(See) Fregatte F126 (ex MKS 180)
Da wuerde sich zunaechst mal die Frage stellen, wieviel von der Gewichtsreserve aufgebraucht wurde, um die bestehenden Probleme (Vorkraenkung) zu korrigieren. Dazu schweigt sich die Marine mWn weitestgehend aus.
Zitieren
Warum sollte sich die Marine auch groß dazu äußern? Es ist überhaupt schlimm, was alles (im Vergleich zu anderen) nach außen dringt. Die Vorkrängung von 1,3 Grad war von Anfang an eine Banalität, sie wurde auf eine praktische Art behoben, damit ist die Sache auch gut. Die Auswirkungen auf die Gewichtsreserve dürften nicht ins Gewicht fallen, falls diese benötigt werden.
Zitieren
(09.12.2023, 14:43)Pmichael schrieb: Wenn man sich die alten Denkschriften zur K131, MKS 180 etc. durchliest so war die grundsätzliche Idee mit den Modulen, dass man die ASW Fähigkeiten Typen übergreifend gewährleisten kann - mit dem Ziel mehr ASW Schiffe bereit stellen zu können als mit einem speziellen ASW Typ. Natürlich scheitert die Idee daran, dass man weder genug ASW Module, keine redundanten ASW Mannschaften oder gar einen großen Pool an befähigten Schiffe hat. Wäre MKS 180 wirklich ein mittelgroßes Schiff geworden die man in größerer Zahl beschafft hätte, wäre es womöglich eine andere Geschichte.

Vermutlich sind Module schneller lieferbar als ganze Schiffe.
Zitieren
(09.12.2023, 14:43)Pmichael schrieb: Wenn man sich die alten Denkschriften zur K131, MKS 180 etc. durchliest so war die grundsätzliche Idee mit den Modulen, dass man die ASW Fähigkeiten Typen übergreifend gewährleisten kann - mit dem Ziel mehr ASW Schiffe bereit stellen zu können als mit einem speziellen ASW Typ. Natürlich scheitert die Idee daran, dass man weder genug ASW Module, keine redundanten ASW Mannschaften oder gar einen großen Pool an befähigten Schiffe hat. Wäre MKS 180 wirklich ein mittelgroßes Schiff geworden die man in größerer Zahl beschafft hätte, wäre es womöglich eine andere Geschichte.

U-Boote: Katz-und-Maus-Spiel auf See

20. Jun 2022 | Headlines, Magazin, Schifffahrt, Sicherheitspolitik, Technologie | 0 Kommentare

https://marineforum.online/u-boote-katz-...l-auf-see/

Ein entscheidender Fakt macht all dies umso bemerkenswerter. Es bedarf keiner teuren Einrüstung neuer ortsfester Plattformsensorik. Tieffrequente Schleppsonaranlagen sind keine zwingende Voraussetzung für die Anwendung modernster Unterwasserortung, wie zum Beispiel bi- und multistatischer Verfahren. Das Warten auf neue, potente und speziell für die ASW konzipierte Waffenplattformen ist nicht notwendig. Die skizzierten Fähigkeiten und Verfahren sind erprobt. Sie funktionieren und sind marktverfügbar. Vergleichsweise schnell und aufwandsarm kann nahezu jede Einheit der Marine als leistungsstarker Fähigkeitsträger für den Unterwasserlagebildaufbau genutzt werden.
Zitieren
(10.12.2023, 21:07)Seafire schrieb: U-Boote: Katz-und-Maus-Spiel auf See

20. Jun 2022 | Headlines, Magazin, Schifffahrt, Sicherheitspolitik, Technologie | 0 Kommentare

https://marineforum.online/u-boote-katz-...l-auf-see/

Ein entscheidender Fakt macht all dies umso bemerkenswerter. Es bedarf keiner teuren Einrüstung neuer ortsfester Plattformsensorik. Tieffrequente Schleppsonaranlagen sind keine zwingende Voraussetzung für die Anwendung modernster Unterwasserortung, wie zum Beispiel bi- und multistatischer Verfahren. Das Warten auf neue, potente und speziell für die ASW konzipierte Waffenplattformen ist nicht notwendig. Die skizzierten Fähigkeiten und Verfahren sind erprobt. Sie funktionieren und sind marktverfügbar. Vergleichsweise schnell und aufwandsarm kann nahezu jede Einheit der Marine als leistungsstarker Fähigkeitsträger für den Unterwasserlagebildaufbau genutzt werden.

In typischer Bundeswehr Neusprech hat man hier sehr deutlich wieder einmal nichts gesagt.
Zitieren
Für mich klingt das als hätte man die U-Boot-Jagd revolutioniert.
Verstanden habe ich es nicht um was es geht.

wenn das so "einfach" ist, warum kauft man nicht 10-15 Sätze und fängt an die Besatzungen zu trainieren?
Zitieren
(11.12.2023, 09:31)Kopernikus schrieb: Für mich klingt das als hätte man die U-Boot-Jagd revolutioniert.
Verstanden habe ich es nicht um was es geht.

wenn das so "einfach" ist, warum kauft man nicht 10-15 Sätze und fängt an die Besatzungen zu trainieren?

Ganz einfach: Wenn man alle Einheiten dazu befähigt, ASW-Daten (nicht nur Tracks, sondern auch "Plots") digital auszutauschen, kann man doch "Big Data" machen und auf wundersame Art und Weise reicht ein aktiver TASS Träger aus, um die ganze Flotte "bi- und multistatisch" zur ASW zu befähigen... bitte noch mehr Buzzwords einfügen.

In der US Navy heißt das System AN/UYQ-100 Undersea Warfare Decision Support System (USW-DSS) - dennoch hat dort fast jede Plattform eine Art von passivem Schleppsonar oder zumindest ein Bugsonar.

Bi- und Multistatik ist jetzt wirklich nicht neu, aber da es jetzt digitalisiert wird, muss es doch alle Probleme der Deutschen Marine lösen und die Defizite (fähige ASW-Sensorik der Überwasserflotte) wird dann plötzlich der bahnbrechende deutsche Weg der Zukunft... *sarc*

Bi- und Multistatik hin oder her, irgendeiner wird die entsprechende tieffrequente ASW-Technik in den Verband mitbringen müssen, damit die anderen partizipieren können - ansonsten endet es wie der Versuch, das amerikanische CEC europäisch nachzubauen. Klar wird ein Lagebild besser, wenn man versucht, die Plotdaten z.B. einer SMART-L mit denen einer LW-08 zu "verbessern"... Angel
Zitieren
(11.12.2023, 10:43)DeltaR95 schrieb: Bi- und Multistatik hin oder her, irgendeiner wird die entsprechende tieffrequente ASW-Technik in den Verband mitbringen müssen, damit die anderen partizipieren können - ansonsten endet es wie der Versuch, das amerikanische CEC europäisch nachzubauen. Klar wird ein Lagebild besser, wenn man versucht, die Plotdaten z.B. einer SMART-L mit denen einer LW-08 zu "verbessern"... Angel
In Kürze gut zusammengefasst. Für Mitglieder ab 2020 evtl noch einmal ganz nützlich

https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...er-2757894
U-Boot-Abwehr: Neue Gefahren unter Wasser Teil 1
https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...en-2972070
U-Boot-Abwehr: Der Heuhaufen ist größer geworden Teil 2
https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...mm-3086542
U-Boot-Abwehr: Licht über der Kimm Teil 3
Datum:
02.10.2020

aus Teil 3

...Denn die optimale Zusammenarbeit aller U-Boot-Jäger – Schiffe, Helikopter, Flugzeuge und U-Boote – hat wegen der komplexen Umgebung unter Wasser, der immer größeren Leistungsfähigkeit von U-Booten und der begrenzten Anzahl der zur Verfügung stehenden Mittel enorme Bedeutung. Das neueste taktischen Verfahren dafür ist die sogenannte Bi- und Multistatik.

Das Prinzip der Bistatik ist noch relativ simpel: Ein U-Boot-Jäger, etwa ein Bordhubschrauber, sendet aktive Sonarimpulse auf der Suche nach U-Booten. Ein zweiter Jäger empfängt diese Impulse, wenn sie auf ein Unterwasserziel treffen, und bekämpft dieses Ziel dann. Multistatik erweitert die Zahl der Sender solcher aktiven Sonarsignale und ihrer Empfänger.


„Multistatik hat eine relativ große Reichweite, aber auch sie kann nur ein vordefiniertes Gebiet überwachen“, erklärt Bryan Clark vom amerikanischen Hudson Institute. Der ehemalige Marineoffizier und U-Boot-Fahrer gilt als einer der weltweit führenden Experten des Metiers. „Man nutzt sie defensiv, um ein Areal abzusuchen, das man beschützen will, denn die Methode warnt U-Boote mit aktiven Signalen davor, dass man sie sucht.“

Neue Kommunikationstechnologie macht die dafür notwendige Vernetzung von immer mehr Sendern und Empfängern über und auch unter Wasser erst möglich. Diese Technologie, wie auch die genauen taktischen Vorgehensweisen, entwickelt die NATO laufend weiter – die Details unterliegen strengster Geheimhaltung... Zitat Ende
Zitieren
Ändert natürlich nichts an der Sache, dass man immer ich Sensorplattformen braucht. Ist natürlich ein wenig absurd über multistatik spricht aber man selbst kein einziges Schiff mit VDS besitzt. F123 und U212 im bistatischen Einsatz hat man schon am Ende der 90er schwadroniert aber da die F123 nie hier Schleppsonar bekommen hat, ist alles nur graue Theorie.
Zitieren
(11.12.2023, 17:07)Pmichael schrieb: Ändert natürlich nichts an der Sache, dass man immer ich Sensorplattformen braucht. Ist natürlich ein wenig absurd über multistatik spricht aber man selbst kein einziges Schiff mit VDS besitzt. F123 und U212 im bistatischen Einsatz hat man schon am Ende der 90er schwadroniert aber da die F123 nie hier Schleppsonar bekommen hat, ist alles nur graue Theorie.


Geht doch Wink

Zitat:https://cs.emis.de/LNI/Proceedings/Proce...54-208.pdf

For operations with submarines, the so-called non-cooperative mode of operation is of special interest. In this case, the submarine and the transmitting platform work independent.

Dafür reicht doch auch eine F123 mit Bugsonar *sarc*
Zitieren
(11.12.2023, 18:23)DeltaR95 schrieb: Geht doch Wink


For operations with submarines, the so-called non-cooperative mode of operation is of special interest. In this case, the submarine and the transmitting platform work independent.

Dafür reicht doch auch eine F123 mit Bugsonar *sarc*

Gerade mit einem U-Boot will man ein VDS da verschiedene Wasserschichten bestimmte Tauchtiefe benötigen um überhaupt irgendwas zu orten.
Zitieren
https://www.businesswire.com/news/home/2...005487/de/
Die französische Marine hat die Sonoboje SonoFlash der neuen Generation von Thales ausgewählt

..Dank vollständiger Kompatibilität mit den anderen Sonar-Baureihen von Thales liefert die SonoFlash-Boje eine hohe taktische Flexibilität und eröffnet vielversprechende neue Möglichkeiten für einen multistatischen Betrieb. Durch die Ankopplung an den FLASH-Tauchsonar kann beispielsweise der Erfassungsbereich der SonoFlash-Boje erweitert und eine schnellere Reaktion auf Ausweichmanöver eines U-Boots ermöglicht werden. Dank des digitalisierten Signals und der optimalen Kommunikationsreichweite können Daten der SonoFlash-Boje von jedem bemannten oder ferngesteuerten Flugzeug, Marineschiff oder Landstützpunkt mit Sonobojen-Verarbeitungssystem problemlos ausgewertet werden.... Zitat Ende

https://wehrtechnik.info/index.php/2022/...kaempfung/

NH90 erhalten FLASH SONICS Sonare zur U-Boot-Bekämpfung

22/02/2022



Die Bundeswehr hat Thales ausgewählt, den NH90 Multi Role Fregattenhubschrauber mit FLASH (Folding Light Acoustic System for Helicopters) SONICS Tauchsonaren und Sonobojenverarbeitungssystemen auszurüsten. Laut Thales wurden bisher mehr als 500 FLASH-basierte Systeme bestellt oder in Dienst gestellt. Das System kann U-Boote in tiefen und flachen Gewässern detektieren...

..Die neue Konfiguration des NH90 Multi Role Fregattenhubschraubers ist mit der neuesten Verarbeitungstechnologie ausgestattet, die eine erhebliche Verbesserung des Betriebs ermöglicht. Dieser Hubschrauber wird der erste weltweit sein, der zusätzlich zum FLASH-Tauchsonar die neue Sonobuoy SonoFlash von Thales verarbeiten kann. Das FLASH-System ist laut Hersteller derzeit das führende Tauchsonar auf dem internationalen Markt und hat sich zum Referenzsystem für die Marinen der Welt entwickelt.... Zitat Ende
Zitieren
Ja, ich weiß, das Thema hatten wir schon.

Vor dem Hintergrund der Houthi-Angriffe im Roten Meeer.

Es hat natürlich für eine Bundesregierung einen gewissen Charme hat, wenn man weinerlich sagen kann "wir würden gerne aber unsere 3 F124 sind nicht bereit/unabkömmlich".

Vielleicht sollte man sich vor dem Hintergrund der Entwicklungen der letzten Jahre Gedanken machen auch eine F126 mit mehr Magazin-Kapazität auszurüsten.
Mehr VLS um auch SM-2 in ausreichender Zahl einrüsten zu können.

Ein grundsätzliches Problem was sich hier entwickelt, ist, dass 100.000$ drohnen mit 2-3Mio $ SAMs bekämpft werden.
Laser klingt ja wunderbar, ist aber noch Zukunftsmusik.

Warum rüstet man nicht (als ZUSATZ) 1-2 TAMIR Module mit je 20 LFK ein? Preiswert und funktioniert, quasi C-DOME.
Zitieren
(20.12.2023, 21:18)Kopernikus schrieb: Warum rüstet man nicht (als ZUSATZ) 1-2 TAMIR Module mit je 20 LFK ein? Preiswert und funktioniert, quasi C-DOME.
Weil man für den Zweck und in ziemlich genau derselben Flugkörpergröße und Anzahl bereits RAM hat?

Wobei RAM Block 2 die doppelte Reichweite von C-DOME hat.
Zitieren
MDBA gibt die Reichweite der Block 2 RAM mit > 10km an, die TAMIR wird mit 17km angegeben.

Die Bundeswehr wird TAMIR nicht kaufen, aber man sollte schauen, dass man preiswerte Raketen beschafft, die solch billige Bedrohungen abfangen können.
Tamir kannst du einen Container aufs Flugdeck stellen.
Zitieren


Gehe zu: