luftverteidigung
2 --> Fregatten zur Bekämpfung von ASM
6 --> Amphibische Schiffe (LPX)
8 --> Unterstützungsschiffe
4 --> Unterseeboote
6 --> Schiffe zur Minenkriegsführung
2 --> Schiffe zum "Schutz von Schiffen in der Nordsee und zur Unterstützung der LC-Fregatten" (smart maritime)


...


Ersatz der 4 Luftverteidigungsfregatten in den 2030er Jahren --> 2,5 Mrd. für Schiffe + 1 bis 2,5 Mrd. für Bewaffnung.


LPX-Programm (Ersatz der 4 OPVs und der 2 Enforcer) in den 2030er Jahren in Koop mit UK --> 1 bis 2,5 Mrd. für Schiffe.


Programm "Smart Maritime" --> "Die neuen Schiffe werden zwei Hauptaufgaben haben: Schutz der lebenswichtigen Infrastruktur in der Nordsee und Unterstützung der Fregatten unter Bedingungen hoher Bedrohung. Außerhalb von Zeiten hoher internationaler Spannungen können diese Schiffe dazu beitragen, die Lebensqualität der Bürger in der Nordsee zu verbessern, wofür sie mit Sensoren und Fähigkeiten für Aktionen unter Wasser und auf dem Meeresboden ausgestattet werden. Darüber hinaus können die neuen Schiffe bei Einsätzen mit hohem Risiko auch eine LC-Fregatte außerhalb des Nordseegebiets unterstützen.
Die neuen Schiffe verfügen über eine Reserve an Flugabwehrraketen und folgen der Fregatte auf kurze Distanz. Die LC-Fregatte gibt die Abschussbefehle für ihre Raketen und lenkt die Raketen zum Ziel. Im Falle eines feindlichen Angriffs ist die LC-Fregatte dank dieser zusätzlichen Raketenreserve besser in der Lage, die Salven einer großen Anzahl feindlicher Raketen abzuwehren."


Ersatz Fregatten ASW-Kampf --> Die beiden Projekte zum Ersatz der M-Fregatten und der Minenbekämpfungsfähigkeiten werden in Zusammenarbeit mit Belgien durchgeführt. Im Rahmen des Projekts zum Ersatz der M-Fregatten (ASWF), das von den Niederlanden geleitet wird, wird die niederländische Industrie vier Fregatten bauen, zwei davon für Belgien. Für die ASW-Fregatten wird das Verteidigungsministerium eine Reihe von rund 40 Verträgen abschließen. Die beiden größten Verträge betreffen den Bau des Schiffes durch Damen Naval und das AWWS-Radar und das Feuerleitsystem durch Thales Netherlands.
Das Budget für das Projekt zur Beschaffung von zwei ASW-Fregatten beläuft sich auf 1,96 Milliarden Euro (Preisniveau 2023).

Weitere Details zu neuen Kriegsschiffen: Neue, größere Fregatten.

https://marineschepen.nl/nieuws/Meer-det...60124.html



Die künftigen Luftverteidiger werden größer sein als die Fregatten für Luftverteidigung und Commandment, und die sechs LPX werden so groß sein, dass sie nicht in Den Helder festgemacht werden können.
Diese und andere Details gehen aus dem parlamentarischen Brief hervor, den der scheidende Staatssekretär Christophe van der Maat am Mittwoch an das Abgeordnetenhaus schickte. In diesem Brief ging es um die Zusammenarbeit mit der Industrie, aber er enthielt auch viele Details über die zukünftigen Kriegsschiffe.

Wir listen sie in diesem Artikel auf.

Die neue Fregatte, Future Air Defender, ist größer als ihre Vorgänger.

Während der Bau der ASW-Fregatten noch nicht begonnen hat, wird bereits hart an einer anderen Klasse von Fregatten gearbeitet: den Nachfolgern der Luftverteidigungs- und Commandement-Fregatten. Der A-Brief dieser Nachfolger, der Future Air Defenders (FuAD), wurde für Ende 2023 erwartet. Der gestrige Parlamentsbrief zeigt, dass der A-Brief, der den Beginn des politischen Prozesses markiert, im nächsten Monat im sprichwörtlichen Briefkasten des Repräsentantenhauses landen wird.

Unter anderem wird der A-Brief in groben Zügen die Aufgaben und Merkmale der neuen Schiffe beschreiben. Interessant wird auch der Abschnitt über die internationale Zusammenarbeit sein, wenn man bedenkt, dass der Versuch einer Zusammenarbeit mit Deutschland noch nicht erfolgreich war, es aber noch zu früh ist, um Details über die Schiffe selbst zu erfahren.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Abteilung für maritime Systeme von COMMIT, der Beschaffungsstelle für Verteidigungsgüter, noch nicht untersucht und gezeichnet hat. Es wurden bereits mehrere Entwürfe auf der Grundlage des Bedarfs ausgearbeitet. In den Korridoren des Verteidigungsministeriums wird schon lange gemunkelt, dass das Schiff, wie viele andere Fregatten auch, eine imposante Größe haben wird. Oft ist von einer Tonnage von 10 000 Tonnen die Rede, eine Größe, die früher nur Kreuzern vorbehalten war. Aber FuAD wäre nicht einmal die erste Fregatte mit einem solchen Hubraum: Die F126 hat gerade die 10.000-Tonnen-Marke überschritten.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um Geräusche aus den Korridoren. Das Design der Schiffe ändert sich in dieser Phase häufig. Bei den ASW-Fregatten wurden beispielsweise mehr als 22 modifizierte Modelle produziert. Die Tatsache, dass der FuAD auf jeden Fall größer als der LCF sein wird, taucht zum ersten Mal in dem Schreiben vom Mittwoch auf: "Die künftigen Nachfolger der LC-Fregatten werden nicht in das größte Dock der Royal Navy in Den Helder passen".

Es ist allgemein bekannt, dass die LCF gerade noch in das größte Dock, Dock VI, der Direktion für Materialerhaltung (DMI) passt. Das zeigt sich zum Beispiel an dem Testbecken, das die Alle Hens im Februar 2004 beschrieben: "Noch nie zuvor in der Geschichte war ein so großes Schiff - mit einer Verdrängung von 6.048 Tonnen, einem Tiefgang von 5,20 Metern, einer Länge von 144 Metern und einer Breite von 18,8 Metern - im Dock gewesen. Obwohl es sich um ein Testdock handelte, zeigte es, dass das Schiff zusammen mit den anderen drei LCFs für zukünftige Wartungsarbeiten festgemacht werden konnte. (...) Das Anlegen verlief problemlos, doch am Ende hatte die Tromp nur noch 80 Zentimeter Platz auf jeder Seite. Auch der Längsabstand war mit drei Metern bis zur Kai-Tür begrenzt".

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein neues Schiff größer ist als sein Vorgänger. Selbst die LCFs waren größer als ihre Vorgänger. Übrigens werden auch die ASW-Fregatten immer größer, passen aber mit 145 Metern Länge, 18 Metern Breite und 6400 Tonnen Verdrängung immer noch in das Hafenbecken. Die endgültigen Abmessungen des FuAD werden wahrscheinlich erst in einigen Jahren feststehen. Um eine Vorstellung von einer Fregatte dieser Größe zu geben: Die deutsche F126 (ein ganz anderes Schiff) wiegt 10 500 Tonnen und hat eine Länge von 166 Metern. Ihre Breite beträgt 21,7 Meter.

Und die zukünftigen Luftverteidiger sind nicht die einzigen Schiffe, die nicht in das Dock VI einfahren können.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/d...er-120.jpg]

Die Enforcer in ihrer kleinsten Variante mit 120 Metern Länge.



LPX: kommt ebenfalls nicht durch.

Ein weiteres Projekt, von dem wir in diesem Jahr hören werden, ist die LPX, die die amphibischen Transportschiffe Zr.Ms Rotterdam und Johan de Witt sowie die Patrouillenboote der Holland-Klasse ersetzen soll. Während das Konzept des FuAD skizziert werden kann, ist das Konzept des LPX - und seine Auswirkungen auf das Design - noch nicht so präzise. Die LPX sollen der neuen Doktrin des Marine Corps folgen: "Marines und ihre Ausrüstung [werden] bald gleichzeitig an mehreren, weit auseinander liegenden Orten anlanden". Der Schwerpunkt liegt auf "Leichtigkeit, Schnelligkeit und Streuung" mit leichter logistischer Unterstützung. Mit anderen Worten: Es handelt sich um einen anderen Ansatz als den der derzeitigen Marineinfanterie, die sich auf Landungswellen konzentriert.

Im vergangenen Jahr unterzeichneten das Vereinigte Königreich und die Niederlande eine Absichtserklärung über die gemeinsame Entwicklung des LPX, doch identische Schiffe wird es laut dem Schreiben nicht geben.

Wir werden mehr über das Konzept in Brief A erfahren, der "im Frühjahr" erwartet wird, kündigte STASDEF an.

Wie FuADs Brief A wird er ebenfalls keine Details über das Design enthalten, aber auch diese Schiffe werden nicht ins Hafenbecken fahren. Dies geht auch aus dem Brief von Van der Maat hervor. Bei diesem Schiff ist es nicht sicher, dass der LPX länger als ein LCF ist; die Enforcer 12026, die Damen auf einer Handelsmesse in London vorstellte, ist beispielsweise mit 120 Metern Länge viel kürzer als ein LCF, aber mit 26 Metern viel breiter und wird daher ebenfalls nicht in das Dock VI einfahren. Das bedeutet im Übrigen nicht, dass die Enforcer als LPX ausgewählt wird.

Unabhängig von der Größe des LPX bleibt die Anzahl der geplanten LPX bei sechs. Ebenfalls in diesem Schreiben.

Auf dem Weg zu mittelgroßen unbemannten Schiffen

Das MICAN-Programm (früher TRIFIC) war ebenfalls Gegenstand eines Artikels auf Marineschepen.nl. Dabei handelt es sich um ein Programm für neue Schiffe, die mit "Sensoren und Handlungsmöglichkeiten unter Wasser und auf dem Meeresboden" ausgestattet sind, sodass sie zum Beispiel sehen können, was russische Forschungsschiffe unter Wasser tun. Eine weitere Aufgabe dieser MICANs ist es, als Startplattformen für die LCFs zu dienen, wie dieser Brief schreibt. Das LCF wird den Startbefehl geben und die von der MICAN abgeschossene Rakete zum Ziel führen.

Eine weitere Rolle war bisher nicht bekannt: Diese Schiffe mit kleiner Besatzung "können auch als Testfeld für die Entwicklung mittelgroßer unbemannter Schiffe dienen", heißt es in dem Brief. "Auf diese Weise können sie Innovationen im Bereich der unbemannten Navigation fördern".

Dock 7 ?

Das Dock VI wurde Anfang der 1980er Jahre in Betrieb genommen. Das Dock wurde also zu einer Zeit gebaut, als die GW-Fregatten (138 Meter), die S-Fregatten (128 Mhttps://www.forum-sicherheitspolitik.org/newreply.php?tid=5820eter) und die Van-Speijk-Klasse (113 Meter) den Kern der Flotte bildeten.

Der Kai war immer zu klein für die Versorgungsschiffe, aber da es sich nur um zwei Schiffe handelte, konnte der Großteil der Flotte problemlos dort untergebracht werden. Heute fahren die Karel Doorman, die Johan de Witt und die Rotterdam nicht mehr in das Hafenbecken ein. Auch das Kampfunterstützungsschiff Den Helder passt nicht mehr hinein. Das bedeutet, dass sie an anderen Orten, in Amsterdam, Rotterdam oder Vlissingen, festmachen müssen.

Die Verteidigung ist sich also bereits sicher, dass FuAD und LPX so groß sind, dass sie nicht ins Hafenbecken passen, was die Marine noch abhängiger von kommerziellen Werften machen wird. Das bedeutet, dass bald nur noch ASW-Fregatten in das Hafenbecken einlaufen können, da die anderen entweder zu groß sind oder nicht vom DMI gewartet werden. Die Minenabwehrschiffe werden in Belgien und die Hilfsschiffe vom Hersteller gewartet (siehe unten).

Offenbar hält die Verteidigung diese Situation für nicht wünschenswert: "Die Anzahl der Reparaturdocks in den Niederlanden, die für diese größeren Schiffe geeignet sind, ist begrenzt", schreibt Van der Maat über große Schiffe wie die LPD, FuAD und LPX. Die Verteidigung scheint sich auf ein größeres Dock vorzubereiten: "Die Verteidigung untersucht die Möglichkeiten, über ausreichende strategische Dockkapazitäten zu verfügen". Das Parlament wird zu einem späteren Zeitpunkt darüber informiert.
Zitieren
#33
[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/e...nzicht.jpg]
https://marineschepen.nl/nieuws/A-brief-LPX-060324.html
Zitat:Die zukünftigen amphibischen Transportschiffe werden ebenfalls von Damen gebaut, wie der Buchstabe A verrät. Dieses Projekt fällt jedoch in die Kategorie der Projekte mit einem Wert von 1 bis 2,5 Milliarden Euro.

Die sechs neuen Schiffe sollen weitgehend einsetzbar sein, schreibt das Verteidigungsministerium in Buchstabe A: "von Amphibienoperationen bis hin zu maritimen Sicherheitsoperationen und humanitärer Hilfe". Durch den Bau von sechs Schiffen dieses Typs können unterschiedliche Aufgaben von unterschiedlichen Schiffen erfüllt werden. Ein Amphibientransportschiff kann auch als stationäres Schiff in der Karibik eingesetzt werden. Das stationierte Schiff würde dann sofort über amphibische Fähigkeiten verfügen.

Das Verteidigungsministerium betont nachdrücklich, dass amphibische Transportschiffe im Gegensatz zu Patrouillenschiffen auch für das höchste Gewaltspektrum geeignet sein müssen.

Die niederländische und die britische Marine werden "aufgrund der unterschiedlichen Einsatzkonzepte und der verfügbaren Budgets" keine identischen amphibischen Transportschiffe erhalten. Ziel ist es, dass die Schiffe über möglichst viele identische Subsysteme "wie Hebeeinrichtungen, Verankerungseinrichtungen, Einrichtungen für Hubschrauber, Antriebssysteme und modulare Systeme für die Unterbringung" verfügen.

Außerdem müssen angesichts der britisch-niederländischen Zusammenarbeit im Seeverkehr die Schiffe beider Länder miteinander kommunizieren; britische und niederländische Landungsboote, Hubschrauber und unbemannte Systeme müssen (wie jetzt) die Schiffe der jeweils anderen Seite nutzen können.

Die Marine wird 2032 das erste neue Amphibientransportschiff in Dienst stellen können. Das sechste und letzte soll 2037 in Dienst gestellt werden und ab 2038 einsatzbereit sein.
Zitieren
#34
https://marineschepen.nl/nieuws/Naval-Gr...20324.html 12.03.2024

Heute Morgen berichteten französische Zeitungen über den Sieg der Naval Group bei der niederländischen U-Boot-Ausschreibung. Später am heutigen Tag erfuhren niederländische Medien auch aus Quellen von der französischen Bevorzugung des Kabinetts. Mit diesem bevorstehenden Sieg gelingt es der Naval Group, den niederländischen Schiffbauer Damen und seinen Konkurrenten erneut zu besiegen. Diesmal in unserem eigenen Land nach einem zehnjährigen Projekt. Obwohl Royal IHC seit 2018 mit der Naval Group verbunden ist, gab es bereits viel Kritik an der bevorstehenden Entscheidung. Am Mittwochabend findet im Repräsentantenhaus eine Debatte statt, die Entscheidung wird jedoch am Freitag offiziell bekannt gegeben.
Wenn es nach Regierung und Verteidigung ginge, würden die Niederlande in etwa zehn Jahren in Frankreich hergestellte U-Boote erhalten. Der Naval Group gelingt es, sowohl die schwedisch-niederländische Kombination Saab-Damen als auch die deutsche Werft TkMS hinter sich zu lassen. Zitat Ende
Zitieren
#35
Was wir jetzt über die neuen niederländischen U-Boote wissen

marineschepen.nl
Von: Jaime Karremann
Nachricht veröffentlicht: 16-03-2024 | Zuletzt aktualisiert: 16-03-2024

Nachdem nun bekannt ist, dass das Kabinett eine Partnerschaft mit der Naval Group für den Bau neuer U-Boote vorzieht, stellt sich die Frage, was die Franzosen vorgeschlagen haben. Beide Seiten haben nur sehr wenig darüber mitgeteilt, aber die Grundzüge lassen sich bereits erahnen.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/black-sword.jpg]
Illustration der Black Sword, dem Vorschlag der Naval Group für die Niederlande. Das erste, was auffällt, sind die Tauchruder am Segel. Diese vorderen Tauchruder befinden sich bei den französischen Booten (wie bei den Dreizylinder-U-Booten) an der Vorderseite. Bei der Scorpène, der Walrus und somit auch bei der Black Sword sind die Tauchruder am Segel angebracht (Bild: Naval Group).

Gestern Nachmittag teilte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums gegenüber Marineschepen.nl mit, dass sich die Spezifikationen des Entwurfs noch in einem vertraulichen Anhang befänden und dass man noch prüfen werde, was wann veröffentlicht werde. Die französische Website Mer et Marine veröffentlichte jedoch um diese Zeit einen Artikel mit den notwendigen Details. Auf der Grundlage dieser Informationen, der Informationen, die Marineschepen.nl und anderen bei früheren Pressebesuchen in Cherbourg mitgeteilt wurden, und der Analysen von Experten versuchen wir, uns ein besseres Bild von dem französischen Vorschlag zu machen.



Neues Design in der Familie
Wie bekannt, baut Naval Group derzeit sechs Atom-U-Boote der Barracuda-Klasse für die französische Marine. Naval Group baut auch U-Boote für den Export, nämlich die kleineren diesel-elektrischen Scorpènes. Das größte U-Boot dieser Familie hat ein Gewicht von etwa 2.000 Tonnen und verfügt teilweise über einen außenluftunabhängigen Antrieb (AIP). Diese wurden unter anderem an Chile, Malaysia und Indien verkauft. Im Jahr 2016 wurden durch eine Datenpanne 22.400 Seiten über diese U-Boote veröffentlicht.

[Bild: https://marineschepen.nl/schepen/images/barracuda.jpg]
Eine Illustration der Barracuda (Quelle: Französische Marine).

Die Niederlande werden, wenn der vorgeschlagene Beschluss vom Repräsentantenhaus angenommen wird, weder die Barracuda noch die Scorpène kaufen. Es handelt sich um ein diesel-elektrisches Design, das von der Größe her zwischen der Barracuda und der Scorpéne liegt und durchaus als neues Design angesehen werden kann. Allerdings werden Elemente dieser Boote verwendet werden. Zugegeben, eine dieselelektrische Version der Barracuda ist nicht per se neu; Australien soll mit der Shortfin Barracuda eine solche Version erhalten. Dennoch gibt es große Unterschiede zwischen dem Entwurf für die Australier (der noch lange nicht fertig war, als der Vertrag zerrissen wurde), der Barracuda und dem sogenannten Black Sword, wie die Naval Group den Entwurf für die Niederlande genannt hat.

Offiziell wurden keine Spezifikationen für das Black Sword bekannt gegeben, aber die französische Website Mer et Marine hat sie gestern präsentiert, so dass wir sie verwenden werden, bis Defence oder Naval Group die Zahlen vorlegen.

Thema Barrakuda Kurzflossen-Barrakuda Black Sword
Länge 99,5 Meter 99 Meter 82 Meter
Durchmesser 8,8 Meter 8,8 Meter 8,2 Meter
Verdrängung o/w 5300 Tonnen 4765 Tonnen 3300 Tonnen
Besatzung 60 60 35-40


Durchmesser
Fast alle der oben genannten Spezifikationen entsprechen den Erwartungen. Was auffällt, ist der geringere Durchmesser des Druckkörpers. Er ist sogar kleiner als der größte Durchmesser der Walrus (8,4 Meter), obwohl die Walrus keine gerade Konstruktion ist. Ein Durchmesser, der sechzig Zentimeter kleiner ist als der des ursprünglichen Entwurfs (der Barracuda), scheint nicht viel zu sein, aber er ist es. Nach der strengen deutschen Doktrin handelt es sich um ein neues Design, wenn der Durchmesser um mehr als 20 cm abweicht; die Schweden und Franzosen sind da etwas flexibler. Aber es wirkt sich trotzdem stark auf das Layout des Bootes aus. Die Übernahme von Entwürfen des Barracuda und des Shortfin Barracuda ist daher sehr viel schwieriger.
[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/b...word-2.jpg]
Warum der Durchmesser kleiner ist (wenn diese Zahl stimmt), kann man nur vermuten. Möglicherweise wollten die Konstrukteure die 3300 Tonnen und die erforderliche Länge einhalten. In diesem Fall müsste das Boot schmaler gebaut werden.

U-Boot
In diesem durchbrochenen Modell der Black Sword ist vorne ein grauer Zylinder zu sehen, der das Sonargerät im Bug darstellt. Die weißen Rohre sind die Torpedorohre. Der rote Teil hinter den Rohren ist die Bugrohrkammer. Diese ist also nicht so hoch wie bei der Walrus-Klasse. Darüber befinden sich die Unterkünfte (gelb). Die orangefarbenen Würfel am Boden sind die Batterien, die sich von vorne nach hinten im Batterieraum befinden. Der grüne Teil auf dem Oberdeck scheint die Kommandozentrale zu sein. Weiter achtern ist ein Teil des Maschinenraums zu sehen (beige) und der Elektromotor (lila). Kein Pumpjet, aber der Propeller ist hier eingezeichnet. (Bild: Naval Group)

Antrieb
Hinzu kommt natürlich noch der Antrieb. Der Nuklearantrieb wirkt sich auf das gesamte Boot aus, obwohl auch ein Nuklearboot über Notstromdiesel und einige Batterien verfügt. Ein konventionelles U-Boot ist mit Hunderten von Batteriezellen vollgestopft. Die Barracuda hat einen Kernreaktor in der Mitte, aber ein konventionelles Boot hat an dieser Stelle keine Dieselmotoren. Einem Atom-U-Boot fehlt es nie an Energie, ein dieselelektrisches Boot hat Batterien und muss sparsam sein.

Der Konstrukteur eines dieselelektrischen Bootes muss sich mit vielen Systemen befassen, die (mit der sie umgebenden Luft) leichter als Wasser sind, und somit mit einem Boot, das Schwierigkeiten haben kann, unter Wasser zu fahren. Ein Boot mit Nuklearantrieb hat dieses Problem nicht oder in geringerem Maße, da die nukleare Antriebsausrüstung schwerer ist. All dies hat Auswirkungen auf die Energiebilanz (reicht die Leistung aus?), die Wärmebilanz (reicht die Kühlung aus?), die Gewichtsbilanz (liegt das Boot gerade im Wasser?) und vieles mehr. Es besteht die Notwendigkeit, neu zu planen.

Der Antrieb der Shortfin Barracuda und der Black Sword ist dieselelektrisch. Das bedeutet, dass das U-Boot die Dieselmotoren nutzen kann (z. B. unter Wasser, wenn der Schnüffelmast aus dem Wasser ragt), um die Batterien zu laden. Die Naval Group verwendet deutsche Dieselmotoren für das Atom-U-Boot und auch für die Scorpènes. Genauer gesagt, haben die Scorpènes Diesel von MTU. Dieser Hersteller hat vor kurzem den MTU 4000 auf den Markt gebracht, der auf Anraten von tkMS speziell für U-Boote entwickelt wurde. Dieser Motor gilt als einer der besten U-Boot-Diesel, die es derzeit gibt.

Für die Shortfin Barracuda hatte die Naval Group vier Dieselmotoren im Sinn. Für das kleinere Black Sword ist das ein bisschen viel, vor allem wenn man einen leistungsstarken Diesel wie den MTU 4000 nimmt.

Ein entscheidendes Element des Antriebs ist der elektrische Hauptmotor. Für das australische Schiff musste ein neuer Permanentmagnetmotor mit einer Leistung von mehr als 7 Megawatt entwickelt werden. Jeumont Electric wurde damit beauftragt. Für das Black Sword wird eine solche Leistung nicht benötigt. Experten zufolge reichen 4,5 bis 5 Megawatt aus, aber selbst dann: diese sind nicht auf dem Markt und so wird sich die Naval Group für eine neue Version an Jeumont Electric wenden, die übrigens mit der Magtronic bereits über einen Permanentmagnetmotor verfügt. Eine weitere Option ist Siemens mit dem Permasyn, aber die Chancen, dass die Franzosen dafür ins Ausland gehen, sind gering.

Schließlich der Pumpjet. Sowohl der Barracuda als auch der Shortfin Barracuda wurden (auf dem Reißbrett) mit einem Pumpjet ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen Propeller mit vielen Propellerblättern in einem Gehäuse, der viel leiser ist (aber schwer ist und viel Kraft benötigt). Jedes Mal, wenn Marineschepen.nl einen Stand der Naval Group oder die Werft besuchte, kam das Thema zur Sprache und die Vor- und Nachteile wurden erwähnt. Es ist noch nicht sicher, ob der Pumpjet im Entwurf enthalten ist; auf den veröffentlichten Abbildungen ist er nicht zu sehen. Eine Zeichnung zeigt zwar einen Propeller, aber ein Pumpjet für ein 3.000-Tonnen-Schiff ist durchaus möglich.

Außenluft-unabhängiger Antrieb
Lange Zeit galt der außenluftunabhängige Antrieb (AIP) als ein Muss für neue konventionelle U-Boote. Die Walrus hat kein solches System. Mitte der 1980er Jahre wurde der Kauf einer fünften und sechsten Walrus unter anderem aus diesem Grund aufgegeben, mit den bekannten katastrophalen Folgen.

Naval Group, Saab und tkMS haben alle ihre eigenen Systeme. Saab verwendet einen Stirlingmotor als Basis, tkMS stattet die neue 212CD auch mit einem Brennstoffzellensystem aus. Die Naval Group hatte auch ein AIP mit Brennstoffzellen.

Der Vorteil von AIP ist, dass die Energie nicht aus Batterien stammt. Ein Nachteil ist, dass es sich oft um eine große und komplexe Baugruppe handelt, die an Bord kommt und 300 Tonnen wiegt. Außerdem ist es nur für sehr niedrige Geschwindigkeiten (vielleicht fünf Knoten) geeignet.

Inzwischen ist die Batterietechnologie viel weiter fortgeschritten als in den 1980er Jahren; die AIP-Technologie hat sich nicht so schnell entwickelt.

Naval Group bot den Niederlanden ein U-Boot ohne AIP und mit Lithium-Ionen-Batterien an. Naval Group war übrigens nicht der einzige Anbieter, der diese Wahl getroffen hat.
[Video: https://youtu.be/y5F5UWV3W0c?feature=shared]
Bewaffnung
Die Black Sword wird über sechs Torpedorohre verfügen (mehr als die Walrus und die Barracuda), so wie es Australien gewünscht hat. Diese Torpedorohre werden mit einem System ausgestattet sein, das den Abschuss von Torpedos, Raketen und Drohnen ermöglicht. Letztere müssen modifiziert werden, da sie nicht wie die anderen Waffen abgeschossen werden können. Außerdem müssen sie auch wieder an Bord genommen werden können. Naval Group bietet kein extragroßes Rohr für größere Drohnen an, wie es Saab tut.

Nach Angaben von Mer et Marine ist im Bugrohrraum Platz für 30 Torpedos oder Raketen. Der U-Boot-Dienst versucht normalerweise, diese Informationen geheim zu halten, aber die Franzosen sind da etwas offener. Die Barracuda hat 20 Gestelle im Bugrohrraum.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/f21.jpg]
Die F21 in einem Archivbild. (Bild: Naval Group)

Der U-Boot-Dienst fährt schon seit Jahrzehnten mit US-Torpedos. Der Mk 48-Torpedo sollte auch auf den neuen Booten zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wurde im vergangenen April angekündigt, dass die Niederlande sogar Forschungsarbeiten in Auftrag geben würden, um die Tomahawk-Raketen so anzupassen, dass sie von Torpedoro-Rohren der Walrus-Klasse aus abgefeuert werden können. Die Entscheidung für diese US-Waffen scheint nun weniger sicher zu sein. Gestern hat der Kommandant des U-Boot-Dienstes KTZ, Jeroen van Zanten, die Tür zu französischen Systemen geöffnet.

Der F21 ist ein neuer Schwergewichtstorpedo für U-Boote. Sowohl Frankreich als auch Brasilien haben diese Waffen in St. Tropez bestellt. Diese Torpedos sind natürlich drahtgesteuert wie die Mk 48, und in Bezug auf Reichweite und Geschwindigkeit unterscheiden sich die beiden nicht wesentlich. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass der F21 ein elektrischer Torpedo ist und der Mk 48 einen speziellen Treibstoff verwendet: Otto Fuel II. Der Otto-Treibstoff hat jedoch den Nachteil, dass er giftig und geruchlos ist. Ein Vorteil des US-Torpedos ist, dass die großen US-U-Boot-Streitkräfte ebenfalls über diesen Torpedo verfügen, ihn abfeuern und analysieren, so dass viel über ihn bekannt ist.

Der Mk 48 hat eine größere Sprengladung: 293 kg gegenüber 200 kg bei der F21.

Tomahawk ist bisher auch die Waffe der Wahl für die Fregatten. Frau De Ruyter wird diese Waffe noch in diesem Jahr vor San Diego einsetzen. Für die Barracuda ist die MdCN die Tiefschlagwaffe. Sowohl die Reichweite als auch der Sprengkopf der französischen Rakete (1.000 km) sind im Vergleich zu Tomahawk etwas geringer.

Früher dachte man, dass ein US-System auf einem französischen U-Boot schwierig wäre, weil beide Regierungen ihre Geheimnisse nicht teilen wollen. Aber Lockheed Martin hat dafür eine Schnittstelle geschaffen, so dass sie trotzdem Teil eines Systems sein können, ohne direkt Daten miteinander auszutauschen.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/b...word-3.jpg]
Dieses Bild zeigt das Flankensonar. (Bild: Naval Group)

Sensoren und CMS
U-Boote verfügen über mehrere Sonare. Die Barracudas verfügen über das französische UMS-3000 von Thales als integriertes Sonargerät, das aus einem planaren Flankensonar auf beiden Seiten des Bootes und einem zylindrischen Sonar im Bug besteht.
Das Flankensonar wird es dem U-Boot ermöglichen, Kontakte auf große Entfernungen zu erkennen. Außerdem können die Systeme feststellen, um welche Art von Kontakt es sich handelt und wo sich der Kontakt befindet. Die Länge des Bootes bietet den Platz für ein langes Sonar, was dazu beiträgt, niedrige Frequenzen zu hören und somit größere Reichweiten zu erzielen. Das zylindrische Sonar ist ebenfalls in der Lage, Kontakte zu erkennen, dient aber hauptsächlich der Verfolgung und Analyse von Zielen.

Ein Sonar, das dem Boot Informationen über noch größere Entfernungen liefert, ist das Schleppsonar. Ein solches Sonar wird sich auch auf dem Black Sword befinden.

Ob das Black Sword die gleichen Sonare erhalten wird, ist nicht sicher, aber nicht auszuschließen. Ein Vertreter der Naval Group sagte gegenüber Marineschepen.nl, dass es die gleichen Sonare sein werden und dass dies auch die Präferenz der Naval Group ist, da sonst andere Sonare integriert werden müssten.

Sicher ist, dass die Niederlande nicht die gleiche Software für die Kommandozentrale bekommen werden. Lange Zeit wollten die Niederlande Guardion verwenden, das von Maritime IT, der Softwareabteilung des Verteidigungsministeriums, entwickelte CMS. Aber - und das ist ein Bruch mit der Vergangenheit - das Verteidigungsministerium möchte so viel wie möglich der Werft überlassen. Daher werden die Boote mit einem kommerziellen CMS ausgestattet sein. Das französische CMS Sycobs wird auf den Barracudas zum Einsatz kommen und auch bei der nächsten Generation französischer Boote den Kern bilden. Es wird eine Variante auf dem Black Sword geben, zu der die Niederlande auch Anwendungen anderer Hersteller hinzufügen können.

Die Kommandozentrale des Barracuda hat weniger Positionen als die des Walrus. Wie die Kommandozentrale des Black Sword aussehen wird, ist nicht bekannt.

Automatisierung der Plattform
Der hohe Automatisierungsgrad der Walrus-Klasse sorgte in der U-Boot-Welt für Aufsehen. Zu verdanken war dies den Systemen von Rietschoten & Houwens (heute RH Marine). Die Walrus-Klasse war damit ihrer Zeit voraus. Bei den neuen ASW-Fregatten werden in diesem Bereich neue Schritte unternommen, wie hier zu lesen ist. So rücken beispielsweise das Plattformmanagement (das also die Motoren, Ventile, Pumpen usw. überwacht und steuert) und das Combat Management System näher zusammen. Bei den französischen Entwürfen scheint dieser Schritt noch nicht vollzogen zu sein.
Zitieren
#36
Naval Group gibt die zehn niederländischen Unternehmen bekannt, die am Bau neuer U-Boote beteiligt sein werden.
Schuettevar (NL)
://www.schuttevaer.nl/nieuws/actueel/2024/04/05/franse-naval-maakt-bekend-welke-tien-nederlandse-bedrijven-meebouwen-aan-nieuwe-onderzeeboten/

Die Naval Group hat die zehn niederländischen Unternehmen bekannt gegeben, die am Bau der vier U-Boote beteiligt sein werden, die die Franzosen für die niederländische Marine bauen werden. Neben dem Schiffbauer Royal IHC, für den sie bereits bekannt war, handelt es sich um RH Marine und Bolidt.
[Bild: https://www.schuttevaer.nl/wp-content/up...8x1442.jpg]

Am 15. März erhielt der französische Schiffbauer den viel diskutierten U-Boot-Auftrag. Das schwedisch-niederländische Konsortium Saab-Damen und das deutsche Unternehmen ThyssenKrupp wollten die vier U-Boote im Gesamtwert von 5,6 Milliarden Euro ebenfalls bauen.
Die Tatsache, dass der Auftrag nicht an das niederländische Unternehmen Damen vergeben wurde, löste im Unterhaus eine Debatte aus, da es sich um eine verpasste Chance für die niederländische Fertigungsindustrie handelte. Nach Angaben des Verteidigungs- und des Wirtschaftsministeriums wird die Entscheidung für die französische Naval auch zu einer Investition in die niederländische maritime Fertigungsindustrie führen.

"Orange where it matters" (Orange, wo es wichtig ist).


In einem Post auf LinkedIn gibt die Naval Group nun die teilnehmenden Unternehmen bekannt. Dabei streuen die Franzosen etwas Salz in die nationalistischen Wunden, indem sie den Beitrag mit "Orange where it really matters" (Orange, wo es wirklich zählt) betiteln. Der Schiffbauer Royal IHC mit Sitz in Kinderdijk ist für die Produktion der U-Boot-Module und der Stahlkonstruktionen des Schiffs verantwortlich.

RH Marine mit Sitz in Schiedam wurde für das Energiemanagement und die Automatisierung der Plattform herangezogen. Der Rüstungsspezialist Thales, der auch eine Abteilung in den Niederlanden hat, und das in Amsterdam ansässige Unternehmen Optics 11 sind für die Sensorik zuständig. Van Halteren Technologies aus Boxtel liefert die Hydrauliksysteme. Der Kunststoffspezialist Bolidt und Compimac aus Cuijk werden sich um die Akustik an Bord kümmern. Hatenboer-Water aus Schiedam liefert die Filtersysteme an Bord. Die Verbundstrukturen werden von der Ingenieurgesellschaft Solico aus Oosterhout geliefert. Der technische Dienstleister Verebus aus Rijswijk wird logistische Studien durchführen.

Diese niederländischen Unternehmen werden zusammenarbeiten:


Royal IHC aus Kinderdijk
RH Marine aus Schiedam
Optics 11 aus Amsterdam
Van Halteren Technologies aus Boxtel
Bolidt aus Hendrik-Ido-Ambacht
Compimac aus Cuijk
Hatenboer-Water aus Scheidam
Solico aus Oosterhout
Verebus aus Rijswijk


Die Wahl von Naval durch das Interimskabinett bedeutet, dass zu gegebener Zeit auch andere niederländische Unternehmen an diesen U-Booten arbeiten werden. Dies kommt zu den zehn Unternehmen und zwei Forschungsinstituten hinzu, die bereits direkt beteiligt sind", schreibt das Ministerium auf seiner Website. Das Kabinett und Naval haben zu diesem Zweck ein Abkommen über industrielle Zusammenarbeit unterzeichnet.
[Bild: https://i.goopics.net/1kpt3f.jpg]
Diese Vereinbarung sieht auch vor, dass Naval niederländische Unternehmen mit dem Bau weiterer Schiffe beauftragt. Mindestens 12 weitere niederländische Unternehmen werden am Bau künftiger Überwasserschiffe beteiligt sein, die weiterhin von dieser Werft gebaut werden. Dazu gehören z. B. Radarsysteme, Plattformteile und Dieselgeneratoranlagen".
Zitieren
#37
Amphibische Transportschiffe erhalten möglicherweise ein durchgehendes Deck
Marineschepen (NL)

Von: Jaime Karremann
Nachricht veröffentlicht: 09-04-2024 | Zuletzt aktualisiert: 10-04-2024

Bei einem technischen Briefing des Verteidigungsministeriums im Repräsentantenhaus am vergangenen Mittwoch wurde mehr über die Pläne rund um neue Schiffe für die Marine bekannt. Die auffälligste Neuigkeit war eine der möglichen Entwürfe für amphibische Transportschiffe: Schiffe mit einem durchgehenden Flugdeck für Drohnen und Hubschrauber. Das Verteidigungsministerium sprach auch über die Pläne für den Ersatz der Luftverteidigungs- und Kommandofregatten (LCF) und die Bewaffnung der neuen Schiffe (siehe diesen Artikel).

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/A...er-500.jpg]
Ein möglicher Entwurf für das ATS. Die Marine möchte sechs dieser Schiffe bauen, die sechs andere Schiffe ersetzen sollen. Das Projekt war früher unter dem Namen LPX bekannt. (Bild: Defence)

COMMIT, die Materialorganisation des Verteidigungsministeriums, prüft derzeit mehrere Konzeptentwürfe für amphibische Transportschiffe. Es wird auch ein traditioneller Entwurf mit einem Hubschrauberdeck wie bei den derzeitigen Schiffen geprüft. Es gibt aber auch ein Konzept, das nicht ganz zufällig im Repräsentantenhaus gezeigt wurde, das ein durchgehendes Flugdeck hat.

Das technische Briefing fand als Reaktion auf die A-Briefe statt, die Anfang März an das Repräsentantenhaus geschickt wurden. Eines der A-Briefe betraf das A-Brief Amphibische Transportschiffe. Diese Schiffe sollen die vier Patrouillenschiffe der Holland-Klasse und die Landungsbrücken Zr.Ms. Rotterdam und Zr.Ms. Johan de Witt ersetzen.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/s...er-500.jpg]
Die Folie mit der Darstellung des ATS und über den Live-Stream aus dem Repräsentantenhaus. (Bild: Unterhaus/Verteidigung)

Flat-top
Das Konzept, das den drei anwesenden Abgeordneten von NSC, PVV und GroenLinks-PvdA im Saal Suze Groeneweg der Abgeordnetenkammer gezeigt wurde, hat ein Flugdeck mit vier Spots. Auf den beiden hinteren sind NH90-Hubschrauber zu sehen, auf den beiden vorderen anscheinend Drohnen. Während des Briefings wurde nichts über die Abmessungen gesagt, aber in der Mitarbeiterzeitschrift der Materialorganisation COMMIT (Materielgezien) war letzten Monat von 150 Meter langen Schiffen mit 60 bis 70 Besatzungsmitgliedern die Rede.

Es könnte also sein, dass die Marine in etwa 10 Jahren über amphibische Transportschiffe verfügen wird, die zumindest dem Aussehen nach als Hubschrauberträger oder Drohnenträger durchgehen könnten. Keine dieser beiden Bezeichnungen wurde vom Verteidigungsministerium in der technischen Beschreibung verwendet, aber das gezeigte Konzept liegt genau zwischen dem 199 Meter langen französischen Landing Helicopter Dock (LHD) der Mistral-Klasse und dem neuen 107 Meter langen portugiesischen Mehrzweck-Drohnenträger.

Immer mehr Länder wagen ohnehin den Schritt zu einem Schiff mit großem Flugdeck. Das hat alles mit fliegenden Drohnen zu tun. Natürlich ist die Türkei eines der ersten Länder, das einen Drohnenträger in Dienst stellt (hauptsächlich dank der Bestellung von F-35 durch die USA). Aber es gibt auch kleinere Marinen, wie die von Algerien und Katar, die kompakte amphibische Transportschiffe mit einem langen Flugdeck kombinieren. Und Damen wird einen Mehrzweck-Drohnenträger für Portugal bauen. Darüber hinaus gab es in einem frühen Stadium des Entwurfs der aktuellen Zr.Ms. Karel Doorman auch eine Version mit einem durchgehenden Flugdeck. Dieser Entwurf wurde letztlich nicht gewählt, aber schon damals wurden Stimmen laut, die mehr Platz für den maritimen Flugbetrieb forderten.

Ein durchgehendes Flugdeck für die amphibischen Transportschiffe passt daher in diese Linie, außerdem entspricht es der größeren Rolle, die das Verteidigungspapier 2022 für unbemannte Systeme bei amphibischen Operationen sieht. Allerdings handelt es sich jetzt nicht mehr um ein Schiff mit viel Platz für fliegende Einheiten, sondern um sechs.

Mehr Platz

Das große Flugdeck ist nicht ohne Grund da. Der Leiter der Abteilung für maritime Operationen des Directorate of Plans, Kapitän zur See George Pastoor, erklärte dies vor dem Repräsentantenhaus: "Bei diesem Entwurf sehen Sie ein sehr großes Deck. Das hat in der Tat viele Vorteile. Vorher gab es ein großes Hubschrauberdeck, aber für unbemannte Systeme war nichts vorgesehen. Als ehemaliger Leiter des Operationsdienstes eines amphibischen Schiffes weiß ich, dass man auf diesem Hubschrauberdeck immer mit der Frage kämpft: Starten wir ein unbemanntes System oder einen Hubschrauber? Das kostet immer Zeit und ist operativ weniger flexibel. Wenn man also ein langes Deck hat, ja, dann hat man auch Platz, um zum Beispiel unbemannte Systeme einfach auszufliegen. Dann muss man das Hubschrauberdeck nicht umbauen."

Der große Raum ist nicht nur für Hubschrauber und Drohnen da. Pastoor: "Man kann auch Waren in Containern transportieren, man kann Raketensysteme und medizinische Einrichtungen transportieren. Es bietet also viele Vorteile, ein großes Deck zu haben."

Trotz der Vorteile ist COMMIT also noch nicht über den Berg, betont Pastoor. "Dies ist ein Beispiel, aber wir befassen uns ausdrücklich auch mit dem traditionellen Thema." Ein weiterer Entwurf, von dem nicht sicher ist, ob er vom Verteidigungsministerium tatsächlich in Betracht gezogen wird, ist der neue Enforcer von Damen. Dieser Entwurf wurde letztes Jahr vorgestellt.

Drohnen sind die Zukunft

Sechs Schiffe mit so großen Hubschrauberdecks. Das Verteidigungsministerium verfügt nicht annähernd über genügend Hubschrauber für diese Schiffe.

Ein großes Deck wie in diesem Konzeptentwurf wäre sicherlich ein wichtiger Schritt für die Marine: vor allem im Hinblick auf den Einsatz von Drohnen. Es gibt viele Entwicklungen in diesem Bereich, und die Entwicklung wird sich weiter beschleunigen, so dass ein Schiff, das in der Entwurfsphase Platz für diese Technologie bietet, in Zukunft nur von größerem Wert sein kann. Mit fliegenden unbemannten Systemen könnte ein ATS zu einem Schiff mit viel Potenzial werden, das in Zukunft in viel mehr Szenarien als nur" bei amphibischen Operationen und solchen im Westen von Nutzen sein könnte. Vor allem, wenn die amphibischen Transportschiffe Drohnen mit Düsentriebwerken aufnehmen können.

Aber auch Drohnen stellen eine Bedrohung dar, aber ob die Verteidigung des ATS gegen (Segel-)Drohnen ausreicht, geht aus den Informationen des Verteidigungsministeriums noch nicht hervor.

Amphibische Operationen
Dass die neuen Schiffe auf dem neuen Konzept des Marine Corps beruhen, wurde bereits mehrfach erwähnt. Pastoor erläuterte das neue Konzept in seinem Vortrag. Anstatt eine große Anzahl von Soldaten an einem oder einer begrenzten Anzahl von Orten vor der Küste an Land zu bringen, will das Marine Corps viel früher an Land gehen. "Wir nennen das Shaping Ops und versuchen, leichtere Einheiten mit hoher Mobilität einzusetzen, um Ziele an Land auszuschalten, die für den Feind strategisch wichtig sind", sagte Pastoor. "Wir werden weiter vor der Küste operieren, außer Sichtweite der Marineinfanteristen, während wir das früher in Strandnähe gemacht haben." Außerdem werden die Marinesoldaten nicht mehr als große Gruppe an Land gehen, sondern in kleineren Einheiten von mehreren Schiffen aus gleichzeitig. Dies geschieht mit Hilfe von Hubschraubern und Landungsbooten.

Pastoor: "Das bedeutet, dass die Landungsboote auch schneller sein müssen. Und eine andere Art des Einsatzes erfordert andere Schiffe.

Da die Schiffe weniger und leichtere Ausrüstung und auch weniger Marinesoldaten transportieren müssen, können sie kleiner sein.

Wie die Rotterdam und die Johan de Witt werden auch die Amphibien-Transportschiffe über ein Dock für Landungsboote verfügen. Darüber hinaus werden sie über Personaleinrichtungen für das Marinekorps verfügen.

Erstes Bild der neuen Fregatten
Marineschepen (NL)

Von: Jaime Karremann
Nachricht veröffentlicht: 10-04-2024 | Zuletzt aktualisiert: 10-04-2024

Das Verteidigungsministerium hat am vergangenen Mittwoch bei einem technischen Briefing im Repräsentantenhaus die Pläne für neue Schiffe für die Marine vorgestellt und näher erläutert. Der Ersatz für die Luftverteidigungs- und Kommandofregatten wurde im Detail besprochen und die erste Illustration eines der Entwürfe wurde gezeigt.
Auch die Pläne für die amphibischen Transportschiffe wurden erläutert.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/v...24-500.jpg]
Ein möglicher Entwurf für eine LC-Fregatte. Die Marine will vier dieser Schiffe. (Bild: Defence)

In dem kürzlich veröffentlichten A-Brief wurden bereits die notwendigen Details der neuen Fregatten beschrieben. So erhalten die Schiffe das APAR-Block-2-Radar, die für die aktuellen LCFs angeschaffte 127-mm-Kanone, Tomahawk-Kreuzflugwaffen und die kürzlich bestellte Naval Strike Missile gegen andere Schiffe.

Mehr Sensoren, mehr Waffen

Auf dem Technical Briefing, das auf die Veröffentlichung des A-Briefs folgte, wurde jedoch auch zum ersten Mal eine Skizze der Fregatte gezeigt, die in zehn Jahren in Dienst gestellt werden soll. Das Bild weicht weniger von den Schiffen ab, die sie ersetzen werden, als dies bei den Amphibientransportern der Fall ist. Dennoch stechen einige Dinge hervor.

Aus dem Bild geht hervor, dass die neuen Fregatten über mehr Sensoren verfügen und stärker bewaffnet sein werden. Zunächst ist auf dem Hangar ein Radar zu sehen, das dem neuen Langstrecken-Warnradar SMART-L MM/N ähnelt und möglicherweise eine weiterentwickelte Version ist. Dann gibt es natürlich das APAR Block 2, das derzeit entwickelt wird und bald in die aktuellen Schiffe eingebaut werden soll. Es wird aber auch ein Radar für Kurzstrecken-Luftwarnung und Feuerleitung geben. Diese Radare können auch zur Erkennung von niedrig fliegenden Drohnen eingesetzt werden, wie sie im Schwarzen Meer eingesetzt werden.

Außerdem, siehe die grauen Flächen unter dem schwarzen SMART-L-Radar, sind offenbar auch Radarplatten in den hinteren Aufbau eingebaut.

Neben einer 127-mm-Kanone ist auch eine 76-mm-Kanone zu sehen, die den Goalkeeper zusammen mit dem RAM (hinter dem SMART-L) ersetzt. Darüber hinaus, so die Präsentation, gibt es auch 40-mm-Kanonen mit DART-Munition, u. a. gegen Segeldrohnen. Außerdem gibt es eine Reihe von ferngesteuerten Maschinengewehren und natürlich die Naval Strike Missile. Es gibt auch, so wurde mündlich erklärt, elektronische Störsender und eine Abschussvorrichtung für Täuschkörper, um ankommende Raketen zu täuschen. Zum Schutz gegen Torpedos wird gemeinsam mit Deutschland an einem Anti-Torpedo-Torpedo gearbeitet: ein Torpedo gegen Torpedos.

Eine sehr große Rolle bei diesem Projekt spielen die Raketen. Die Zahl der vertikalen Abschussrampen scheint erhöht worden zu sein. Außer hinter den beiden vorderen Geschützen scheint auch mittschiffs, zwischen den Schornsteinen, ein Vertikalwerfer angebracht worden zu sein.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/s...24-500.jpg]
Das Dia, das die Fregatte zeigt, wurde über den Live-Stream des Repräsentantenhauses übertragen. (Bild: Unterhaus/Verteidigung)

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/s...24-500.jpg]
(Bild: Unterhaus/Verteidigung)

Sekunden Vorwarnzeit
Die Schiffe haben in erster Linie die Aufgabe der Luftverteidigung und müssen daher in der Lage sein, sich selbst und andere Schiffe vor einer Reihe von Zielen zu schützen, erläuterte der Leiter der Abteilung Maritime Operationen der Direktion für Pläne, Kapitän zur See George Pastoor. Die Bedrohung besteht aus: "Unbemannte Flugzeuge, große und kleine, und manchmal in großen Gruppen. Wir haben es mit Flugzeugen mit Bomben und Flugzeugen mit Raketen zu tun, die uns angreifen könnten. Wir haben Überschall-, aber auch Hyperschall-Anti-Schiffs-Raketen. Und es gibt Raketen, die aus der Atmosphäre austreten und dann in einem hohen Winkel auf das Schiff zufliegen. Diese Bedrohung entwickelt sich ständig weiter und ist sehr besorgniserregend.

"Diese Hyperschallraketen und ballistischen Raketen sind so schnell. Wo wir früher vielleicht eine Minute Vorwarnzeit hatten, sind es jetzt nur noch Sekunden", sagte Pastoor.

Das Konzept der neuen Fregatten basiert also auf den oben genannten Bedrohungen.

Raketen: am besten eine Familie
Das Herzstück der Luftverteidigung sind Raketen. Und das Verteidigungsministerium ist auf der Suche nach neuen Raketen, wie Marineschepen.nl im Jahr 2021 schrieb.

Obwohl die Niederlande Teil des ESSM-Konsortiums sind und diese Raketen für die ASW-Fregatten, die bald gebaut werden, vorgesehen sind, sucht das Verteidigungsministerium nicht (mehr) nur nach einem Ersatz für die aktuelle SM-2 Block IIIA.

"Mit diesen Raketen streben wir eine Familienbildung an", sagte Pastoor. "Und damit meine ich, dass wir die Raketen so weit wie möglich von einem Lieferanten beziehen wollen. Denn das bietet viele Vorteile: Die Raketen sind aufeinander abgestimmt, der Hersteller hat die optimale Mischung gefunden, sie verwenden dieselbe Startvorrichtung, es ist einfacher, sie zu integrieren. Es gibt auch Vorteile bei der Wartung und bei der Ausbildung. Und schließlich muss man sich nur an einen einzigen Lieferanten wenden, was die Beschaffung weniger komplex macht.

Diese Vorteile, so antwortete Pastoor auf Fragen aus dem Plenum, überwiegen die Nachteile eines einzigen Lieferanten und der damit verbundenen Abhängigkeit. "Aber", so versicherte Pastoor, "wir werden nicht von heute auf morgen vorgehen. Wir werden alle Bestandteile berücksichtigen und Studien dazu durchführen".

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/s...24-500.jpg]
(Bild: Repräsentantenhaus/Verteidigung)

Wichtige Entscheidung
Für die neuen Fregatten wird entscheidend sein, für welche Raketen sich das Verteidigungsministerium entscheiden wird. Dies hat unter anderem mit dem vertikalen Werfer zu tun, in den diese Effektoren passen, aber auch mit der Softwareintegration und den Radaren von Thales.

Welche Raketen das Verteidigungsministerium ins Auge fasst, sagte Pastoor nicht. Er beschrieb jedoch den Bedarf auf der Grundlage der Reichweiten: "Da wir mehrere Verteidigungsschichten haben, benötigen wir auch verschiedene Arten von Raketen. Für kurze, mittlere und lange Reichweiten. Denken Sie an Reichweiten von etwa 30, 70 und 150 Kilometern". Die Folie zeigte außerdem den Bedarf an einer Rakete gegen ballistische und Hyperschall-Raketen und veranschaulichte die SM-6 als Beispiel. Wie bereits erwähnt, wird die SM-3 nicht mehr aktiv in Betracht gezogen.

Abgesehen von den direkten Nachfolgern der derzeitigen Raketen der US-Standardraketenfamilie sind die Optionen die MBDA-Familie, bestehend aus Sea Ceptor und Aster-Raketen. Eine Option, die zumindest vor einigen Jahren in Betracht gezogen wurde, war die Familie der Barak-Raketen des israelischen Unternehmens IAI. Wie die MBDA-Effektor-Familie haben die drei Barak-Raketen eine Reichweite von bis zu 150 km und sind gegen ballistische Flugkörper einsetzbar.

Planung
Da die Wahl der Raketen für die Fregatten so entscheidend ist, wird der B-Brief "Bewaffnung der maritimen Luft- und Raketenabwehr" dem Parlament 2025 vorgelegt. Ein Jahr später folgt dann der B-Brief für die Fregatten selbst.

Im Jahr 2026 soll das D-Schreiben verschickt und dann der Vertrag mit dem Raketenlieferanten unterzeichnet werden. Der D-Brief für die Fregatten wird für 2028 erwartet, danach wird mit der Planung und dem Bau begonnen. Das erste Schiff soll im Jahr 2034 in Dienst gestellt werden.

Bei vielen dieser Großprojekte werden Verzögerungen in Kauf genommen, und der Verteidigungssektor hofft, durch die Zusammenarbeit mit der Industrie schneller vorankommen zu können: "Früher haben wir ein Schiff selbst entworfen, und es ging beispielsweise an die Firma Damen, die den Entwurf mit Änderungen zurückschickte, so dass 20, vielleicht 25 Iterationsschichten erforderlich waren. Wenn man aber früher mit der Zusammenarbeit beginnt und früher zu einem gemeinsamen Entwurf kommt, kann man vielleicht eine Reihe von Iterationsschritten einsparen."

Internationale Zusammenarbeit
Obwohl die niederländische Industrie eine zentrale Rolle in dem Projekt spielen wird, sucht das Verteidigungsministerium noch nach einem internationalen Partner. Zu einem gemeinsamen niederländisch-deutschen Entwurf ist es nach Angaben der Deutschen nicht gekommen, weil sie das Projekt beschleunigen wollen.

Laut Pastoor sind es gerade die Niederlande, die das Projekt vorantreiben wollen: "Gemeinsam mit Deutschland haben wir das High-Level Concept of Operations [wie man im Großen und Ganzen operiert] erstellt. Wir haben auch gemeinsam ein Concept of Operations erstellt, aber wir sind allmählich auf einen Weg gekommen, den wir, die Niederlande, weitergehen wollen. Die deutsche Entscheidungsfindung wartet einfach noch ein bisschen ab. Dann geht es vor allem um die Sensorausstattung, bei der die Niederlande etwas schneller vorankommen wollen, weil sonst eine Fähigkeitslücke droht, und wir wollen, dass diese Fregatten schnell eingeführt werden.

Dänemark und Norwegen sind die Länder, mit denen sich die Niederlande befassen. Pastoor: "Die Dänen werden die Iver Huitfeldt-Klasse ersetzen, die Norweger tun dies mit der Fridtjof Nansen. Das sind ähnliche Schiffe, ähnliche Zeitpläne, also sind wir auch in Gesprächen mit diesen Ländern, um die Zusammenarbeit zu fördern, denn das hat große Vorteile."
Zitieren
#38
Die deutsche Firma, die sich um die Ausschreibung für den Bau von U-Booten beworben hat, reicht ihre Einwände ein.
https://www.nrc.nl/nieuws/2024/04/13/dui...n-a4195961

Verteidigung Das Kabinett vergab im Rahmen der Ausschreibung für den Bau von vier neuen niederländischen U-Booten den Auftrag an das französische Staatsunternehmen Naval Group. Das Abgeordnetenhaus muss diese Wahl noch diskutieren.

Der deutsche Schiffbauer tkMS hatte gehofft, vier neue U-Boote für die Niederlande zu bauen. Nachdem das Kabinett nun beschlossen hat, den Megaauftrag nach einer Ausschreibung an den französischen Konkurrenten zu vergeben, leitet das Unternehmen ein Einspruchsverfahren beim vorläufigen Verfügungsgericht in Den Haag ein.

Dies bestätigte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums nach Informationen von De Telegraaf. Das Kabinett hatte die Ausschreibung für den Auftrag, der einen Wert von fast 6 Milliarden Euro gehabt hätte, vorläufig an das französische Staatsunternehmen Naval Group vergeben. Auch das schwedisch-niederländische Unternehmen Saab Damen wurde nicht berücksichtigt.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Vergabe eines solchen Milliardenauftrags umstritten ist. Dem Sprecher zufolge gibt es dafür ein Standardverfahren. Nach der vorläufigen Entscheidung folgt ein Zeitraum, in dem die anderen Bewerber Einwände in Form eines Eilverfahrens einreichen können.

Saab Damen, das andere Unternehmen, das an der Ausschreibung teilgenommen hat und lange Zeit als Favorit galt, hat keinen Einspruch erhoben, soweit bekannt ist, verrät der Sprecher. Auf LinkedIn meint Saab Damen: "Diese Wahl sollte im Parlament beurteilt werden, wo diese politische Diskussion ihren Platz hat. (...) Diese politische Entscheidung des scheidenden Kabinetts kann nicht durch ein Gerichtsverfahren rückgängig gemacht werden."
Zitieren
#39
Combat Support ship
HNMLS Den Helder
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/FyBDFU5WAAAXi7t.jpg]
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GK6Cc7nWEAA7...name=large]
Zitieren


Gehe zu: