Russland vs. Ukraine
(Vielleicht die Konsequenzen Überlegen bevor Versprechungen gemacht werden. Das Resultat kann tragisch werden, siehe Kongkong, WeissRussland) Aber das ist ein philosophisches Thema eher für @Quintus Fabius)
Die Ukraine ist ungeduldig mit der NATO-Mitgliedschaft
VON LAURENT LAGNEAU 27. MAI 2021
OPEX 360 (französisch)
Die NATO begrüßt die euro-atlantischen Bestrebungen der Ukraine und Georgiens, die dem Bündnis beitreten möchten. Heute haben wir beschlossen, dass diese Länder Mitglieder der NATO werden. Beide haben wertvolle Beiträge zu den Operationen der Allianz geleistet. Dies war das Versprechen, das in Kiew und Tiflis nach dem Bukarester Gipfel im April 2008 gemacht wurde. Nur wenige Wochen später brach ein Krieg zwischen Russland und Georgien aus, bei dem das Schicksal von Südossetien und Abchasien, zwei georgischen Separatistenregionen, auf dem Spiel stand. Seitdem haben letztere die Falte von Moskau betreten ...
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...180523.jpg]
Die Ukraine befindet sich derzeit in einer ähnlichen Situation.
Nach dem Verlust der von Russland annektierten Krim hat Kiew mit pro-russischen Separatisten im Donbass [Südwesten des Landes] zu kämpfen ...
Daher die Vorbehalte einiger NATO-Mitglieder, ihre beiden Länder unter ihnen willkommen zu heißen, insbesondere seit ihrem möglichen Beitritt würde in Moskau mit einem sehr negativen Licht gesehen werden.
Der Generalsekretär der NATO, Jens Stoltenberg, wiederholt jedoch regelmäßig das Versprechen, das ihnen 2008 gegeben wurde. Wie auch im vergangenen April während eines Treffens der NATO-Ukraine-Kommission. "Die Alliierten behalten die auf dem Bukarester Gipfel und auf den folgenden Gipfeln getroffenen Entscheidungen bei", wiederholte er. Und dies zu einer Zeit, als Russland gerade bedeutende Truppenbewegungen an den Grenzen der Ukraine unternommen hatte. Dies veranlasste den ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky, die Beschleunigung des NATO-Beitrittsprozesses seines Landes zu fordern. Dies sei "der einzige Weg, um den Krieg in Donbass zu beenden", plädierte er.
Die Tatsache bleibt, dass wir, bevor wir der NATO beitreten können, zuerst den "Aktionsplan für die Mitgliedschaft" [MAP] durchgehen müssen.
Dies ist jedoch keine Garantie: Bosnien und Herzegowina nimmt seit 2010 an der MAP teil ... und ist der Allianz immer noch nicht beigetreten. Wie auch immer, und selbst wenn sie auf die politische Unterstützung der NATO zählen können [insbesondere die der sichtbarsten Mitglieder wie der Vereinigten Staaten, die den urkainischen Streitkräften materielle Hilfe leisten, beachten Sie], verbergen die ukrainischen Führer ihre Ungeduld nicht tat Dmytro Kouleba während einer Pressekonferenz in Kiew zusammen mit Helga Schmid, Generalsekretärin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa [OSZE].
Wenn er also die Anerkennung seines Landes in Bezug auf die NATO zum Ausdruck brachte, bedauerte der Chef der ukrainischen Diplomatie dennoch, dass "keine einzige Maßnahme ergriffen wurde", um Kiew den Beitritt zu ermöglichen. Allianz seit 2008.
Darüber hinaus verurteilte Herr Kouleba die Entscheidung der NATO, die Ukraine nicht zum Gipfel am 14. Juni in Brüssel in Anwesenheit von US-Präsident Joe Biden einzuladen. "Wir verstehen nicht, wie es möglich ist, die Ukraine nicht einzuladen, und warum es nicht möglich ist, ein geeignetes Format für die Teilnahme der Ukraine am diesjährigen Gipfel zu finden", sagte der ukrainische Minister erstaunt.
Wird die Ukraine in diesem Jahr dem Aktionsplan für die Mitgliedschaft beitreten können? Herr Kouleba sagt, er erwarte, die Einladung bald zu erhalten ... Aber nichts ist weniger sicher. Während einer Reise nach Kiew am 6. Mai bekräftigte US-Außenminister Antony Blinken die Unterstützung seines Landes für Kiew ... warnte aber auch. "Die Ukraine steht vor zwei Herausforderungen: externe Kräfte wie Russland, aber auch interne Kräfte wie Oligarchen und andere mächtige Personen, die ihre eigenen Interessen mit illegitimen Mitteln zum Nachteil der Interessen des ukrainischen Volkes verfolgen", sagte Blinken und forderte Kiew auf sich stärker gegen Korruption zu engagieren.
Detected language : French
Zitieren
Den historischen Kontext (Bürgerkrieg, bolschewistischer bzw. roter Terror in den 1920ern, Holodomor, Säuberungen und Auftragsmorde im Ausland [an Exil-Ukrainern] in den 1950ern etc.), auch ein Grund, weswegen es in der Ukraine gewisse Abneigungen gegen Moskau gibt, betone ich nicht mehr extra, aber der aktuelle Fund dürfte sicher die Beziehungen zwischen beiden Staaten nicht sonderlich verbessern, zumal es in Russland sich auch derzeit nicht geziemt, über "Ereignisse" der Vergangenheit offen zu reden...
Zitat:Odessa

Massengrab aus Stalin-Ära in der Ukraine entdeckt

Im Süden des Landes wurden in zwei Dutzend Gräbern die Knochen von bis zu 8000 Menschen entdeckt. Es könnten wohl sogar noch mehr sein. Eine Identifizierung der Opfer scheint derzeit unmöglich. [...]

Wohl mehr als 80 Jahre nach ihrem Tod wurden in der Ukraine die Überreste Tausender möglicher Opfer der Stalin-Ära entdeckt. Nach Behördenangaben wurden nahe Odessa im Süden des Landes in mehr als zwei Dutzend Gräbern die Knochen von 5000 bis 8000 Menschen gefunden. Die Zahl könne noch steigen, da die Ausgrabungsarbeiten noch liefen, sagte Sergij Guzaljuk, Regionalleiter des ukrainischen Instituts für Nationales Gedenken, der Nachrichtenagentur AFP. [...]

Der Experte geht davon aus, dass es sich um die Gebeine von Menschen handelt, die zwischen 1937 und 1939 von der sowjetischen Geheimpolizei NKWD hingerichtet wurden. Es handele sich um eines der größten bisher in der Ukraine entdeckten Massengräber und sei bei Vorarbeiten zum Ausbau des Flughafengeländes in Odessa entdeckt worden, sagte Guzaljuk weiter.
https://www.spiegel.de/ausland/massengra...7f65ad0764

PS: Thema wäre auch im Historenbereich gut angesiedelt, hatte mich aber entschieden, es mal hier einzustellen.

Schneemann.
Zitieren
Zitat:Ostukraine: Armee setzt trotz Verbot erstmals Kampfdrohne ein

Trotz einem Verbot hat die Ukraine in ihrem umkämpften Osten des Landes erstmals offiziell eine Kampfdrohne eingesetzt. «Mit dem Ziel, den Feind zur Feuereinstellung zu zwingen, wurde auf Befehl des Oberkommandierenden eine Bayraktar-Drohne eingesetzt», teilten die Streitkräfte in Kiew am späten Dienstagabend mit. Zuvor hätten prorussische Separatisten Positionen der Armee bei Hranitne im Gebiet Donezk mit schwerer Artillerie beschossen, hiess es. Ein Soldat wurde dabei Armeeangaben zufolge getötet und einer weiterer verletzt. [...]

Ein Friedensplan von 2015 liegt auf Eis. Bereits ein Waffenstillstandsabkommen vom September 2014 legte ein Verbot für Drohneneinsätze fest. Die Ukraine hat in den vergangenen Jahren mindestens sechs Kampfdrohnen des Typs Bayraktar (Fahnenträger) von der Türkei erworben. Kiew will mit Ankara zudem eine eigene Drohnenproduktion aufbauen. [...] Auch an anderen Abschnitten der Frontlinie kam es beiden Seiten zufolge zu Schusswechseln.
https://www.nzz.ch/international/ostukra...ld.1652287

Schneemann
Zitieren
Eventuell russischer Truppenaufbau in der Region:

https://edition.cnn.com/2021/11/04/europ..._term=link

Satellite photos raise concerns of Russian military build-up near Ukraine

Derweilen sorgen sich die Ukrainer um die Zukunft ihres organisierten Gasdiebstahls, ich meine natürlich ihrer Energieversorgung:

Zitat:Vitrenko told the Financial Times that "[If] there will be no physical transit going through Ukraine, it increases the chances of a full-scale war between Russia and Ukraine."

Diese Aussage höre ich auch schon seit Jahren. Auch eine Methode Druck auf den Westen zu machen - und es ist bezeichnend dass jede dieser Strategien immer auf die militärische Schwäche, Verzagtheit und Feigheit der Westeuropäer setzt.
Zitieren
Massiver russischer Truppenaufbau, inzwischen mehr als 40 russische Bataillon Tactical Groups.

Entsprechend schieben alle Panik um sich dadurch persönlich zu berreichern:

https://warisboring.com/us-intel-shows-r...-invasion/

https://www.militarytimes.com/flashpoint...ncy-chief/

Insbesondere lesenswert fand ich:

http://www.iswresearch.org/2021/11/indic...ssian.html

https://warontherocks.com/2021/11/feedin...logistics/


Wie schätzt ihr die Kriegsgefahr zwischen Russland und der Ukraine in den nächsten Monaten ein ?
Zitieren
Ich denke, dass eine Eroberung der Ukraine so nicht stattfinden wird, wohl aber könnte ich mir vorstellen, dass die Russen ihren Machtbereich im Südosten nach Westen verschieben. Bis grob zur Linie Poltawa-Cherson (d. h. grob 40% der östlichen Hälfte der Ukraine, wenn ich von der Krim eine Linie nach Nordosten ziehe), östlich davon sind traditionell relativ viele Menschen immer noch prorussisch eingestellt. Wenn es wirklich zu einem Angriff kommt, dann wird dieser recht zügig vorankommen und das Gebiet wird innerhalb weniger Tage gesichert sein (nachfolgende Untergrundaktivitäten mal außen vor).

Könnte auch sein, dass man vorbeugend den ukrainischen Regierungsapparat lahmlegen will, so dass aus Kiew erst einmal keine Reaktion bzw. Anweisung kommen kann...
Zitat:OSTEUROPA

Ukrainischer Präsident warnt vor Putsch

Die Frage, ob Moskau dahinterstecke, wollte Wolodymyr Selenskyj nicht direkt beantworten. Er beließ es bei Andeutungen. Russland reagiert höchst gelassen. [...]

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vor einem angeblich geplanten Putsch in seinem Land gewarnt. "Ich habe die Information erhalten, dass am 1. oder 2. Dezember in unserem Land ein Staatsstreich stattfinden wird", sagte Selenskyj vor Journalisten in Kiew.

Es gebe Tonaufnahmen eines Gesprächs, worin russische Staatsbürger und der reichste Ukrainer Rinat Achmetow einen Umsturz planten. Womöglich habe der Unternehmer da nur mit hineingezogen werden sollen und nichts damit zu tun, sagte der 43 Jahre alte Staatschef. Er werde Achmetow jedoch mit den Aufnahmen konfrontieren. Auf die Frage, ob die russische Führung ihre Hand im Spiel habe, entgegnete Selenskyj, darüber könne er nicht sprechen. [...] Der Kreml in Moskau wies die Äußerungen Selenskyjs umgehend zurück. "Russland hatte keine Pläne, daran teilzunehmen. Und Russland befasst sich niemals mit solchen Angelegenheiten", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow.
https://www.dw.com/de/ukrainischer-pr%C3...a-59949483

Keine Ahnung, ob da was dran ist - aber es könnte Sinn ergeben: Ich enthaupte erst die Führung durch einen Putsch und wenn die Truppen ob der inneren Wirren führungs- und kopflos sind, was das Reagieren erschweren dürfte, überrenne ich blitzartig den Osten des Landes...

Schneemann
Zitieren
Zitat:Im Grunde genommen ist die Frage, die wir Europäer beantworten müssen, die, die Wladimir Putin uns stellt: "Sind Sie bereit, von heute auf morgen um einige Städte in der Ukraine zu kämpfen, mit oder ohne die Amerikaner?". Die Antwort ist im Moment zweifellos negativ, sowohl was die Mittel als auch was den Willen betrifft. Die andere Frage, die wir uns lieber nicht stellen, lautet zweifellos: "Wie viele Scheiben Salami sind wir noch bereit, Wladimir Putin zuzugestehen?".


Ukraine - Russland: Welche militärischen Optionen hat Moskau? - Zwischen operativen Zwängen und deklaratorischer Strategie
Theatrum Belli (französisch)
von Stéphane AUDRAND
8. Dezember 2021
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...96x336.jpg]

Wohin geht die Reise von Wladimir Putin? Was sind seine Ziele?
Da sich die Berichte über eine zunehmende russische Militärpräsenz an den Grenzen der Ukraine häufen, wächst die Besorgnis sowohl in Kiew als auch in den westlichen Staatskanzleien. Während die USA vor der "Möglichkeit" einer größeren russischen Intervention warnen und die Ukraine das Gespenst einer umfassenden Invasion ihres Territoriums heraufbeschwört, zieht der Herrscher im Kreml wieder einmal seine roten Linien und bereitet möglicherweise eine Militäroperation vor.

Wladimir Putin scheint der "Herr der Uhren" in Osteuropa zu sein, und Russland kann zwar nicht behaupten, dass es sein verlorenes Reich zurückerobern kann, aber es testet weiterhin die Stärke der Nationen, die aus ihm hervorgegangen sind, ohne scheinbar ein anderes Risiko als neue Wirtschaftssanktionen einzugehen. Dennoch ist es schwierig, durch das Hintergrundrauschen der Medien zu erkennen, was Wladimir Putin will und vor allem, was er kann.

In diesem kurzen Artikel sollen die Bestrebungen, roten Linien und Ziele der Parteien in der Ukraine-Krise kurz in Erinnerung gerufen werden, um dann zu überlegen, welche militärischen Optionen sich ihnen in Abhängigkeit von den operativen Zwängen bieten. Er stellt eine Art "Fortsetzung" des Artikels vom April 2021 dar.

Der Stand der Krise - Rote Linien und Ziele.

In Bezug auf die Ukraine hat Wladimir Putin im November letzten Jahres eine neue "rote Linie" gegenüber der NATO gezogen: Die russische Seite wird eingreifen, wenn "bestimmte Systeme" entlang der russischen Grenzen eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um landgestützte Luftabwehrplattformen, die von den auf Schiffen der US Navy installierten Systemen abgeleitet sind und die NATO-Langstrecken-Luftabwehr verstärken sollen.

Diese Systeme sind bereits in Rumänien installiert und sollen 2022 in Polen einsatzbereit sein. Der Kreml befürchtet, dass sie möglicherweise an die Ukraine verkauft werden. Obwohl es sich um defensive Systeme handelt, werden sie von Moskau seit langem beschuldigt, auch Tomahawk-Marschflugkörper einsetzen zu können, was vom Pentagon bestritten wird.

Was auch immer an diesen Behauptungen dran sein mag, es ist unbestreitbar, dass diese Systeme aufgrund ihrer Präzision und Reichweite eine Bedrohung für russische ballistische Mittelstreckenraketen konventioneller oder nuklearer Bauart darstellen, die ein wichtiger Bestandteil der Moskauer Fähigkeit zu tiefen Schlägen sind (auch wenn die antiballistische Verteidigung unter realen Bedingungen ein unsicheres Thema bleibt).

Ihre Stationierung in der Nähe der russischen Grenzen könnte Moskaus Handlungsfähigkeit im Konfliktfall stark einschränken und gleichzeitig die Verweigerungsfähigkeit, die die unter anderem in Kaliningrad stationierten S-400-Systeme bieten, ins Gleichgewicht bringen.

Weniger kommentiert wurde der auf der Kreml-Website veröffentlichte und Wladimir Putin zugeschriebene Artikel vom 12. Juli 2021, in dem der russische Präsident seine Sicht des Ukraine-Konflikts bekräftigte. Für ihn sind "Russen und Ukrainer ein Volk, ein einziges Ganzes". Unter Hinweis auf die historischen Verbindungen zwischen Russland, der Ukraine, Weißrussland und Litauen, die alle mit der "Rus"-Geschichte verbunden sind, stellte Wladimir Putin die ukrainische Unabhängigkeit als im Wesentlichen künstlich dar, die gegen die Meinung des Volkes von wirtschaftlichen Interessen, "Radikalen und Neonazis, die vom Westen unterstützt werden", vorangetrieben werde.

Ohne so weit zu gehen, das Recht der Ukraine auf Unabhängigkeit zu leugnen, und während er das Recht des ukrainischen Volkes bekräftigte, sein Schicksal selbst zu bestimmen, schloss der russische Präsident diese barocke und ein wenig paranoide Darstellung jedoch mit der Betonung, dass "die Souveränität der Ukraine nur in der Partnerschaft mit Russland möglich ist".

Die anhaltende Migrationskrise an den Grenzen von Belarus war für den Kreml ebenfalls ein Grund zur Sorge. Einerseits erweist sich Präsident Lukaschenko für Moskau immer noch als widerspenstiger und lästiger Verbündeter: Zwar kann er sich kaum noch auf die Unterstützung Russlands verlassen, um sich zu halten, doch will er seine Unterwerfung immer noch zu Geld machen und seine Unabhängigkeit demonstrieren, da er sich der lokalen Stärke seiner Einflussnetzwerke bewusst ist.

Doch Polen forderte seinerseits die Hilfe der Atlantischen Allianz an, wozu es unter Berufung auf Risiken für seine Sicherheit und territoriale Integrität berechtigt ist. Wladimir Putin hat daher leichtes Spiel, eine "militärische Eskalation" an seinen Grenzen seitens der NATO anzuprangern, auch wenn es schwer zu erkennen ist, welche konkreten Fähigkeiten das Atlantische Bündnis als Reaktion auf Polens Bitte mobilisieren könnte, die Russland bedrohen würden.

Weniger kommentiert, aber dennoch ein Grund zur Besorgnis in Moskau war das Interview des NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg Mitte November, in dem er vor der Presse ankündigte, dass das Bündnis bereit sei, Atomwaffen "in Ländern östlich von Deutschland" zu stationieren.

Auch wenn er damit auf die Frage eines deutschen Journalisten der Süddeutschen Zeitung nach der Zukunft der deutschen Beteiligung an der nuklearen Teilhabe der NATO antwortete, zeigt diese Erklärung, dass das Bündnis keine besonderen Hemmungen mehr hat, seine kritischsten Materialien und Mittel nach Osten zu drängen, womit es auf die russische Stationierung von Atomwaffen in Kaliningrad oder auf der Krim reagiert und die Situation einer Welt "nach dem INF-Vertrag" festschreibt.

Abgesehen von der täglichen Rhetorik, die sich je nach Migrations-, Militär- oder politischer Aktualität ändern kann, bleibt Wladimir Putin unverändert. Seine Interpretationssoftware ist immer noch auf die Idee der imperialen Einflusssphären des 19. Jahrhunderts fixiert, sein Ansatz zur nationalen Sicherheit beruht auf der stalinistischen Wiederherstellung des Schutzglacis Russlands durch eine "finnlandisierte" Zone und seine Vision eines unrettbar hinterlistigen und dekadenten Westens kristallisiert sich auf zwei "Erbsünden" heraus:

Die Verletzung der nach 1990 gegebenen "mündlichen Garantien zur Nichtausdehnung der NATO nach Osten" durch den Westen einerseits und die einseitige Intervention der NATO im Kosovo, die 1999 an der russischen Meinung vorbei erfolgte, andererseits. Ansonsten war die Unabhängigkeit der Ukraine, Weißrusslands und der baltischen Staaten aus seiner Sicht ein Fehler, eine geopolitische Katastrophe und eine schwere Niederlage gegenüber dem Westen, die von Moskau nur als "de facto"- und nicht als "de jure"-Zustand akzeptiert wurde.

Wenn man diese Punkte im Hinterkopf behält, ändern sich die "roten Linien" Russlands nicht:

* Die Ukraine oder Weißrussland dürfen unter keinen Umständen der NATO oder der Europäischen Union beitreten,
* Die NATO darf der Ukraine keine Sicherheitsgarantien geben und keine Kampftruppen dauerhaft dort stationieren,
* die Ukraine darf die abtrünnigen Republiken Donestk und Lugansk nicht gewaltsam zurückerobern,
* die Krim "kein Thema mehr ist": Sie ist Teil des russischen Hoheitsgebiets, über das nicht mehr gesprochen werden darf. Sie wird von Russlands nuklearer Abschreckung abgedeckt und ist ein integraler Bestandteil der "vitalen" Interessen, die Moskau verteidigt.

Die eher "operativen" Ziele von Wladimir Putin ergeben sich aus seiner geopolitischen Vision seiner Umgebung, dem Zustand der russischen Streitkräfte und seiner Wahrnehmung seiner Gegner. Sie können wie folgt zusammengefasst werden:

* zu Hause eine Zustimmung für seine Außenpolitik aufrechterhalten, die hilft, seine Popularität und die innere Ruhe seiner Machtausübung zu sichern,
* sich einen politischen und wirtschaftlichen "Auftrieb" über die Ukraine anerkennen lassen oder zumindest ihre "Finnlandisierung" (Neutralisierung) durch einen formellen schriftlichen Vertrag erreichen,
* wann immer möglich die Schwäche des Westens demonstrieren, ohne jedoch so weit zu gehen, ihn direkt zu konfrontieren,
* seine Positionen sichern, indem er die Fähigkeit Kiews, militärisch aufzurüsten und aufzurüsten, einschränkt,
* offen sein für Möglichkeiten zur Ausweitung seines "Vorgartens", dabei aber unter der Schwelle eines größeren Konflikts bleiben (Pfandnahme und "Salamitaktik" - siehe unten) und insbesondere,
* den ukrainischen Zugang zum Asowschen Meer zu verringern und letztendlich zu beseitigen und eine territoriale Kontinuität mit der Krim herzustellen.

Ansonsten ist der russische Präsident aufgrund seiner "imperialen" Software der Ansicht, dass die Lösung dieser Krisen durch den bilateralen Dialog mit Washington und das Arrangement mit den westlichen Kanzleien erreicht werden kann. Es spielt keine Rolle, dass ihm immer wieder gesagt wird, dass die NATO ein Verteidigungsbündnis ist, dass die Mitglieder des ehemaligen Ostblocks, die in die NATO aufgenommen wurden, sich beworben haben und nicht eingeladen wurden.

Es ist ihr egal, dass die Prozesse zur Erweiterung der NATO und der EU nach 1994 begannen, nachdem die Explosion des ehemaligen Jugoslawiens viele Karten neu gemischt hatte und eine allgemeine Explosion der Länder des ehemaligen Ostblocks befürchten ließ. Auch die demokratischen Bestrebungen der Völker oder die Souveränität der Staaten sind ihm egal. Für Wladimir Putin zählen nur die Machtverhältnisse zwischen den "Großen" und die Regierung in Kiew, die ihrem Wesen nach "eine Marionette und künstlich" ist, kann nicht Herr ihres Schicksals sein.

Für den Kreml ist die NATO kein "Verteidigungsbündnis", sondern eine "amerikanische Organisation", die ihn bedroht.

Anzumerken ist, dass die Gasfrage für Moskau keine "rote Linie" darstellt. Oder vielmehr ist sie kein Gegenstand der Konfrontation und sollte es auch nicht sein. Russland - wie auch Deutschland - möchte, dass das Thema Gas nicht politisiert wird. Wenn Wladimir Putin auf die Inbetriebnahme der Nordstream-II-Pipeline drängt, dann vor allem, um zu verhindern, dass Weißrussen oder Ukrainer den "Hahn erpressen", aber auch, um die Transitrenten, die diese beiden Länder erhalten, schrittweise zu beschneiden.

Russland weiß, dass die Europäische Union einen wachsenden Bedarf an Gas haben wird, die EU weiß, dass nur Russland sie zuverlässig und dauerhaft mit Gas versorgen kann und dass sie im Gegenzug die Devisen braucht, die sie damit einnimmt. Niemand auf dieser Seite des Atlantiks möchte, dass das Gas "instrumentalisiert" wird.

Die Amerikaner wiederum forcieren das verflüssigte Erdgas (LNG), dessen Exporteure sie sind, mit dem Gedanken, dass Wladimir Putin geschwächt werden könnte, wenn die russische Rente zurückgehen würde.

Im Grunde genommen steht die Gesamtheit der "roten Linien Russlands" in frontalem Gegensatz zu den roten Linien der ukrainischen Regierung:

* Um jeden Preis in die EU und die NATO eintreten, um von der amerikanischen Sicherheitsgarantie zu profitieren und aus dem russischen Orbit herauszukommen,
* Ablehnung, dass die internationale Gemeinschaft die Annexion der Krim oder die Unabhängigkeit der abtrünnigen Republiken zulässt,
* Verhinderung weiterer Verstöße gegen die nationale Integrität,

Die operativen Ziele Kiews ergeben sich aus der Position des Landes auf der internationalen Bühne, aber auch aus den innenpolitischen Schwierigkeiten von Präsident Zelenskij :

* Ein Maximum an Sicherheitsgarantien aus dem Westen erhalten,
* Modernisierung seines Militärapparats, um Moskau von einer Intervention abhalten zu können,
* Erhalt eines dauerhaften Seezugangs zum Asowschen Meer,
* die separatistischen Regionen Donezk und Lugansk schrittweise gewaltsam zurückerobern,
* die Transitrente für russisches Gas aufrechterhalten,
* dem russischen Einfluss innerhalb der eigenen Grenzen entgegenwirken.

Diese Ziele erklären unter anderem, warum Kiew nach neuen militärischen Mitteln sucht. Seit 2014 betreiben die beiden Kontrahenten eine erbitterte militärische Modernisierung, wobei die wirtschaftlichen und innenpolitischen Bedingungen sowohl in Russland als auch in der Ukraine schwierig sind.

2014-2021 - militärische Modernisierung


Einer der symbolträchtigsten Punkte der ukrainischen Militärmodernisierung war der Kauf von 12 Bayraktar TB2-Systemen (bzw. 48 Drohnen) aus der Türkei. Drohnen, die zunächst erfolgreich gegen die Separatisten eingesetzt wurden. Drohnen, gegen die die Erfahrungen in Libyen gezeigt haben, dass die russischen Luftabwehrsysteme sehr hilflos sind.

Die sich abzeichnende strategische Partnerschaft zwischen der Türkei und der Ukraine ist ein gutes Beispiel für Opportunismus: Ankara muss seine Selbstversorgung mit kritischen Komponenten wie Triebwerken ausbauen. Die türkische Industrie hat zwar schöne Erfolge erzielt, bleibt aber "integrierend": Sie kauft Komponenten "von der Stange" aus der ganzen Welt und macht die TB2-Drohne zu einem teilweise "internationalen" System (kanadisch, österreichisch, deutsch, amerikanisch).

In dieser Hinsicht ist seit dem österreichischen Ausfall die ukrainische Erfahrung mit Flugzeugtriebwerken von entscheidender Bedeutung. Aus Sicht Kiews ermöglicht die türkische Partnerschaft nicht nur den Zugang zu Drohnen, sondern auch zu Trainings mit einer NATO-Armee und Unterstützung durch Militärberater.

Auch die Stärkung der Marinekapazitäten der Ukraine steht auf der Tagesordnung. Seit dem Verlust der Krim, des Hafens von Sewastopol und der dort stationierten Schiffe befindet sich Kiew in einer schwierigen Lage: Seine ausschließlichen Wirtschaftszonen sind geschrumpft, sein Zugang zum Asowschen Meer ist von einer von Russland bewachten Meerenge abhängig geworden, seine qualitative und quantitative Unterlegenheit ist offenkundig.

Die Stärkung der ukrainischen Marine durch die Briten mittels des Verkaufs neuer Fregatten stand im Mittelpunkt des Besuchs der HMS Defender, der mit einem maritimen Zwischenfall vor der Krim endete, wie wir in einem früheren Artikel erläutert hatten. Ebenso beteiligen sich die USA, aber auch Frankreich und die Türkei - ausnahmsweise in Übereinstimmung - an der Verstärkung der ukrainischen Flotte und ihrer Flussflottillen.

Im Landbereich hat die Ukraine große Anstrengungen unternommen, um ihre Streitkräfte zu modernisieren, was durch eine Erhöhung des Militärhaushalts auf über 4% des BIP unterstützt wurde. Im Bereich der Ausbildung hat die ausländische und insbesondere die kanadische Hilfe (Operation UNIFER) dazu beigetragen, die Einsatzbereitschaft der Kiewer Truppen zu verbessern, die sich an den NATO-Standards orientieren.
[Video: https://youtu.be/SM3TPAIa6n8]
Die USA haben ihrerseits wertvolle Javelin-Panzerabwehrraketen geliefert, die die Widerstandsfähigkeit gegen eine Panzeroffensive der Separatisten oder ihrer russischen Unterstützer erheblich verbessern.

Im Endeffekt ist die Ukraine 2021 ein wesentlich stärkerer Gegner als 2014, als ihre Armee von den "Separatisten" und den Russen völlig zerschlagen wurde und so grundlegende Fehler wie die Konzentration statischer Panzerkräfte um exponierte Kommandoposten herum machte oder sich in schlecht vorbereiteten Rückzugsrouten verfangen hatte.

Wladimir Putin ist sich dessen bewusst, und unabhängig von seinen Absichten erklärt der Aufschwung in der Ukraine, dass die russische Armee zu einem recht beachtlichen Vorbereitungsniveau gezwungen ist, damit Moskaus Absichten in der aktuellen Krise "glaubwürdig" sind.

Russland befindet sich nach wie vor in einer starken militärischen Position. Seine Truppenstärke übersteigt die der Ukraine bei weitem und lässt darauf hoffen, dass es lokal eine Überlegenheit in der Größenordnung von drei zu eins erreichen kann, die für eine entscheidende Operation ausreicht.

Die russische Armee kann sich auf eine große Anzahl mechanisierter Truppen mit robustem Material verlassen, deren große Einheiten 2014 ihre Manövrierfähigkeit unter Beweis gestellt haben. Die russischen Divisionen vereinen eine beeindruckende Anzahl von Artilleriegeschützen und Raketenwerfern, die elektronische Kriegsführung wird gut beherrscht,

Täuschungs- und Beeinflussungsoperationen sind eine nationale Spezialität und die Desorganisation der gegnerischen Führung und Kontrolle (C2D) ist zur Doktrin erhoben worden. Die russische Führung hat seit 2008 gezeigt, dass sie die Grenzen von Konflikten, die "unterhalb einer bestimmten Schwelle" bleiben müssen (in Georgien, im Kaukasus, in der Ukraine, in Syrien), ziemlich gut verwaltet und gleichzeitig nach Gelegenheiten Ausschau hält. Auf dem Gebiet der See- und Luftstreitkräfte bleibt Russland gegenüber der Ukraine völlig dominant. Schließlich sichert Moskau seinen nationalen Raum durch nukleare Abschreckung gegen jede direkte westliche Intervention.

Dennoch zeigen sich einige Schwächen: Die sehr ehrgeizigen Modernisierungspläne, die Wladimir Putin seit 2009 verfolgt hat, wurden bei weitem nicht alle umgesetzt. Die Inbetriebnahme der symbolträchtigsten neuen Geräte verzögert sich. T-14-Panzer und Su-57-Kampfjets werden Jahre brauchen, um ihre Sollstärke zu erreichen, was die Erhaltung und Modernisierung von altersschwacher Ausrüstung erforderlich macht.

Die meisten gepanzerten Streitkräfte bestehen aus Panzern des Typs T-72, die zwar modernisiert wurden, um Mängel zu beheben, deren Konstruktion (Objekt 172) jedoch auf das Jahr 1969 zurückgeht.

In anderen Bereichen bleiben ernsthafte Zweifel bestehen: Die russische Gesellschaft unterstützt die Donbass-Affäre nur halbherzig, was bedeutet, dass erhebliche Verluste an Menschenleben in der regulären Armee nicht sehr gut toleriert würden. Die Separatisten scheinen von Moskau nicht immer sehr gut kontrolliert zu werden und ihre Fähigkeiten sind heterogen. Die russische Luftabwehr ist stark, aber die ukrainischen TB2-Drohnen stellen eine sehr bedeutende Bedrohung für das russische Dispositiv dar, das gegen sie noch hilflos zu sein scheint.

Die größte Schwäche Russlands liegt schließlich in der militärischen Logistik, die für schnelle Großoffensiven objektiv sehr unzureichend ist. Wie wir sehen werden, ist dieser Punkt entscheidend, um die Optionen, die für den Kreml in Frage kommen, zu begrenzen.

Welche militärischen Optionen?
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...ssie-1.jpg]
Die Ukraine ist an ihren nördlichen und östlichen Grenzen von Russland umzingelt und im Süden von der Krim eingeengt. Die Krim wurde von Moskau zu einer Hochburg ausgebaut, zum einen zur Verteidigung, zum anderen aber auch, um eine glaubwürdige Offensivkapazität zu haben, die den Süden der Ukraine bedrohen könnte.

Im Westen stellt die Präsenz Transnistriens "im russischen Einflussbereich" eine Bedrohung für die Ukraine dar. Im Norden ist die Hauptstadt Kiew nur 80 km von der Grenze zu Weißrussland entfernt, in dem große russische Streitkräfte stationiert sind. Im Falle eines größeren Konflikts zwischen den beiden Ländern wäre das gesamte Land östlich des Dnepr sehr schwer zu verteidigen und ein Rückzug auf den großen Fluss wäre wahrscheinlich die beste Option, um Zeit zu gewinnen und auf internationale Unterstützung zu hoffen. Sollten russische Streitkräfte aus Belarus auftauchen, wäre die Lage jedoch weitaus schwieriger.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...-2.jpg.png]
Die Option einer "ordentlichen" militärischen Invasion der Ukraine ist für Wladimir Putin streng nach dem Kräfteverhältnis erreichbar. Wie wir jedoch in einem früheren Artikel über Taiwan schrieben, ist die Untersuchung des Kräfteverhältnisses allein zwar notwendig, aber nicht ausreichend, um die Durchführbarkeit einer Operation zu beurteilen.

Auf der moralischen Ebene beispielsweise weiß der Kremlherr, dass die Bevölkerung, selbst östlich des Dnepr, weit davon entfernt ist, hinter ihm zu stehen. Die Republiken Donezk und Lugansk kosten den russischen Haushalt bereits sehr viel Geld, ohne dass die wirtschaftlichen Vorteile sehr sichtbar sind. Die Hälfte der Ukraine militärisch zu besetzen, käme einer jahrzehntelangen Befriedungsaktion gleich und birgt zudem das Risiko einer Eskalation mit den unmittelbaren Nachbarn Russlands. Polen und Rumänien würden eine solche Operation wahrscheinlich sehr ungern sehen, ganz zu schweigen von den baltischen Staaten.

Die glaubwürdigste russische Option für den Fall, dass der Kreml zu einer bewaffneten Intervention bereit ist, bleibt die "Salamischeibe". Die Methode, die vage dem ungarischen Kommunistenführer Matyas Rakosi in den Jahren 1945-1949 zugeschrieben wird, wurde 1966 von Thomas Schelling als Teil der grundlegendsten Kinderpsychologie theoretisiert. Sie besteht darin, sich nach und nach Vorteile zu verschaffen, indem man seine Figuren beim Gegner vorschiebt, während man bei jedem Vorstoß "unter der Schwelle" der gegnerischen Intervention bleibt und nach jedem Zug seinen guten Glauben beteuert, allen Widrigkeiten zum Trotz.

Für Russland ist die Krim bislang die größte "Tranche", aber russische Interventionen durch "Pfandnahme" sind häufig und führen zur Schaffung von Dauerkonfliktzonen, die Moskau als Faktor für die politische Verrohung sucht. Jedes Mal reicht eine "Geschichte", die es zu erzählen gilt, ein Zwischenfall unter falscher Flagge oder sogar eine Notlüge aus, um einen casus belli zu liefern. Sobald sich der Staub der Kämpfe gelegt hat, beteiligt sich Russland an internationalen Prozessen wie der "Minsker Gruppe", wodurch jede gegnerische Gegenoffensive neutralisiert werden kann. Abgesehen von ihrer Wirksamkeit führt diese Methode zu einem erheblichen militärischen Dilemma für die Gegner.

So war die "Salami" während des Kalten Krieges als das Risiko des "Hamburg grab" bekannt: die Möglichkeit, dass der Warschauer Pakt plötzlich den Eisernen Vorhang durchbrechen, deutsche Städte einnehmen und sich nach ein paar Kilometern eingraben könnte, um auf einen Gegenangriff zu warten.

Die NATO hätte dann vor einem Dilemma gestanden: entweder mit voller Kraft mobilisieren, um einen Großangriff "nur für ein paar Städte" mit dem Risiko einer nuklearen Eskalation zu starten, oder die "vollendeten Tatsachen" und Moskaus Versprechen, "es dabei zu belassen", akzeptieren. Diese Angst rechtfertigte die Vorwärtsverteidigung Deutschlands durch die besten NATO-Einheiten entlang der Grenze, in einer Position, die sowohl einem massiven Schlag sehr ausgesetzt war, als auch jeden Versuch, eine "Salamischeibe" abzuschneiden, entmutigte.

Die gleiche Methode hatte übrigens auch Ägypten 1973 bei seinem Angriff auf den Kanal angewandt, und nur das unvorhergesehene Verlassen der Stellungen, um die syrische Front zu entlasten, beschleunigte die ägyptische Niederlage.

Doch der Kalte Krieg ist vorbei und kein Gegner von Wladimir Putin kann es sich leisten, ständig hochintensive Kräfte entlang der gesamten russischen Grenze für alle Eventualitäten bereitzuhalten. Für die Ukraine, die nicht über einen Überfluss an Truppen verfügt, bedeutet dies eine kornelische Entscheidung: Im Falle einer russischen Invasion müssen die Kräfte in der Tiefe gestaffelt werden, um einem Durchbruch, der die Verteidigungsanlagen aus den Angeln heben würde, standzuhalten. Um jedoch einem Pfand an der Grenze zu widerstehen, muss man große Streitkräfte im Kontakt mit den Russen in Alarmbereitschaft halten, wo sie einem Überraschungsangriff am stärksten ausgesetzt wären.

Und der Herrscher des Kreml kann für eine "Pfandnahme" gehen, wohin er will. Zumindest "wohin er kann", d. h. wohin die logistischen Kapazitäten der russischen Armee gehen können.

Im Gegensatz zu den westlichen Armeen ist die russische Armee nach wie vor stark von der Eisenbahnlogistik abhängig, wie Alex Vershinin in einem ausgezeichneten Artikel zu diesem Thema feststellte. Diese Tatsache lässt sich durch mehrere Faktoren erklären, die über die Modernisierungsentscheidungen hinausgehen, die die Kampffähigkeiten begünstigt haben:

Zum einen zwingen die Entfernungen im russischen Raum den Einsatz von Zügen unerbittlich auf: Mit mehr als 9000 Kilometern von einem Ende zum anderen kann das Land nicht auf die Eisenbahninfrastruktur verzichten, um seine mechanisierten Einheiten zu bewegen und sie zu versorgen. Darüber hinaus verfügen die russischen Streitkräfte im Vergleich zu ihren NATO-Kollegen über weniger Lkw im Verhältnis zu ihren Kampfeinheiten, während sie gleichzeitig einen weitaus höheren Munitionsbedarf haben.

Die russische Artillerie ist zahlreich und verwendet viele Raketen, eine vergleichsweise sehr sperrige Munition, die bewegt werden muss. Eine einzige Salve der 60 bis 90 Mehrfachraketenwerfer der Armeeebene erfordert ein Drittel bis die Hälfte der Transportkapazität einer Brigade zur technisch-materiellen Unterstützung. Ebenso verbrauchte die russische Armee während der Operationen in Grosny etwa 4000 Artilleriegeschosse pro Tag, was etwa 50 Lastwagen entspricht. Schätzungen zufolge wurden 2014 fast 80% der Verluste durch Artillerie verursacht, was die Rückkehr der "Königin der Schlachten" und folglich das Dilemma der modernen Artillerie markiert: Schießen, während man in der Nähe seiner logistischen Basen bleibt, oder vorrücken, weit weg von seinem Nachschub.

All dies bedeutet, dass zur Unterstützung von Operationen logistische "Hubs" auf der Schiene aufgebaut werden müssen. Züge stellen nämlich große Logistikpakete dar, deren Waren entladen und häufig neu verpackt werden müssen, bevor sie per Lkw an die kämpfenden Einheiten geliefert werden können. Dies verlangsamt den Fluss und zwingt dazu, große, weit verstreute Lagerbereiche einzurichten, um das Risiko der Zerstörung durch feindlichen Beschuss zu verringern.

Angesichts der Transportmittel, die in Form von organischen und spezialisierten Einheiten zur Verfügung stehen, kann die russische Armee kaum mit vollem Nachschubpotenzial in einer Entfernung von mehr als 70 Kilometern von solchen Hubs operieren. Auch eine solche Entfernung ist nur denkbar, ohne größere Verluste bei den Nachschubkonvois zu erleiden. Gerade beim Angriff auf solche Konvois haben sich die TB-2-Drohnen in Libyen ausgezeichnet...

Diese logistische Einschränkung ist die wichtigste, wenn es darum geht, wie tief ein russisches Eindringen in ukrainisches Gebiet gehen würde. Nach den ersten Stunden der Operationen müssen die Kampfgruppen in Gang gehalten und versorgt werden. Das bedeutet, dass in zwei bis drei Tagen oder weniger die Vorräte aufgebraucht sein werden und die Streitkräfte auf den logistischen Fluss der Eisenbahn angewiesen sein werden. Je näher dieser kommt, desto besser kann die Offensive fortgesetzt werden oder, falls es notwendig ist, in die Defensive zu gehen, desto stärker und mit mehr Feuerkraft versorgt wird die aus dem "Salamischnitt" hervorgehende Position sein.

Nehmen wir zum Beispiel einen Vorstoß von den Separatistenlinien auf Mariupol und in Richtung Krim an. Der Hafen am Asowschen Meer stellt ein verlockendes Ziel dar. Dort könnten die Separatisten, die 2014 dort gekämpft hatten, reaktiviert werden. Die Stadt war nur knapp von der Ukraine gehalten worden, die den pro-russischen Kräften nach schweren Kämpfen einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Der nächste Eisenbahnkopf befindet sich jedoch in Taganrog, in der Nähe von Rostow, fast genauso weit von Mariupol entfernt wie die aktuelle Frontlinie. Und es gibt keine Eisenbahnlinie, die die beiden Städte miteinander verbindet.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...ssie-3.jpg]
In Rot die ungefähre Waffenstillstandslinie und in Schwarz die Haupteisenbahnstrecken.

Mit 113 km zu überbrücken wäre die Stadt "am Ende der Fahnenstange" der russischen Fähigkeit, die Versorgung der Fronttruppen aufrechtzuerhalten, selbst wenn man davon ausgeht, dass die russische Marine das Asowsche Meer beherrscht und einen Teil des Nachschubs auf dem Seeweg transportieren würde. Dieser Nachschub wäre im Übrigen begrenzt, solange der Hafen selbst nicht eingenommen und für den Verkehr geöffnet wird, während er gleichzeitig vor Artilleriebeschuss geschützt ist.

Die russischen Streitkräfte auf der Krim haben die Möglichkeit, eine Operation über den Isthmus von Kertsch und die "Krim-Brücke" zu unterstützen. Doch abgesehen davon, dass ein Ausweg von der Krim nach Melitopol ein recht enges Gelände voraussetzt, wäre eine solche Offensive ein zweischneidiges Schwert: Ein Angriff von der Krim aus würde der Ukraine eine Art "Recht" verleihen, sich durch einen Angriff auf das, was Moskau als russisches Territorium betrachtet, zu verteidigen - mit dem damit verbundenen Risiko einer Eskalation.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...ssie-4.jpg]
Wie auf der Karte des ukrainischen Eisenbahnnetzes zu sehen ist, verfügen die abtrünnigen Republiken über ein dichtes Netz, das mit der Bergbau- und Industriegeschichte des Gebiets zusammenhängt. Eine Offensive auf Mariupol könnte (oder müsste sogar) auch von Donezk ausgehen, aber das würde eine stärkere Flankendeckung erfordern, um zu verhindern, dass der Fluss durch einen ukrainischen Gegenangriff aus dem Westen unterbrochen wird.

In jedem Fall wäre die russische Armee wahrscheinlich in der Lage, den Hafen zu erreichen, aber nicht viel weiter vorzudringen, ohne eine Pause einzulegen, um ihre Logistik für mehrere Tage neu zu organisieren. Davon abgesehen bleibt Mariupol ein interessantes Ziel: Aus denselben Gründen hätte die im Asowschen Meer schwache Ukraine Schwierigkeiten, die außerhalb des Nordens schlecht angebundene Stadt mit Nachschub zu versorgen. Auf See ist zwar die gesamte ukrainische Küste bis zur Krim für klassische Amphibienkräfte aufgrund der zu geringen Tiefe des Meeresbodens schwer zugänglich, doch eine luftbewegliche Operation bleibt möglich.

Aber auch hier würde nach der schnellen "Verpfändung" das Fehlen einer logistischen Achse die Ansiedlung neuer "Separatisten" durch Moskau erschweren, und die ukrainischen Gegenoffensiven könnten von inneren Achsen profitieren. Schließlich wäre das politische "Narrativ" westlich von Mariupol komplizierter und würde zweifellos eine frühzeitigere Vorbereitung auf andere Krisenherde erfordern.

Im Norden scheint eine Offensive auf Charkiw (ehemals Charkow) von Belgorod aus besser zu bewältigen zu sein, da die Stadt innerhalb der 90-Kilometer-Grenze liegt. Das zweitgrößte Ballungsgebiet des Landes könnte sowohl politisch als auch wirtschaftlich ein verlockendes Ziel sein. Allerdings sind die innerukrainischen Linien weitaus zahlreicher und würden die Versorgung der Verteidiger erleichtern. Darüber hinaus war Charkiw, obwohl es in einem russischsprachigen Gebiet liegt, bisher nicht Schauplatz eines großen separatistischen Aktivismus, und es ist unwahrscheinlich, dass die möglichen "kleinen grünen Männchen" des Kremls von einem wesentlichen Teil der Bevölkerung als Befreier begrüßt würden.

Schließlich wäre es kompliziert, "alles zu tun", auch wenn die russische Armee sich an mehreren Stellen der Karte zu sammeln scheint. Dies ist wahrscheinlich eher als eine Demonstration von Stärke in Verbindung mit einem Unsicherheitsfaktor zu sehen, denn als eine Bereitschaft, aus allen Richtungen anzugreifen.

Es ist also die logistische Frage, die für mögliche Invasionsstreitkräfte am schwierigsten zu lösen ist. Die Bewältigung dieser "Bahn + Straße"-Zwänge verlängert zwangsläufig sowohl die Planung als auch die Angriffsoperationen. Um es einfach auszudrücken: Die Ukraine ist insgesamt ein zu großes "Salamistück", um von einer Operation in drei oder vier Tagen auf einmal geschluckt zu werden.

Die "Pfandnahme" durch Russland kann kaum mehr als hundert Kilometer von einem logistischen Knotenpunkt aus betragen, was etwa fünfzig Kilometer Straße tief in das ukrainische Territorium hinein bedeutet (oder etwa vierzig Kilometer Luftlinie). Darüber hinaus würde die Notwendigkeit, die Logistikknotenpunkte in Bewegung zu setzen, oder die Verringerung des Nachschubflusses zwangsläufig zu regelmäßigen Pausen in der Offensive führen.

Diese Verschnaufpausen würden es den Ukrainern ermöglichen, Gegenangriffe zu starten, aber auch dem Westen, sich militärisch und vor allem politisch zu mobilisieren. Bisher hat Wladimir Putin jedoch noch nie den geringsten Willen gezeigt, sich direkt mit den westlichen Streitkräften anzulegen. Er droht zwar viel, hält sich aber stets sorgfältig aus jedem Fall einer direkten Konfrontation mit der NATO heraus.

Innerhalb dieser "50 Kilometer" stehen Wladimir Putin jedoch zahlreiche Optionen offen: Er könnte die Kontrollsysteme der TB-2-Drohnen treffen, einige ukrainische Verbände in Grenznähe vernichten, indem er einen entscheidenden lokalen Feuerkraftvorteil nutzt, oder die Separatisten dazu bringen, einige Vorsprünge zu resorbieren.

Eine Operation "Donezk nach Mariupol" scheint daher eine der ehrgeizigsten und glaubwürdigsten Operationen zu sein, die in der unmittelbaren Reichweite der Separatisten liegt, mit "indirekter, aber entscheidender" russischer Unterstützung aus der Region Rostow. Kurzum, mehr oder weniger dünne Salamischeiben, die für den Kreml "Siege" und für Kiew und die internationale Gemeinschaft neue Demütigungen bedeuten können. Andererseits würde ein Scheitern einer russischen Offensive politisch sehr teuer zu stehen kommen.

Was die Eroberung der Küste des Asowschen Meeres betrifft, so könnte dies in Ermangelung eines echten casus belli zu einem kontraproduktiven Effekt führen, nämlich zu einer echten westlichen Mobilisierung zugunsten der Ukraine und zur Einleitung von Prozessen für Sicherheitsgarantien. In Kiew könnte man sich sagen, dass die NATO und die EU eine militärische Niederlage wert sind... Zum gegenwärtigen Zeitpunkt, Anfang Dezember 2021, scheinen alle Optionen noch offen zu sein. Und die russische Armee muss warten, bis ein anderer Zwang sein Diktat beendet hat: das Wetter. Die Böden in der Ukraine sind schlammig und nicht "tragfähig" genug für große Militäroperationen. Im Januar/Februar werden sie gefroren genug sein, um die mechanisierten Streitkräfte zu unterstützen ... und deren Logistik.
Was ist mit dem Westen?

Letztendlich sind die russischen Vorbereitungen wahrscheinlich nur das, was sie zu sein scheinen: Vorbereitungen für eine ordentliche Invasion, die aber nicht stattfinden wird. Für den Kreml ist es wichtig, seine Entschlossenheit zu demonstrieren, indem er beweist, dass sich die russische Armee selbst in logistischer Hinsicht glaubwürdig auf die größtmögliche Operation vorbereiten kann.

Wladimir Putin weiß, dass seine Position gegenüber der Ukraine nie so stark sein wird wie 2014 und dass sich die Lage weiter verschlechtern wird. Militärisch sind seine Gegner seit einigen Jahren aufgewacht. Die Armeen in Europa tendieren dazu, den Rückgang ihrer Truppenstärke zu stoppen und sich wieder auf die Idee zu besinnen, sich auf hochintensive Kämpfe vorzubereiten, während sich die Bevölkerung der ehemaligen Satellitenstaaten wirtschaftlich und mental jeden Tag weiter von der russischen Umlaufbahn entfernt.

Diese unaufhaltsame Verschlechterung des russischen Vorteils ist als eine der Motivationen von Präsident Putin zu sehen, immer wieder "schriftliche Garantien" zu verlangen, um eine Situation einzufrieren, von der er weiß, dass sie mit anderen Mitteln unhaltbar ist. Das Aufstellen von Panzern und Kanonen, aber auch von Versorgungslagern und Feldlazaretten ermöglicht es, die Entschlossenheit der einzigen Gegner, die für Moskau wirklich wichtig sind, unter realen Bedingungen zu testen: die Amerikaner. Die demokratische Regierung unter Joe Biden demonstriert eine harte Haltung gegenüber Russland. Aber wollen sie so weit gehen, sich gegen eine Invasion der Ukraine zu wehren? Mit dem Rücken zur Wand offensichtlich nicht.

Im Moment sind die USA in ihrer Verurteilung der russischen Vorbereitungen ebenso entschlossen wie in ihrer Unterstützung für die Ukraine maßvoll. Angesichts der Gefahr einer Invasion beschränkt sich die US-Diplomatie durch ihren Präsidenten oder ihren Außenminister auf die Aussage, dass man "den Preis zahlen" müsse. Die USA versprechen für den Fall eines russischen Angriffs "Wirtschaftssanktionen und originelle Initiativen".
Im Klartext heißt das: "Wir werden nicht für die Ukraine kämpfen".

Dies ist kein Nihil obstat für eine Invasion, sondern vielmehr eine klare Markierung der Grenzen eines amerikanischen Engagements in Europa, das sich nicht mehr nach Osten ausdehnen möchte. Amerika denkt an China, hat sich aus Afghanistan zurückgezogen, um in Asien freie Hand zu haben, und nicht, um in der Ukraine in einen Sumpf zu stürzen.

Bisher erwägt nur Kanada, mehr Truppen in die Ukraine zu schicken. Mit einer Armee von nur 25.000 Mann (kaum mehr als die Nationalgarde von Texas) verfügt Ottawa jedoch nicht über genügend Truppen für mehr als eine symbolische Geste.

Im Westen hat sich bislang nur der französische Präsident für die "Verteidigung der territorialen Integrität der Ukraine" eingesetzt, wobei nicht ganz klar ist, wie und auf welcher Grundlage (Paris erkennt die Annexion der Krim nicht an). Es ist schwer vorstellbar, welche anderen als symbolischen Kräfte die französische Armee angesichts ihrer Verpflichtungen, die angesichts ihrer Mittel bereits überproportional hoch sind, aufbringen könnte. Ganz zu schweigen von den politischen Kosten einer solchen Intervention mitten im Wahljahr. Ganz zu schweigen von der Gefahr einer Eskalation, die mit einem Alleingang von Paris gegen Moskau verbunden wäre.

In Berlin wurde höflich geschwiegen und zu Verhandlungen aufgerufen. Angela Merkel nutzte ihre letzten Tage im Amt, um immer wieder zu versuchen, mit Wladimir Putin zu verhandeln. Nichts deutet darauf hin, dass sie dabei mehr Erfolg hatte als 2014. Der neue deutsche Kanzler wird die Situation und die sehr abwartende, deklaratorische und auf die Aufrechterhaltung der Handels- und Energiebeziehungen mit Russland fokussierte deutsche Position erben. Und es gibt eine Art Konsens zwischen Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen, jeglichen militärischen "Abenteurertum" abzulehnen.

Da Polen durch die Migrantenkrise teilweise neutralisiert wurde, ist es schwer vorstellbar, welche Hand sich konkret nach Kiew ausstrecken könnte.

Im Grunde genommen ist die Frage, die wir Europäer beantworten müssen, die, die Wladimir Putin uns stellt: "Sind Sie bereit, von heute auf morgen um einige Städte in der Ukraine zu kämpfen, mit oder ohne die Amerikaner?". Die Antwort ist im Moment zweifellos negativ, sowohl was die Mittel als auch was den Willen betrifft. Die andere Frage, die wir uns lieber nicht stellen, lautet zweifellos: "Wie viele Scheiben Salami sind wir noch bereit, Wladimir Putin zuzugestehen?".

Stéphane AUDRAND
Zitieren
Zitat:Russia continues to amass new troops near Ukraine's border despite Biden urging Putin to de-escalate tensions

(CNN) - Russia has continued to amass new troops near Ukraine's border in recent days, despite President Joe Biden urging Russian President Vladimir Putin to de-escalate tensions during a virtual meeting last week.

More Russian military units have been sent to the border area in recent days, sources familiar with the intelligence tell CNN. US and Ukrainian officials have also seen evidence that Russia has begun diverting commercial air and rail systems to support the military effort, though similar air and rail activity was visible in the spring during Russia's last military buildup that was ultimately pulled back. [...] Russia has been demanding security guarantees from the US and NATO, including a binding pledge that NATO won't expand further east and will not allow Ukraine to join the military alliance, according to a draft proposal posted online Friday by Russia's foreign ministry. Russian officials presented Assistant Secretary of State Karen Donfried with the proposals while she was in Moscow this week, which Donfried said she would share with US allies and partners. [...]

Recent satellite images taken by Maxar Technologies and provided to CNN show that Russia has massed troops and equipment as close as 30 miles away from Ukraine's border. The images show an increase between September 7 and December 5 in the number of Russian military vehicles in the southwestern Russian city of Soloti. Russia appeared to be setting up a new regiment within its 3rd Motor Rifle Division, an infantry division of Russia's ground forces, according to Michael Kofman, the research program director in the Russia Studies Program at CNA.
https://edition.cnn.com/2021/12/17/polit...index.html

Schneemann
Zitieren
(25.11.2021, 21:44)Quintus Fabius schrieb: Massiver russischer Truppenaufbau, inzwischen mehr als 40 russische Bataillon Tactical Groups.

Wie schätzt ihr die Kriegsgefahr zwischen Russland und der Ukraine in den nächsten Monaten ein ?

Relativ hoch. Man lässt Rußland auch kaum andere Optionen. Allerdings dürfte das Ablenkungsmanöver in Weißrußland schiefgelaufen sein. Der Hebel den man sich dort erhoffte wurde von den Polen sozusagen zerbrochen.
Zitieren
Der Truppenaufbau geht weiter:

https://edition.cnn.com/2021/12/17/polit...index.html

Das Problem ist, dass sich solche Entwicklungen auch verselbstständigen können und man als Führung die Sache dann gar nicht mehr im Griff hat und meiner Meinung nach ist deshalb die von der russischen Regierung hier betriebene Strategie ziemlich gewagt, um es mal übertrieben vorsichtig auszudrücken. Man will wohl unter allen Umständen diese vertragliche Zusicherung erzwingen, dass die Ukraine niemals der NATO beitreten darf. Amüsant eigentlich, dass Dritte über Entscheidungen der Ukraine als Staat derart verfügen sollen dürfen und das allein lässt schon tief blicken, in Bezug auf die russische Einstellung in dieser Sache.

Jeder Vertrag mit Russland ist deshalb das Papier nicht wert auf dem er steht.
Zitieren
(17.12.2021, 23:08)Quintus Fabius schrieb: Der Truppenaufbau geht weiter:

https://edition.cnn.com/2021/12/17/polit...index.html

Das Problem ist, dass sich solche Entwicklungen auch verselbstständigen können und man als Führung die Sache dann gar nicht mehr im Griff hat und meiner Meinung nach ist deshalb die von der russischen Regierung hier betriebene Strategie ziemlich gewagt, um es mal übertrieben vorsichtig auszudrücken. Man will wohl unter allen Umständen diese vertragliche Zusicherung erzwingen, dass die Ukraine niemals der NATO beitreten darf. Amüsant eigentlich, dass Dritte über Entscheidungen der Ukraine als Staat derart verfügen sollen dürfen und das allein lässt schon tief blicken, in Bezug auf die russische Einstellung in dieser Sache.

Jeder Vertrag mit Russland ist deshalb das Papier nicht wert auf dem er steht.

Meines Erachtens hat Putin gar keine andere Wahl. Er würde innenpolitisch sonst sein "Standing" verlieren. Auch entscheiden ja nicht Dritte über die Ukraine, sondern die Dritten sollen von Rußland dazu gebracht werden die Ukraine nicht in die NATO aufzunehmen. Ich denke der Ball liegt nun bei der NATO im Spielfeld. Die Russen haben ihren Zug gemacht und der war innenpolitisch quasi erzwungen.
Zitieren
Die breite Bevölkerung ist überhaupt nicht scharf auf einen Krieg mit der Ukraine, von daher kann Sorgen um das eigene "standing" nicht nachvollziehen. Putin könnte sich mit anderen Taten hervortun, z.B. bei der Coronakrise wenn er wollte. Und selbst ohne jedes Ereignis dieser Art sitzt Putin fest im Sattel. Zu einer militärischer Aktion gegen die Ukraine zwingt den Kreml gar nichts, es geschähe aus vollends freien Stücken.

Was im innersten Zirkel los ist oder auch nicht, das wissen die Götter - und die Kremologen.
Zitieren
Weitere schwere russische Verbände werden in Richtung der nordukrainischen Grenze verlegt:

https://twitter.com/Osinttechnical/statu...18/photo/1

Zitat:This looks like 2 x Tank BNs. Suspect they are from the 90th TD, and then possibly the 239th Guards Tank Reg.

If so, elements of all 3 of the 90th TDs Tank Regs are deployed somewhere around Klintsy.
Zitieren
Und ebenso Hubschrauber-Verbände:

https://www.nytimes.com/2022/01/10/us/po...pters.html

Alles Verhandlungsmittel welche man zur Zeit einsetzt um seine Interessen bei den aktuellen Verhandlungen voran zu bringen. Dessen ungeachtet wären es keine diplomatischen Mittel wenn nicht dahinter eine ernsthafte Absicht stünde, denn ansonsten wären sie wertlos.
Zitieren
Iskander Raketen auf dem Weg zur Ukraine:

https://defence-blog.com/russian-iskande...o-ukraine/

Und der Infokrieg geht auch fleissig weiter:

https://kyivindependent.com/national/rus...lag-fears/

Zitat:Russian-led militants in the occupied city of Horlivka in Donetsk Oblast in eastern Ukraine released toxic ammonia gas into the atmosphere on Jan. 14, according to a report published on Facebook by the Defense Intelligence of Ukraine.

The intelligence states that the release of chemicals could be part of a false-flag operation – a pretense for a further Russian invasion of Ukraine.

Vermutlich stimmt es noch nicht mal und ist eine False Flag False Flag Operation - aber egal. Ab so und so viel Uhr wird zurück geschossen werden.
Zitieren


Gehe zu: