Der Artikel strotzt nur so voll unfundierter Aussagen, Vermutungen und Behauptungen. Google ist ja ne schöne Sache. Wenn man sonst aufgrund von Alter oder/und Standort oder sontigen Gründen an keine Infos aus erster Hand kommt. Aber dann bitte richtig Googeln.
Als "Lesenswert" würde ich den Artiel daher ganz sicher nicht bechreiben.
Zitat:Auch die drei Fregatten der ALVAND-Klasse (Typ VOSPER MK 5) befinden sich in keinem sonderlich guten Zustand, werden aber nach wie vor eingesetzt.
Was bedeutet schlechter Zustand ? Was ist defekt, was wurde modernisiert, wo sind die Mängel ?
Zitat:FK-SBoot der KAMAN-Klasse (Foto: CMN)Ähnliches gilt auch für die beiden noch vorhandenen Fregatten der BAYANDOR- Klasse, (Typ US PF 103) und die meisten Schnellboote der KAMAN-Klasse (Typ französisch COMBATTANTE II). Von letzteren sollen nur noch vier einsatzbereit sein;
>Sollen< ?! Wer sagt das ? Quelle ?!
Bayandor gelten afaik als Korvetten. Im Gegensatz zu Alvand-Klasse die sind tatsächlich Fregatten. Aber das ist eh so ein tehma und ,nagut, eigentlich egal.
Zitat:einige mussten mit chinesischen Seeziel-FK C-802 nachgerüstet werden, nachdem die noch in den USA beschafften Harpoon aufgebraucht waren.
1. >Musste< ?! Ist eine Harpoon besser als eine C-802 ? Wenn ja warum ?
2. Die C-802 wurde Anfang der 90er vom Iran in China bestellt. Ein paar wurden wohl auch geliefert. Aber kurz nach den ersten Lieferungen wurde auf Druck der USA die Lieferung eingestellt. Es folgte Jahre später ein Nachbau "Noor".
Vielleicht sollte man das an dieser Stelle erwähnen. Ein direkter/umgehender Ersatz ist daher fraglich.
3. Bereits Jahre vor dem Kauf der C802 hat der Iran bereits ca. 100 C801 (1987) bestellt und erhalten. Auch das macht den direkten Austausch von Harpoon gegen C802 fraglich.
Zitat:Als Minensucher sind heute nur noch einige wenige ex-US-Einheiten vorhanden, deren Seefähigkeit jedoch zweifelhaft ist.
Welche denn ? Wieviele ? Keine Namen, Daten ? Schade. Aber über die Einsatzfähigkeit weiss der Herr bescheid. Na denn
Zitat:Im Bestand finden sich noch zehn FK-Schnellboote der THONDOR-Klasse, die jedoch bisweilen den paramilitärischen "Revolutionsgarden" Pasdaran zugerechnet werden. Lieferung aus China (Foto: US-Navy)Diese kleinen Boote wurden 1991 in China bestellt und auf einem Schwergutfrachter in den Iran transportiert.
THONDOR = Houdong - Klasse
Selbige wurden 1994/95 geliefert. Nicht 1991.
Zitat:Ihr Rumpf ähnelt dem der chinesischen HUANGFEN-Klasse
.
Huangfeng :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globalsecurity.org/military/world/china/images/osa-DNSN8401770_JPG.jpg">http://www.globalsecurity.org/military/ ... 70_JPG.jpg</a><!-- m -->
Houdong :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_6-2005/Iran/irin-6.jpg">http://www.marineforum.info/HEFT_6-2005/Iran/irin-6.jpg</a><!-- m -->
Genauer also : es sind Houdong eine Variante der Huangfeng. Aber auch das : egal
Btw...was ist mit den ganzen anderen Schnellbooten ? Da gibts schliesslich noch eine Reihe anderer Modelle. Keine Erwähnung verdient ?
Zitat:Neben den genannten Einheiten verfügt die IRIN auch noch über einige in den 70er und 80er Jahren beschafften Landungsschiffe, die bei Bedarf auch als Minenleger genutzt werden können.
Welche ? Hormuz-Class vielleicht ? Kapazität ? 70er und 80er Jahre...klingt sehr fundiert...
Zitat:Aus der Schah-Ära stammen auch noch einige größere Tanker. Da es aber kaum noch zu versorgende Schiffe gibt, setzt man sie vorwiegend zu Patrouillenfahrten und als Schulschiffe ein.
Sehr fraglich...gibt recht aktuelle Fotos mit diesen Tankern im Konvoi. Was die Schulungstheorie natürlich nicht grundsätzlich ausschliesst..Aber ein Tanker zu Patrouillenfahrt ? Müssen ja heisse Teile sein
Zitat:Auch die Küstenverteidigung wird mit chinesischer und nordkoreanischer Hilfe stetig ausgebaut. Bereits 1987 wurde auf der Insel Larak in der Straße von Hormuz eine Küsten-FK-Batterie mit chinesischen Seeziel-FK HY-2 Silkworm stationiert, um diese wichtige Schifffahrtsstraße ggf. effektiv sperren zu können.
HY-1 "Silkworm", HY-2 "Seersucker"
HY-*2* "Silkworm" (sollte einem Marinespezialisten bekannt sein) ist bekanntlich nicht ganz korrekt und wird gerne mal verwechselt. Zumindest darf das unsereins passieren, aber einem Experten der einen Artikel über eine Marine (dazu noch in einer Marinezeitung) verfasst ? Ich wiess nicht so recht..
Zitat:Inzwischen soll ein neuer, dem Silkworm ähnlicher Flugkörper mit größerer Reichweite entwickelt worden sein.
Welcher genau ? Die HY-2 (oder HY-1 (???)) werden im Iran 1:1 nachgebaut. Oder sind das sogar HY-4 - Derivate, wegen "größerer Reichweite" ? Den Namen hätte ich übrignes auch seöber gern gewusst.
Es wurden aber auch eine ganze Reihe an anderen Seeziel-FK's nach chinesischem Vorbild gebaut. C-801, C-802, FL-8, FL-9 bzw TL-6 ("Nasr"), TL-10("Kosar")...etc...
Letztes Jahr wurde auch überraschenderweise von der IAIO eine C-701 vorgestellt. Mit der Behauptung es handle sich dabei um ein eigenes Pogramm.
Vergessen ? Neue Info das ?
Zitat:Mit diesem wäre es - die Fähigkeit für über bloße Sichtweite hinaus gehende Zielzuweisung (OTH) einmal vorausgesetzt
Lol...
es gibt wie gesagt schon weitreichendere iranische ASM' als 35km (wie die HY-1). :rofl: Ausserdem sagt der Autor weiter oben, dass der Iran angeblich bereits seit langem über C802 verfügt haben soll, die ja bekanntlich auch wesentlich weitreichender sind. Watt denn nu ?
(Von der Raad mit ~300km Reichweite , von der der Autor wohl nichts wusste, rede ich mal garnicht erst)
bzgl. OTH : Vermutlich einfach so gebaut/gekauft um sie "ins Blaue zu schiessen" ?! :laugh:
Zitat:Die meisten FK-Batterien befinden sich im Gebiet der Straße von Hormuz
Besser wäre evtl. : "Glaube ich, weil das strategisch Sinn macht."
Zitat:Neben verbesserten Möglichkeiten einer nachhaltigen Sperrung der Straße von Hormuz erlauben sie [ >Die Kilos< ] der IRIN erstmals auch (zumindest theoretisch), strategisch in den Indischen Ozean hinein zu wirken.
Nachdem ja der Autor schon so viel weiss. Vielleicht weiss er ja auch wo die den ganzen lieben langen Tag so rumfahren ? Einlussbereich im Golf von Oman, bzw Arabischem Meer wäre ohnehin präziser und durch den Marinehafen in Chabahar sowieso gegeben.
Zitat:Probleme scheint man auch mit der Ausbildung der Besatzungen für die U-Boote zu haben.
Entweder hat man Probleme, oder man hat keine. Was heisst hier "scheint" ? Fahren die U-Boote Schlangenlinien ?
Zitat:Sie eignen sich vor allem für verdeckte Operationen (z.B. Sabotageaktionen), jedoch nicht für den Einsatz auf hoher See.
Fehlen vielleicht noch ein paar aktuellere Entwicklungen auf dem Gebiet. Weitere Midget Subs, bzw die neue Ghadir...
Auch der Begriff "hohe See" ist bei dem überwigenden Einsatzspektrum des Persischen Golf etwas fraglich.
Zitat:Auch die iranischen Marineflieger können sich nur auf noch zu Zeiten des Schahs beschafftem Material abstützen. Dabei werden die Flächenflugzeuge (fünf P-3 Orion, fünf C-130 Hercules, vier Fokker F-27 und fünf Do 228) durch die Luftwaffe betrieben und bemannt
Genauer gesagt : P3F(Patrouille) und C130MP(Aufklärer).
Fokker F27 werden im zivilen Inlandsverkehr eingesetzt. Bei der Navy wäre mir das neu.
Die Do 228 hatte ihren erstfulg afaik (1981) nach der Revolution. Hab ich da was verpasst ?
Aber wäre doch insgesamt eine recht beachtliche Anzahl ?!
Was ist für die Zukunft geplant ? -> Stichwort AN-140MP.
Zitat:Der Klarstand sämtlicher Fluggeräte ist jedoch nach dem mehr als 20-jährigen Embargo in Frage zu stellen. Sicher ist, dass einige Flugzeuge bereits stillgelegt werden mussten, um als Ersatzteilspender herzuhalten.
Zumindest mal eine schlüssige Argumentationskette. Bleibt die Frage, wie die Iraner all ihr anderes ziviles und militärisches Fluggerät in Schuss halten.
Fakt ist : Der Klarstand "sämtlichen Fluggeräts" hat sich im Iran seit 88 (als knapp die lezten 20 Jahre) signifikant erhöht. schon garnicht veringert.
Somit bleibt auch die 20Jahre Embargo-Argumentation (verallgmeinert ohnehin) fraglich. Ausserdem wären es diesbezüglich wohl auch eher 30 Jahre

( 2005 - 20 = 1985

)
Zitat:Seit 2001 bemüht man sich vor allem um einen Ersatz für die P-3 Orion. Im Gespräch scheinen im Iran in Lizenz gefertigte Antonow An-140 (Iran-140).
Das ist nicht im Gespräch, sondern beschlossene Sache ! Übrigens bereits seit 1996 !
Es wurden bereits die ersten Exemplare der IrAn-140 (wie sie im Iran heisst) in Lizenz gefertigt.
Bzgl Marine : Der Auftrag zur Fertigung der IrAn-140"MP" (in verschiedenen Versionen) ist bereits eingegangen. Vermarktung gemeinsam von HESA, Antonov und Rosoboronexport.
Weiter hab ich jetzt nicht mehr gelesen...
Fazit : Kein hochwertiger Artikel. Den hätte tatsächlicher >jeder< schreiben können.
EDIT : Booh, ich hab vorhin doch mal weiterglesen. Wird ja noch schlimmer. :bonk: Sorry wenn ich hier sehr rumgewütet hab, aber ich krieg einen Hals bei sowas. (Grüße an Herrn Cordesman nochmal an dieser Stelle)