Beiträge: 2.535
	Themen: 25
	Registriert seit: Feb 2004
	
	
 
	
	
		@ Königstiger
RAM wäre natürlich optimal, wird aber von Fr. bisher, glaube ich, nicht eingesetzt!!
@ Rob
das Stimmt so nicht ganz!
nach meiner Aufstellung sind das pro Mistral 1xAAW Fregatte,2xASW/AsuW Fregatten und 1x U-Boot. Also insg. 6 Fregatten und 2 U-Boote !!!
außerdem erhält Fr. 17 neue Fremm's (ASW,AsuW) und wahrscheinlich insg. 4 Horizons!
Ich glaube zwar nicht das alle CVS und Mistrals gleichzeitig eingesetzt werden, aber na ja
Ich denke aber auch das ESG's vielleicht die bessere Lösung wären
aber alles 
:ot:
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 163
	Themen: 3
	Registriert seit: Feb 2004
	
	
 
	
	
		Zitat:ObiBiber postete
@ Königstiger
RAM wäre natürlich optimal, wird aber von Fr. bisher, glaube ich, nicht eingesetzt!!
@ Rob
das Stimmt so nicht ganz!
nach meiner Aufstellung sind das pro Mistral 1xAAW Fregatte,2xASW/AsuW Fregatten und 1x U-Boot. Also insg. 6 Fregatten und 2 U-Boote !!!
außerdem erhält Fr. 17 neue Fremm's (ASW,AsuW) und wahrscheinlich insg. 4 Horizons!
Ich glaube zwar nicht das alle CVS und Mistrals gleichzeitig eingesetzt werden, aber na ja
Hallo bitte nicht Sauer sein wenn ich jetzt eine ander frage stelle nicht zu Mistral.
Meine frage wie sollte eigentlich mal das Einsatzgruppenunterstüzungschiff aussehen.Beispiel: Bewaffnung, Größe und anzahl .
Ich denke aber auch das ESG's vielleicht die bessere Lösung wären
aber alles 
:ot:
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.535
	Themen: 25
	Registriert seit: Feb 2004
	
	
 
	
	
		Hier mal ein Projekt der Niederländischen Schelde Weft:
Schelde ENFORCER LHD 17000
Landing Helicopter Dock :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.scheldeshipbuilding.com/pics/scheld9.jpg">http://www.scheldeshipbuilding.com/pics/scheld9.jpg</a><!-- m --> 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.scheldeshipbuilding.com/pics/scheld13.gif">http://www.scheldeshipbuilding.com/pics/scheld13.gif</a><!-- m --> 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.scheldeshipbuilding.com/pics/scheld14.gif">http://www.scheldeshipbuilding.com/pics/scheld14.gif</a><!-- m -->
dieses Schiff soll es in 3 größen geben:
-LHD 17000
-LHD 24000
-LHD 30000
Daten LHD 30000:
Design  :
 Unique modular concept 
Basic functions : Helicopter operations, amphibious transport 
Secundary functions : Disaster relief, evacuation operations, submarine warfare, joint operations command 
Classification  : Lloyd's Register of Shipping:  100 A1, Amphibious Transport Ship,  LMC, CCS, ICC, CL, CR ,LA. 
  
Dimensions
 
Length o.a.  :
 216.00 m  
Beam o.a.  : 32.00 m   
Deep Draught  : 6.00 m   
Displacement deep  : 30460 ton  
  
Performances (trials) 
Range at 15 knots  :
 9000 nm  
Speed  : 18.0 knots  
Endurance  : 30+ days  
  
Propulsion System 
Main engines  :
 Diesel -Electric propulsion  
Propellers  : 2 x Podded propulsors  
  
Transport capacity  
Flight deck  : 6 spots EH 101 
Hangar  : 14 x Super Puma or NH 90 
Troops  :  210 persons  
Dock  :  4 LCA or 2 LCU 
RoRo space  :  2350 m2 
Ship Stores  :  520 m2 
Cargo/Ammo  :  400 m2 
Cargo elevator  :  20 ton 
Crane  :  25 ton at 18 m 
  Accommodation  
Air-conditioned spaces for 130 crew, consisting of cabins, stores, galley, messrooms, hospital facilities and sanitary spaces.  
  
Sensors and communication equipment 
Radar systems : Navigation radar 
Helicopter approach radar 
Surveillance radar 
Helicopter transponder 
IFF 
Electronic support measures 
Communication : VHF/UHF Transceivers 
VLF/HF Transceivers 
Satcom system 
Internal communication system 
  
Navigational equipment 
Extensive navigational equipment, GMDSS, echo sounder, power- and ship's management system with integrated ECDIS.  
  
Weapons 
Close in Weapon System  
Medium calibre gun  
Small calibre guns  
Point defence missile system  
Decoy launchers 
Torpedo decoys 
  
Options 
Increased speed 
Increased helicopter facilities (reduced accommodation) 
Increased cargo space (reduced vehicle lanes) 
Increased accommodation facilities (reduced vehicle lanes) 
Command Joint Task Force facilities 
Alternative propulsion system (Azimuth thrusters/ diesel direct) 
 
es ist ein SChiff dieser Klasse für die NL Marine im Gespräch, und auch die GB MArine ist an ihm als NAchfolger für die Ocean interessiert !!!
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 163
	Themen: 3
	Registriert seit: Feb 2004
	
	
 
	
	
		Zitat:ObiBiber postete
Hier mal ein Projekt der Niederländischen Schelde Weft:
Schelde ENFORCER LHD 17000
Landing Helicopter Dock :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.scheldeshipbuilding.com/pics/scheld14.gif">http://www.scheldeshipbuilding.com/pics/scheld14.gif</a><!-- m -->
dieses Schiff soll es in 3 größen geben:
-LHD 17000
-LHD 24000
-LHD 30000
...
 
es ist ein SChiff dieser Klasse für die NL Marine im Gespräch, und auch die GB MArine ist an ihm als NAchfolger für die Ocean interessiert !!!
Hallo ObiBiber
Wieviel Marinen wollen das schiff in Europa beschaffen auser der NL und GB.
Gruß Königstiger
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.709
	Themen: 83
	Registriert seit: Aug 2003
	
	
 
	
	
		Zitat:Transport capacity
Flight deck : 6 spots EH 101
Hangar : 14 x Super Puma or NH 90
Ist das hier für die kleinste Version die anzahl der Hubschrauber?
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152
	Themen: 0
	Registriert seit: Aug 2003
	
	
 
	
	
		hier findest du mehr infos zu allen versionen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.scheldeshipbuilding.com/schelde%20enforcer.htm">http://www.scheldeshipbuilding.com/sche ... forcer.htm</a><!-- m -->
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.535
	Themen: 25
	Registriert seit: Feb 2004
	
	
 
	
	
		@ Rob
das sind die Daten der größten Version LPH 30000(hier erscheint mir jedoch die angegebene Landungstruppenzahl von ~210 Mann etwas zu klein zu sein !!!) .
Die kleinste Version LPH 17000 kann:
Flight deck  : 6 spots Super Puma or NH 90 
Hangar  : 9 x Super Puma or NH 90 
was denkst du wie viele LPH's hiervon GB beschaffen wird 1 oder 2(oder noch mehr 

 ????
auf <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.frn.beedall.com">www.frn.beedall.com</a><!-- w --> ist angegeben dass die Ark Royal(in ihrer sekundären Rolle als LPH) und die "Ocean" im Jahr ~2015-2017 ersetzt werden sollen.
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.709
	Themen: 83
	Registriert seit: Aug 2003
	
	
 
	
	
		Zitat:was denkst du wie viele LPH's hiervon GB beschaffen wird 1 oder 2(oder noch mehr  ????
Irgendwo auf <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.rnreference.mod.uk">www.rnreference.mod.uk</a><!-- w --> wird auch von zwei neu beschafften LPHs gesprochen, Ich denke wenn Gordon (der Finanzminister) nicht dazwischen funkt könnten es vielleicht zwei werden so um 2015 rum.
Wobei bis dahin viel passieren kann, Labour könnte ihre pazifistische Seite wiederentdecken oder die Konservativen kommen an die Macht.
Wenn die 17000 Tonnen Version nur 9 Hubschrauber im Hangar haben kann müsste Großbritannien um die Ocean vollwertig ersetzen zu können schon mindestens die mittlere Größe nehmen.
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 96
	Themen: 3
	Registriert seit: May 2004
	
	
 
	
	
		French Navy's first Mistral assault ship takes to the water
The French Navy's amphibious force regeneration plans achieved a major milestone on 6 October 2004 with the launch of FS Mistral, the amphibious assault, command and power projection ship (BPC), from DCN's shipyard in Brest.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dcn.fr/us/medias/communique_press.html">http://www.dcn.fr/us/medias/communique_press.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dcn.fr/us/produits/batiments_projection.html">http://www.dcn.fr/us/produits/batiments_projection.html</a><!-- m -->
Die Fotos im Bilderbereich (Danke Jacks) habe ich erst jetzt entdeckt.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.535
	Themen: 25
	Registriert seit: Feb 2004
	
	
 
	
	
		hat mal jemand ein paar Infos und Bilder zu den Amphibischen Einheiten der Spanischen Marine ????
v.a. vom neuen LPH (~27.000t) !!!!
diese LPH soll ja auch für die Australische Marine interessant sein ????
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ausairpower.net/DT-Sea-Mobility-05-P.pdf">http://www.ausairpower.net/DT-Sea-Mobility-05-P.pdf</a><!-- m -->
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 556
	Themen: 7
	Registriert seit: Apr 2005
	
	
 
	
	
		Mir gefällt das Schelde Enforcer LHD 30'000 am besten, das ist gross und dürfte desshalb auch einiges an Platz bieten.
Was haltet ihr eigentlich von den Russischen Amphibischen Kapazitäten? Z.B. der Ivan Rogov Klasse? <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.naval-technology.com/projects/ivan/">http://www.naval-technology.com/projects/ivan/</a><!-- m --> Liege ich richtig, das die Russen über keine Schiffe mit Dock verfügen?
Eventuell könnte man noch die dänischen SF 3000 Expeditionary Frigates zu den amphibischen Schiffen dazu zählen.
ObiBiber
Zu denen habe ich keinen Link gefunden. IMHO soll dieses Schiff auch JSF/Harrier tragen können.
Edit
Habe doch noch einen Link gefunden: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_5-2005/MaaW/maaw.html">http://www.marineforum.info/HEFT_5-2005/MaaW/maaw.html</a><!-- m --> (geht zwar eigentlich um die Australischen Schiffe)
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394
	Themen: 193
	Registriert seit: Dec 2003
	
	
 
	
	
		Wie wäre es z.B. hiermit?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globalsecurity.org/military/world/europe/bpe.htm">http://www.globalsecurity.org/military/ ... pe/bpe.htm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globalsecurity.org/military/world/europe/galicia.htm">http://www.globalsecurity.org/military/ ... alicia.htm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.naval-technology.com/projects/galicia/">http://www.naval-technology.com/projects/galicia/</a><!-- m -->
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.828
	Themen: 43
	Registriert seit: Apr 2004
	
	
 
	
	
		@europa
Zitat:Liege ich richtig, das die Russen über keine Schiffe mit Dock verfügen?
Nicht ganz. Die Ivan Rogov besitzt ein Dock, das geflutet werden kann. Siehe <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.naval-technology.com/projects/ivan/">http://www.naval-technology.com/projects/ivan/</a><!-- m -->
Zitat:The docking bay, with doors at the stern of the ship, can be flooded for amphibious operations using small landing craft. The docking bay measures 67.5m by 12.3m.
Allerdings wird diese Fähigkeit nicht in dem Maße wie bei westlichen Konstruktionen genutzt. Insgesamt scheinen die Russen (wie nebenbei bemerkt die Chinesen) weiter primär auf Schiffe zu setzen, die ihr Material auch direkt an den Strand setzen können.
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156
	Themen: 558
	Registriert seit: Jul 2003
	
	
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:GROSSBRITANNIEN 
Das Docklandungsschiff BULWARK ist am 19. Mai in Dienst gestellt worden.
  
Foto auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://forums.military.com/eve/ubb.x/a/tpc/f/7311994136/m/730103734">http://forums.military.com/eve/ubb.x/a/ ... /730103734</a><!-- m -->
mehr Info zu dem Schiff auf
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.royal-navy.mod.uk/static/pages/5064.html">http://www.royal-navy.mod.uk/static/pages/5064.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://forums.military.com/eve/ubb.x/a/tpc/f/7311994136/m/730103734">http://forums.military.com/eve/ubb.x/a/ ... /730103734</a><!-- m -->
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 556
	Themen: 7
	Registriert seit: Apr 2005
	
	
 
	
	
		Gut, danke das du die Nachricht hier postest. Ich muss dich aber leider entäuschen, der Artikel steht nämlich schon im Thread "The Royal Navy":motz: