(See) ThyssenKrupp Marine Systems
#31
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EF3B2682B7E9D4097B11B2667C931FA01~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437 ... ntent.html</a><!-- m -->

Waffen zum Jubiläum?

Zitat:Israel wünscht sich zum 40jährigen Bestehen diplomatischer Beziehungen mit Deutschland ein umfangreiches Rüstungsgeschäft. Militärvertreter hoffen, daß Deutschland die engen Beziehungen beider Staaten mit Verträgen über eine Lieferung von 100 gepanzerten Truppentransportern und zwei neuen U-Booten stärken möge.............
Zitieren
#32
Sorry,falls ich jetzt jemanden auf denn schlips tretten sollte!!
Aber ich bin der meinung Israel kann die U-Boote haben, aber es solte wie jedes ander Land dafür bezahlen!
Zitieren
#33
hmm also soweit ich gehört habe bekommt israel die 214 ner klasse wie griechenland.die u 212 ist nur für die deutsche marine vorgesehen.
Zitieren
#34
Zitat:preveze666 postete
hmm also soweit ich gehört habe bekommt israel die 214 ner klasse wie griechenland.die u 212 ist nur für die deutsche marine vorgesehen.
??? Hier hätte ich gerne eine Quellenangabe; ich kann mir nicht vorstellen, das die isr. Marine sich zwei unterschiedliche Uboottypen mit entsprechend unterschiedlicher Ausrüstung ans Bein bindet. Allein die parallele Ersatzteilbevorratung führt zu erheblichen Kosten; ein Aspekt, der der kleinen isr. Marine nicht gleichgültig sein wird.
Zitieren
#35
In dem FAZ Artikel war von Dolphins die rede davon haben sie wohl schon drei.

Zitat:Zu Wasser sollen zwei weitere U-Boote der „Dolphin”-Klasse die israelische Marine verstärken. Drei Stück des Typs hat Israel aus Deutschland schon bekommen.
Zitieren
#36
hier ein Link zum MHD150 von Thyssen Krupp MarineSystems

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.decisionsupport5.co.za/downloads/presentations/Theme_3_Panel_Bernd_Woelfer_presentation.pdf">http://www.decisionsupport5.co.za/downl ... tation.pdf</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tk-marinesystems.de/bilder/produkte/naval_ships/mrd.jpg">http://www.tk-marinesystems.de/bilder/p ... ps/mrd.jpg</a><!-- m -->

dieses Konzept wird Südafrika als LHD angeboten.

hier ein paar Daten:

Data
Length over all 182.00 m
Beam at Flightdeck 26.50 m
Design Draught 6.00 m
Displacement 15,000 t
PropulsionDiesel-electricPower Output 2 x 11 MWMax. cont.
Speed 22 kts
Range 8,000 nm/16 kts
Complement 94 (+ 56 H/C Personnel)
Embarked Troops 750

6 Landeplätze für Helis (insgesamt Transport von 11-16 Helis möglich)

Bewaffnung:
76mm Geschütz
32 x Zellen VLS
6 x Remote Guns

4 Landungsboote (2xLCU MK10, 2 LCU MK6)

meiner Meinung nach ein kleines aber sehr feines LHD ......
der Preis wäre noch interessant zu wissen.....

könnte ja auch was für die Bundeswehr/Marine sein
am Besten gleich 3 beschaffen !!!! Big Grin

was haltet Ihr davon ??????????[/img]
Zitieren
#37
Für die Bundesmarine ein interessantes Spielzeug.
Ich halte es für sehr wahrscheinlich, das sich auf diesem Sektor mittelfristig etwas tun wird.

Das Südafrika das unbedingt braucht wage ich zu beizweifeln.
Andererseits hat die deutsche Indutstrie ja beste Geschäftbeziehungen zur Spdafrikanischen Marine.
Meko-Korvetten und Typ 209 sind ja dort im Dienst.
Zitieren
#38
ObiBiber schrieb:hier ein Link zum MHD150 von Thyssen Krupp MarineSystems


meiner Meinung nach ein kleines aber sehr feines LHD ......
der Preis wäre noch interessant zu wissen.....

könnte ja auch was für die Bundeswehr/Marine sein
am Besten gleich 3 beschaffen !!!! Big Grin

was haltet Ihr davon ??????????[/img]

Nicht schlechtes Konzept aber wieso solch eine Nase?

Außerdem würde ich den Kran ganz in dem Schiffskorpus verschwinden lassen.

Die mit KomandoInsel gefählt mir gar nicht. Abgasrohre (Auspuff) sind gefährlich angebracht. (ich würd die lieber nah am Wasser seitlich-hinten anbringen.(mit extra Kühlung)) Vor allem für die Hubschauber beim schlechtem Wetter ist warme Luft als eine Böhe bei der Landung verdammt gefährlich. (unterschiedliche Luftdichte, Rottor greifen unterschiedlich. Hubie schäucklet zusätzlich))

Außerdem würde ich zwei zusätzlichen Antiroll-ruder anbringen. Solch kleine Schiffe neigen nicht nur von Seite zu Seite zu rollen, sondern auch der Länge nach.

Die "Nahbereich-kannonen" sind zwar genial ausgedacht aber es ist schade dass die nur eine Seite abdecken. Mehr Radius und gegenseitige Unterztützung wäre nicht schlecht.(siehe Bild)

<!-- m --><a class="postlink" href="http://i9.tinypic.com/6op7rqg.jpg">http://i9.tinypic.com/6op7rqg.jpg</a><!-- m -->
Zitieren
#39
@ hoj

guter Beitrag, du scheinst Ahnung von diesem "metier" zu haben !?!?

Zitat:Die "Nahbereich-kannonen" sind zwar genial ausgedacht aber es ist schade dass die nur eine Seite abdecken. Mehr Radius und gegenseitige Unterztützung wäre nicht schlecht.(siehe Bild)

da geb ich dir jedoch nicht Recht, die Kanonen (6 Stück) sind um das ganze Schiff verteilt (2 vorne, 2 mittig, 2 hinten (wie auf deinem Bild zu sehen ist)) ich tippe auf MLG27.....

ich würde statt des VLS lieber 2 RAM Werfer sehen (ist wohl günstiger und dürfte auch ausreichen)

wieviel meint ihr könnte so ein MHD150 kosten ?????
ich vermute mal es dürfte in dem Bereich einer f125 liegen (also 250-280 Mio €)
Zitieren
#40
Hm, die Kritik kann ich zum Teil teilen. Aber meiner Meinung nach machen die 32 VLS Zellen durchaus Sinn. 16 Zellen ESSM und 16 Zellen einer auf VLS umgerüsteten GMLRS. RAM würde ich trotzdem extra Einrüsten.

Mein Kritikpunkt ist das 76er Geschütz, ich würde eher auf ein (zwei wären ein Traum) 127 gehen, um besser Ziele auf Land zu treffen.

Mit dem ganzen könnte man erst die Landezone mit dem (denen) Geschützen und dem GMLRS säubern und dann mit den ESSM nach oben absichern. Das sollte mit der Reichweite reichen.
Zitieren
#41
@ Marc79

ich kann dich gut verstehen, anstatt des 76er's ist es ja möglich ein Geschütz bis max. 155mm zu installieren, und evtl. auch sinnvoll....
aber durch die Einrüstung eines VLS Systems wird das Schiff wohl um einige Mio € teurer...... deswegen bin ich eher dagegen, v.a. da diese Aufgaben auch von Begleitschiffen übernommen werden können.....

mal ne blöde Frage......
wäre es auch evtl. möglich dass so ein Schiff z.B.
2 x MARS Werfer (mit GMLRS,Gewicht 26 Tonnen, hier soll es ja bald eine Version mit 150km Reichweite geben)
2 x AGM (leichte Version der PZH 2000,Gewicht 12-16 Tonnen Reichweite 40-80km)
einsetzt !?!??!
diese könnten ja vom Fahrzeugdeck auf das Landedeck gebracht werden, damit sie ihre Waffen einsetzen können (Aufzug geht vom Fahrzeugdeck, über Hangardeck, auf das Landedeck, Kapazität 25 Tonnen, Abmessungen passen auch)
diese könnten ja einfach je nach Bedarf mitgeführt werden, hätten eine beeindruckender Feuerkraft, zu einem sehr günstigen Preis (werden, sind ja eh eingeführt)
welche Änderungen wären evtl. notwendig
Zitieren
#42
Marc79 schrieb:Mein Kritikpunkt ist das 76er Geschütz, ich würde eher auf ein (zwei wären ein Traum) 127 gehen, um besser Ziele auf Land zu treffen.

Der Gedanke ist gar nicht so schlecht aber ist es heutzutage zimmlich kostspielig und dazu kommt noch dass solche Kannone dem Schiffskorpus sehr sark belasten wird. Ich spekuliere mal dass man bald dazu übergehen wird, irgendwas auszudenken um den Rückstoßimpuls der Kanone direkt an das Wasser unter dem Schiff abzugeben. (oder rückstoßfrei Kanone großerer kalieber.)

Erst dann kann von einem Aufrüsten solcher Schiffe mit solch großen Kannonen reden..

Zitat:2 x MARS Werfer (mit GMLRS,Gewicht 26 Tonnen, hier soll es ja bald eine Version mit 150km Reichweite geben)

Erfordert sowas nicht ein kompletes Umbau der GMLRS-munition und -steuerung?
Zitieren
#43
Das VLS wäre bei der MHD150 eine gelungene Ergänzung. So würde das Schiff nicht nur eine schlagkräftige Luftabwehr-Komponente, sondern auch noch eine recht hohe Einsatzflexibilität erhalten. So könnte man auch theoretisch leichte Boden-/Boden-FK oder gar Drohnen in VLS einrüsten. Bei letzterem Punkt halte ich aber vom Flugdeck operierende Senkrechtstarter-Drohnen für eine bessere Alternative. Zudem könnte mit den Luftabwehr-FK des VLS den angelandeten Bodentruppen auch zusätzlicher Feuerschutz gegen feindliche Kampfhubschrauber gewährt werden.

@ObiBiber
Mit drei solchen Schiffen könnte man etwas über 2000 Mann anlanden - das würde schon für eine kleinere Intervention ausreichen...
RAM würde ich ergänzend zum VLS einrüsten, immerhin kann man es ja mit einem Gegner zu tun bekommen, der über eine recht starke Luftwaffe verfügen kann...
MARS ist übrigens als Marine-Version nicht verfügbar, die Probleme bei der Entwicklung waren wohl größer als erwartet.
Zitieren
#44
klar wäre ein VLS wünschenswert, es dürfte den ganzen "Kahn" aber um einige Mio € teurer machen, außerdem ist eine F124 als Begleitschutz wohl viel effektiver......
gegen Hubschrauber und 0815 FK reicht RAM völlig aus.....

@Tiger nur die direkte Integration von MARS in ein Schiff wurd fallen gelassen, ich wüsste nicht wo das Problem sein sollte einen MARS Werfer 1 zu 1 wie er an Land eingestzt wird, auf das hintere Flugdeck zu stellen und Ziele an Land angreifen zu lassen, welche vorher von einer vtol Drohne z.B. Camcopter S-100 (von Schiebel) o.ä. aufgeklärt worden sind......

die Beschaffung solch einer Einheit ist aus meiner Sicht auch nur dann sinnvoll, wenn man min. 3 davon beschafft.....
Zitieren
#45
nur mal so als Denkanstoß:

Seegang?

Wenn das Projekt "Monarch" und navalisierung "MLRS" eingestellt werden wird das doch wohl seinen Grund haben.

Wenn das 150 nach Marinestandard gebaut würde - müßte es wohl wenn man es als Kampfschiff einsetzen wollte - Landangriff mit 155er, VlS, Mlrs, etc., - würde das wohl 1 Mrd und mehr kosten.

Die Fregatten 125 kosten ja schon mindestens 2,2 Millarden plus Lieferung von vorhandenen Geschützen o.ä. für mindestens 500 Mio.

Die Versorger Berlin sind auch nach Handelsschiffstandard gebaut.
Zitieren


Gehe zu: