Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Zitat:Saudi AKINCI UCAV Operators Graduate from the Training
13 Oct 2025, 20:15 3 mins
Saudi Arabia Turkiye
Air Unmanned Systems
Saudi AKINCI UCAV Operators Graduate from the Training TurDef
Baykar announced the graduation of Saudi Air Force operators from the 21st training programme for AKINCI UCAV on social media, showing RSAF AKINCIs as well.
Commander of the Turkish Air Force General Ziya Cemal Kadıoğlu, and Commander of the Royal Saudi Air Force (RSAF) H.R.H. Lt Gen. Turki Bin Bandar Bin Abdulaziz Al Saud, attended the graduation ceremony for RSAF’s AKINCI operators.
Saudi Arabia signed a contract worth more than $3 billion for AKINCI UCAVs to serve in the RSAF and RSNF, which is one of the largest export contracts that the Turkish defence industry has achieved.
UAV-230 and TOLUN munitions on an AKINCI UCAV present in the ceremony
https://turdef.com/article/saudi-akinci-...e-training
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Zitat:Brazilian Army’s Commander in Chief to Visit Turkiye
18 Oct 2025, 16:48 2 mins
Brazil Turkiye
Bilateral Relations Defence Politics
Brazilian Army’s Commander in Chief to Visit Turkiye TurDef
Commander in Chief of the Brazilian Army, Tomás Miguel Miné Ribeiro Paiva, will visit Ankara and Istanbul between the 25th of October and the 3rd of November.
Following Turkiye’s inclusion in the recent IFV/Fire Support Vehicle tender and the signing of a defence cooperation agreement, the Brazilian Army’s Commander in Chief will visit Turkiye in the upcoming week, according to Defence360.
The visit consists of Ankara and Istanbul, together housing the majority of the Turkish defence industry’s design offices and main production facilities.
Recent Developments in Turkish-Brazilian Defence Relations
2025 has been a scene of multiple developments in Turkish-Brazilian defence relations, including exports, major tenders, and cooperation agreements. Some of the important developments include:
->Otokar’s TULPAR AFV making it to the shortlist in the tender for new IFVs and fire support vehicles
->Discussions for the export of Embraer KC-390 turbofan-powered transport aircraft to Turkiye
->Selection of Kale Jet Engines’ KTJ-3200 turbojet for MANSUP-ER anti-ship missile
->Export of CANiK’s M2 QCB 12.7 mm machine gun
->Signing of MoU between Embraer and TUSAŞ for E2 Airliners
https://turdef.com/article/brazilian-arm...it-turkiye
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Zitat:Türkiye to Supply Arms to Syria
Türkiye plans to send drones, missiles and armored vehicles to Syria in the coming weeks to bolster its border security, officials said.
October 17, 2025Clash Report
Cover Image
ClashReport Editor
ClashReport
Türkiye plans to deliver a significant shipment of military equipment — including armored cars, drones, artillery, missiles, and air-defense systems — to Syria within the next several weeks, according to a report by Bloomberg citing Turkish officials familiar with the plan.
The equipment will be deployed primarily in northern Syria, avoiding Israel’s sphere of influence in the southwest, the officials said. Ankara’s presidency declined to comment publicly on the matter, while Syria’s information ministry has not responded to requests for confirmation.
The initiative marks a major step in Ankara’s strategy to stabilize its southern border by backing Syrian President Ahmed al-Sharaa, a former insurgent who overthrew Bashar al-Assad last year. Türkiye sees Sharaa’s government as a counterweight to Kurdish groups that have long controlled parts of northern Syria.
https://clashreport.com/defense/articles...yj2okebw2c
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Zitat:Otokar Signs Strategic Cooperation Agreement with Guardiaris
23 Oct 2025, 20:01 2 mins
Slovenia Turkiye
Simulator / AI / Drill/ Software Expo and Air Show
Otokar Signs Strategic Cooperation Agreement with Guardiaris Turdef
Otokar partners with Slovenia’s Guardiaris for military vehicle simulation solutions, expanding collaboration into new markets and joint product initiatives.
Otokar has inked a deal with Guardiaris, a Slovenian business that specialises in military training and simulation technology, to work together strategically. The agreement took place during the SIDEC 2025 International Defence Exhibition and Conference. It was a big step forward for Otokar in its goal to improve its simulation skills.
The two businesses will work together to make better military vehicle simulators, share technical and business information, and work together on marketing, research, and new technologies. The goal of the cooperation is to work together on initiatives that will help them make new products and reach more people in foreign marketplaces.
https://turdef.com/article/otokar-signs-...guardiaris
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Zitat:Spain Signs 30-Year Deal for 45 Turkish HÜRJET Jets
Spain has officially approved the purchase of 45 HÜRJET advanced jet trainers and light attack aircraft from Türkiye. Valued at €3.12 billion, the deal covers deliveries starting in 2028 and secures at least 30 years of operational use.
October 29, 2025Clash Report
The Spanish government has approved the purchase of 45 HÜRJET jet trainers and light attack aircraft, developed by Turkish Aerospace Industries (TUSAŞ). The decision was announced during a Cabinet meeting, highlighting Spain’s goal to modernize its air force and enhance pilot training capabilities for combat and attack operations.
The contract, valued at €3.12 billion, replaces Spain’s aging AE.09 (F5) jets with a complete Integrated Training System (ITS-C) designed to ensure pilots are fully prepared for complex security scenarios. The agreement will remain in effect until November 30, 2035, without an extension option.
Long-Term Operational Plan
Deliveries are scheduled to begin in 2028, with the first aircraft entering the 2029/2030 training courses. HÜRJET jets are expected to serve in Spanish operations for at least 30 years, providing long-term capabilities for both the Air and Space Forces.
https://clashreport.com/defense/articles...2d5d1z34xd
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Zitat:Brazilian Army Commander Visits Otokar’s Facilities
31 Oct 2025, 19:02 1 min
Brazil Turkiye
Land
Brazilian Army Commander Visits Otokar’s Facilities TurDef
Brazilian Army’s Commander Tomas Miguel Mine Riberio Paiva visited Otokar’s facilities with the delegation accompanying him.
Brazilian Army Commander’s visit to Turkiye was previously announced to take place between the 25th of October and the 3rd of November.
Otokar announced the visit from the high-ranking Brazilian Army officials on social media, including a photo with TULPAR tracked armoured vehicle’s IFV variant with MIZRAK 30 mm turret and light tank variant with the Italian HITFACT MKII 120/45 mm turret. This visit to Otokar strongly suggests that the Brazilian Army's new tracked combat vehicles is among the major subjects for the Brazilian Army delegation's visit.
https://turdef.com/article/brazilian-arm...facilities
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Zitat:ASELSAN Delivers ARSUS 100 Reconnaissance System to Poland
04 Nov 2025, 19:51
Poland Turkiye
Land Sensors
ASELSAN Delivers ARSUS 100 Reconnaissance System to Poland TurDef
ASELSAN made the first delivery of the ARSUS 100 mast-mounted reconnaissance system to its European customer, announcing it in the official newspaper. Upon inspection, the vehicle was identified as an AMZ Bobr-3 produced by the Polish manufacturer AMZ-Kutno. Bobr-3 is in service as the LOTR 4x4 amphibious reconnaissance vehicle, replacing the Soviet-era BRDM-2. Poland plans to procure 286 LOTR vehicles in total towards 2035 per the contract signed in 2024, valued at $206 million.
Mast-based ARSUS 100 appears to feature an EO/IR suite coupled with a short-range radar which is likely intended for land units or UAVs.
https://turdef.com/article/aselsan-deliv...-to-poland
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Übersetzt aus dem türkischen: Laut einem deutschen Militärbeamten soll Deutschland den Kauf von Drohnen aus der Türkei in Erwägung ziehen.
Zitat:Deutscher Militärbeamter: Wir sollten den Kauf von Drohnen aus der Türkei in Erwägung ziehen.
Burak Unveren
vor 15 Stundenvor 15 Stunden
Deutschland setzt zur Stärkung seiner Verteidigungsfähigkeit auf die Zusammenarbeit mit der türkischen Rüstungsindustrie. Ein hochrangiger Militärvertreter sagte gegenüber der DW Türkisch, Deutschland solle den Kauf von Drohnen aus der Türkei in Erwägung ziehen.
https://p.dw.com/p/538q9
Bayraktar TB-2 Drohne
Die Bayraktar TB-2 gilt als eine der weltweit erfolgreichsten bewaffneten unbemannten Drohnen. Diese Drohnen befinden sich derzeit im Bestand zweier EU-Mitgliedstaaten und der Ukraine. Der Hersteller Baykar schenkte der Ukraine einige dieser Drohnen. Die abgebildete Drohne trägt die Aufschrift: „Ein Geschenk von Baykar“.Foto: Petras Malukas/AFP
Hinweisen
Russlands Invasion in der Ukraine veränderte die deutsche Sicherheitspolitik grundlegend . Nachdem Berlin zuvor größere Investitionen in die Verteidigung vermieden hatte, begann es nach Februar 2022, Möglichkeiten zur Stärkung der eigenen Verteidigungsfähigkeit zu prüfen und gleichzeitig die Ukraine militärisch zu unterstützen.
Eine Reaktion auf diese Bestrebungen kam aus der deutschen Rüstungsindustrie. Die Aktien des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall notieren derzeit bei rund 1.700 Euro, verglichen mit 96 Euro kurz vor Russlands Einmarsch in die Ukraine. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 1.560 Prozent.
Der Verteidigungsanalyst Çağlar Kurç erklärte: „Der Ukraine-Krieg hat die unzureichende Rüstungsproduktionskapazität der NATO offengelegt. Seit Kriegsbeginn arbeiten die NATO-Staaten, insbesondere die europäischen , daran, ihre Produktionskapazitäten auszubauen.“ Gegenüber der DW Türkisch sagte Kurç: „Rheinmetall versucht, den Bedarf Deutschlands und der Ukraine durch die Nutzung seiner Produktionskapazitäten in vielen verschiedenen Ländern zu decken.“
Mit wem sollten wir sonst noch zusammenarbeiten?
Die Türkei, mit der zweitgrößten Armee der NATO und einer zunehmend leistungsstarken Rüstungsindustrie, gehörte zu den Ländern, die bei Deutschlands Suche nach einem Partner besonders hervorstachen.
Die Verteidigungszusammenarbeit war ein zentrales Thema beim Treffen von Bundeskanzler Friedrich Merz mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan vergangene Woche. Erdoğan erklärte: „Wir müssen die Schwierigkeiten der Vergangenheit bei der Beschaffung von Rüstungsgütern hinter uns lassen und uns auf gemeinsame Projekte konzentrieren. Wir werden auch in der kommenden Zeit eng mit Deutschland zusammenarbeiten.“
Außenminister Johann Wadephul sagte bei seinem Besuch in Ankara vor drei Wochen: „Wenn unsere Verteidigungsindustrien zusammenarbeiten können, wären wir zufrieden. Mit wem sonst sollten wir zusammenarbeiten?“
Merz und Erdoğan schütteln sich die HändeMerz und Erdoğan schütteln sich die Hände
Beim Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz bei Präsident Recep Tayyip Erdoğan spielten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Gegensatz zu früheren Besuchen kaum eine Rolle auf der Tagesordnung. Deutschland konzentriert sich nun auf pragmatische Beziehungen zur Türkei.Foto: Michael Kappeler/dpa/picture alliance
„Die Welt ist kleiner geworden.“
Ein hochrangiger Beamter der Beschaffungsagentur der Bundeswehr (BAAINBw) wies darauf hin, dass die Zahl verlässlicher Partner im Umfeld Deutschlands angesichts globaler geopolitischer Entwicklungen allmählich abnehme.
Der Beamte, der unter der Bedingung der Anonymität mit der DW Türkisch über die deutschen Verteidigungszusammenarbeitspläne mit der Türkei sprach, sagte: „Angesichts der Entwicklungen in der Ukraine und in China ist die Welt plötzlich sehr klein geworden. Trotz all unserer Differenzen sprechen wir bei der Türkei von einem starken NATO-Partner mit einer sehr guten militärischen Stellung. Daher können beide Seiten von dieser Partnerschaft profitieren und voneinander lernen.“
„Für Deutschland ist das definitiv von Vorteil.“
Benedikt Meng, der viele Jahre in der deutschen Verteidigungsindustrie gearbeitet hat und sich auf diesem Gebiet bestens auskennt, sagte gegenüber DW Turkish: „Als wichtiger NATO-Verbündeter ist die Türkei ein wichtiger Akteur im Nahen Osten und im Kaukasus. Die Vertiefung der Beziehungen in der Verteidigungs- und Industriepolitik im Einklang mit gemeinsamen Sicherheitsinteressen ist für Deutschland sicherlich von Vorteil.“
„Darüber hinaus kann die Türkei nicht nur ein Kooperationspartner , sondern auch ein Markt für die deutsche und europäische Verteidigungsindustrie sein“, sagte der Verteidigungsexperte Meng .
Ein eingestürztes Gebäude in der Ukraine nach dem russischen AngriffEin eingestürztes Gebäude in der Ukraine nach dem russischen Angriff
Russlands Angriff auf die Ukraine hat viele Aspekte der deutschen Politik verändert. Dieser Wendepunkt (Zeitenwende) hat Deutschland dazu veranlasst, sowohl seine eigene Verteidigungsfähigkeit als auch die der Ukraine zu stärken.Foto: Stringer/REUTERS
Im Jahr 2022 schafften es erstmals vier türkische Unternehmen (Baykar, Aselsan, TAI und Roketsan) unter die 100 größten Rüstungsunternehmen der Welt. In diesem Zusammenhang bezeichneten deutsche Mainstream-Medien den türkischen Rüstungssektor angeblich sogar als „aufstrebende Branche“.
Obwohl deutsche und türkische Politiker bisher keine konkreten Details zur geplanten Verteidigungszusammenarbeit bekannt gegeben haben, zeichnen sich bereits konkrete Kooperationen ab. Laut einer Anfang 2025 unterzeichneten Vereinbarung wird das türkische Rüstungsunternehmen Repkon ab 2027 in Deutschland 155-Millimeter-Artilleriegranaten produzieren. Diese Munition wird in NATO-konformen Haubitzen und somit auch in den in der Ukraine eingesetzten Systemen verwendet.
Einige türkische Zeitungen und soziale Medien bezeichneten das Abkommen sogar als „Technologietransfer von der Türkei nach Deutschland“. Kurç merkte an, dass Repkons jüngste Investitionen in verschiedenen Ländern „die Kompetenz des Unternehmens unter Beweis stellen“, und fügte hinzu, dass der Begriff „Technologietransfer“ etwas übertrieben sei. Gleichzeitig wies er darauf hin , dass die Rolle der Türkei im Verteidigungssektor noch nicht die ihr gebührende Anerkennung erhalten habe .
Die Produktionskapazität, die Kooperationsbereitschaft und die Qualität der türkischen Unternehmen sind wichtige Ressourcen für die Entwicklung der europäischen Verteidigung. Unter diesen Umständen wäre es ein Fehler für Europa, die Türkei auszuschließen. Deutschland beginnt, den Wert der Türkei für die europäische Verteidigung zu erkennen.
"Wir haben nicht viel Wahl."
Die deutsch-türkischen Beziehungen, die heute den Anschein eines für beide Seiten vorteilhaften Austauschs erwecken, waren in den letzten Jahren von verschiedenen Spannungen geprägt. Der Einsatz deutscher Panzer durch die Türkei im Syrien-Einsatz rief in Deutschland heftige Reaktionen hervor. Im Zuge der Eskalation 2017 verlegte Deutschland Truppen und Ausrüstung vom Luftwaffenstützpunkt Incirlik nach Jordanien.
Ein langjähriger Beamter mit Erfahrung in der Bundeswehr sagte : „Die Türkei sollte unbedingt einen Demokratisierungsprozess einleiten. Letztendlich haben wir aber nicht viele Alternativen. Die USA deportieren ja auch Leute und verprügeln sie auf offener Straße. Sollen wir ihnen etwa sagen: ‚Wir nehmen euch eure Waffen nicht mehr weg‘?“
MPT-76 GewehrMPT-76 Gewehr
Produkte der türkischen Rüstungsindustrie erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Dazu gehören auch Schnellfeuergewehre. Das abgebildete Gewehr MPT-76 wird derzeit von Aserbaidschan und Somalia eingesetzt, während auch Chile und Pakistan Interesse an der Waffe zeigen.Foto: Evrim Aydin/AA/Picture Alliance
Der Ruf türkischer UAVs
Und wie steht es mit den kostengünstigen, leistungsstarken bewaffneten unbemannten Luftfahrzeugen (UCAVs), einer der Hauptsäulen des internationalen Aufstiegs des türkischen Verteidigungssektors ? Laut BAKS, einer Strategieorganisation des deutschen Verteidigungsministeriums, waren diese UAVs ausschlaggebend für den Sieg Aserbaidschans im Bergkarabach-Krieg.
Auch die Türkei lieferte diese Drohnen in die Ukraine. Baykar-CEO Haluk Bayraktar wurde dafür sogar vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit dem Verdienstorden ausgezeichnet . Diese Systeme befinden sich derzeit im Einsatz bei den EU-Mitgliedstaaten Polen und Rumänien.
Kurç betonte, dass die Nutzung der türkischen Fähigkeiten durch Europa entscheidend für die Stärkung der europäischen Verteidigung sei, und fügte hinzu: „Die gesteigerten Produktionskapazitäten der Türkei führen zu gesteigerten Produktionskapazitäten der NATO. Ein Paradebeispiel dafür sind die Entwicklungen im Bereich bewaffneter Drohnen. Während Europa noch am Eurodrone-Projekt arbeitet, verfügt die Türkei über mindestens zwei gleichwertige bewaffnete Drohnensysteme für nahezu jede Mission.“
Hinweisen
„Wir müssen die türkischen Drohnen genauer unter die Lupe nehmen.“
Ein deutscher Militärbeamter ist jedoch der Ansicht, Deutschland müsse sich die türkischen Drohnen „unbedingt genauer ansehen“. Der Beamte erklärte, die Türkei sei in diesem Bereich „sehr weit fortgeschritten“ und fügte hinzu: „Hinsichtlich Marktanalysen und Kooperationsmöglichkeiten ist die Türkei definitiv ein Akteur, über den man sprechen sollte. Kontakte in dieser Angelegenheit müssen so schnell wie möglich hergestellt und die Angelegenheit eingehend geprüft werden . “
Der Verteidigungsexperte Meng kommentierte außerdem: „Die Türkei hat einen beeindruckenden Wissensschatz entwickelt, der zu gemeinsamen Projekten im Bereich der unbemannten Luftfahrzeuge und anderer Flugplattformen beitragen kann.“ Meng merkte an, dass die türkisch-deutsche Verteidigungskooperation bereits bei den TB-2-Drohnen sichtbar sei und dass die Bayraktar-Drohnen Sensoren von Hensoldt verwenden.
Inzwischen kann man mit Sicherheit sagen, dass Europa und die Türkei bereits mit der Zusammenarbeit im Bereich der UAV-Technologie begonnen haben. Im Juni gründeten das italienische Rüstungsunternehmen Leonardo und Baykar ein Joint Venture namens „LBA Systems“.
Die bevorstehende formelle Integration der Türkei in die europäische Sicherheitsarchitektur steht ebenfalls auf der Tagesordnung. Die Europäische Kommission prüft Ankaras Antrag auf Beitritt zum neuen EU-Rüstungsprogramm SAFE. Sollten die Vorbehalte Griechenlands ausgeräumt werden, könnte die Türkei zu einem Schlüsselakteur für die Sicherheit Europas werden.
https://www.dw.com/tr/alman-ordu-yetkili...a-74630649
Zitat:TUSAŞ Signs MoU with BAE Systems on Unmanned Platforms
06 Nov 2025, 21:36 1 min
United Kingdom Turkiye
Air Unmanned Systems
TUSAŞ Signs MoU with BAE Systems on Unmanned Platforms TurDef
The framework agreement between TUSAŞ and BAE Systems marks another important step in the rapidly developing defence cooperation between Turkiye and the UK.
The signing of the MoU, coming shortly after the signing of the Eurofighter sale, in which BAE Systems is the prime contractor, is attention-worthy.
https://turdef.com/article/tusas-signs-m...-platforms
Beiträge: 1.069
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2020
Wie ich schonmal sagte, die Türkei ist schon länger in der Oberliga der Industrienationen angelangt. Sollte man anerkennen und entsprechend auch zusammen arbeiten. Das was uns Jahre kosten würde, Sch....teuer wäre, hinterher kaum etwas kann, dafür aber den Preis für Ingenieurkunst gewinnen wird, das gibt es jetzt schon, kampferprobt, günstig und vom Regal in der Türkei.
Mit dem EF gibt es was die Türkei will, dazu ein Itarfreies Triebwerk für die KAAN. Ich weiß ich wiederhole mich.
Es gibt meiner Meinung nach auch wenig Grund, warum wir und England sich nicht einmal die neue Taifun ansehen sollten. Nur so eine Idee.
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
(07.11.2025, 19:45)Falli75 schrieb: Wie ich schonmal sagte, die Türkei ist schon länger in der Oberliga der Industrienationen angelangt. Sollte man anerkennen und entsprechend auch zusammen arbeiten. Das was uns Jahre kosten würde, Sch....teuer wäre, hinterher kaum etwas kann, dafür aber den Preis für Ingenieurkunst gewinnen wird, das gibt es jetzt schon, kampferprobt, günstig und vom Regal in der Türkei.
Mit dem EF gibt es was die Türkei will, dazu ein Itarfreies Triebwerk für die KAAN. Ich weiß ich wiederhole mich.
In Deutschland hat der politische Wille gefehlt, gute Ideen seitens der Rüstungsindustrie gab es mehr als genug. Da Deutschland und der Rest von Europa geschlafen hat, benötigen sie die Kooperation mit der Türkei. Großbritanien, Italien und Spanien gehen den Weg einer Kooperation mit der Türkei. Deutschland dagegen least immer noch die Heron zu überteuerten Preisen. Drohnen wie die Akinci, die eine relativ schwere Waffenlast tragen kann, darunter ALBM der Kaliber 122 mm, 230mm und 300 mm, Cakir ASHM, SOM ALCM, intelligente Bomben der MK-80er Serie mit Wing Kit und luftgestartete Kamikaze Drohnen. Die Drohne wäre eine gute Waffe für Missionen im Baltikum oder im Nordmeer. Für die Seeraumüberwachung und U-Boot Jagd wären Aksungur Drohnen ebenfalls interessant für die Bundesmarine.
Zukünftige Weiterentwicklungen von Kaan wären eine ernsthafte Alternative sollten alle Stricke was FCAS angeht scheitern.
Zitat:Es gibt meiner Meinung nach auch wenig Grund, warum wir und England sich nicht einmal die neue Taifun ansehen sollten. Nur so eine Idee.
Meinst du den Eurofighter Thyphoon oder die Tayfun SRBM ?
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Leonardo möchte in der Fabrik in Grottaglie, in Süditalien demnächst Drohnrn des Typs Kizilelma fertigen.
Zitat:Leonardo to build Baykar Kizilelma uncrewed fighter at Grottaglie factory under LBA Systems plan
By Dominic Perry6 November 2025
Save articlePlease Sign in to your account to use this feature
LBA Systems – the planned Leonardo-Baykar Technologies joint venture – will build five different uncrewed air vehicles (UAVs), including Kizilelma fighters, at three locations in Italy, Leonardo chief executive Roberto Cingolani has disclosed.
Presenting the Italian firm’s third-quarter results on 5 November, Cingolani outlined the industrial plan for the new business – officially launched at June’s Paris air show – which still requires regulatory clearance to proceed.
Source: Baykar Technologies
Unmanned Kizilelma will be produced alongside fuselage barrels for the Boeing 787
Under the joint venture, the Baykar UAVs will be produced in plants belonging to both companies and integrated with sensor and weapons payloads from Leonardo.
Advert
https://www.flightglobal.com/military-ua...mpaign=RSS
Beiträge: 1.069
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2020
Ich meinte tatsächlich die Tayfun Hyperschall Rakete. England und wir wollen doch genau so etwas zusammen entwickeln. Warum wenn es das schon gibt ?
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
(09.11.2025, 11:12)Falli75 schrieb: Ich meinte tatsächlich die Tayfun Hyperschall Rakete. England und wir wollen doch genau so etwas zusammen entwickeln. Warum wenn es das schon gibt ?
Die Tayfun Rakete ist ein Trägersystem dessen Reichweite mehr als 300 km beträgt und der Sprengkopf ein Gewicht von 500 kg oder mehr haben kann. Damit ist die Tayfun eine Waffe die unter die MTCR Beschränkungen fällt. Damit wäre jede Weitergabe oder Technologie Transfer ausgeschlossen. Es wäre höchstens denkbar das man eine Exportvariante mit geringerer Reichweite und geringeren Sprengkopfgewicht exportieren kann.
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Zitat:New deliveries from ASELSAN to international customers
by Yusuf Emir Işık November 5, 2025
New deliveries from ASELSAN to international customers
0
SHARES
ASELSAN achieved three significant export milestones.
ASELSAN achieved three significant export milestones, marking continued growth in international defense collaborations. The company completed CENK 200-N naval platform radar’s first delivery to the Indonesian Navy andcompleted the first delivery of the ARSUS 100 Reconnaissance and Surveillance System to a NATO member country. A communication system solution built with ARTCom, ACrypt, and ARTSoft product families was also delivered to a country in Middle East-Africa region.
CENK 200-N, a four-dimensional naval search radar, successfully passed sea acceptance and live-fire tests before delivery. Production, integration, and verification activities took place at a Jakarta-based shipyard, demonstrating ASELSAN’s ability to maintain seamless cooperation across continents despite challenging conditions. Indonesia, one of the largest markets for naval radar exports, will receive multiple CENK systems under ongoing agreements. The radar has already proven its operational excellence within the Turkish Naval Forces and is now set to serve aboard Indonesian Navy vessels.
https://en.defenceturk.net/new-deliverie...customers/
Beiträge: 4.273
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2003
Demnächst werden Baykar Drohnen bei Leonardo in Italien produziert. Die Kizilelma soll in Zukunft bei der italienischen Luftwaffe dem zukünftigen GCAP als loyal Wingman dienen.
Zitat:Leonardo CEO Details Joint Production for Baykar’s UAVs
09 Nov 2025, 20:06
Italy Turkiye
Air Bilateral Relations Unmanned Systems
Leonardo CEO Details Joint Production for Baykar’s UAVs TurDef
Leonardo CEO Roberto Cingolani gave details on the production of Baykar’s TB2, TB3, AKINCI, and KIZILELMA UAVs at three facilities under the LBA Systems JV.
Flight Global reported that LBA Systems will commence production of Baykar’s UAV platforms, as well as Leonardo’s dormant Mirach high-speed UAV, after the regulatory processes are completed.
Leonardo CEO Roberto Cingolani stated that three facilities will host the joint production run.
Firstly, the KIZILELMA unmanned fighter will be produced at Leonardo’s Grottaglie facility located in southern Italy. The facility has been producing composite fuselage sections for the Boeing 787 airliners.
Cingolani underlined Leonardo’s vision for KIZILELMA as a universal fighter that can be plugged into any asset, provided the control interface can be set up.
On the other hand, STOL-capable Bayraktar TB3, which has performed many sorties from TCG Anadolu (L400) LHD and fire-tested multiple munition types, will be produced in Leonardo's Ronchi dei Legionari facility in northern Italy.
https://turdef.com/article/leonardo-ceo-...kar-s-uavs
|