(Luft) Boeing CH-47F Chinook // Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger
Der Vollständigkeit halber zitiere ich einen früheren Beitrag von mir zu dem Thema:

Zitat:Nur kurz zum Thema Chinook, aus technischen Gründen ist der Rotor auch für den Transport nicht komplett faltbar. Es sind zwei mechanisch synchronisierte (also fest verbundene), ineinandergreifende Dreiblattrotoren, was bedeutet, dass rein von der Ausrichtung her nur bei einem der beiden alle drei Blätter über den Rumpf gefaltet werden können. Beim zweiten Rotor bleibt immer ein Blatt entweder über Bug oder Heck hinaus ragend, weshalb es für den Transport demontiert werden muss (in der Regel werden allerdings alle Blätter für den Transport demontiert, das beugt Schäden vor). Und jede Demontage bedeutet immer einen neuen Abnahmeflug.
Zitieren
Ich glaube die Briten montieren nur je ein Rotorblatt ab, wenn sie die MH 47 in den Hangar der QE II stellen.

Das spart etwas Zeit und verringert das Risiko. Aber auch hier ist ein Testflug nötig.
Zitieren
Ich hab jetzt Bilder gesehen wo keine Blätter abgeschraubt wurden sind, ist natürlich alles nicht sonderlich effizient was die Raumnutzung angeht und die Nutzung des Aufzuges ist wirklich Zentimeterarbeit.
Zitieren
Die ersten beiden Piloten haben ihre Umschulung auf Ch47 und Ausbildung zum Fluglehrer Ch47 beendet. 5 weitere Piloten sind gerade dabei . Im Anschluss werden diese für drei Jahre weitere Piloten in den USA ausbilden. Ab 2028 werden jährlich 15 Pilotenschüler schon ihre PilotenGrundausbildung in den USA beginnen und auf Ch47 ausgebildet . Zusätzlich werden weitere CH53 piloten auf die CH47 umgeschult.
Ziel der Luftwaffe ist es, künftig rund 200 Piloten auf der einsetzen zu können.
Zitieren
Ich frage mich, ob wir nach heutigen Maßstäben, mehr Geld, anderer Staatssekretär die gleiche Entscheidung wie damals treffen würden oder doch CH 53 K bestellen würden.
Zitieren
Die Frage wird wieder aufkommen wenn es ans zertifizieren der Ch47 geht. Aber da müssen wir uns wohl noch zwei Jahre gedulden
Zitieren
Man muss schon irgendwann mal loslassen, dass man sich für den selben Hubschrauber entschieden hat wie die restliche Welt.
Zitieren
Wie viel teurer wäre denn der CH 53 im Paket gewesen?
Capex und Opex?
Zitieren
Von Anschaffung her hätte es genauso viel gekostet , aber weniger Hubschrauber . Die Kosten für Infrastruktur wären aber nicht so hoch ausgefallen . Nach bisherigem Wissen, das kann durch die Sonderwünsche noch ganz schnell anders aussehen.
Wo fliegt denn der Rest der Welt Ch47 F mit AAR ?
Es fliegt auch die halbe Welt Mi 8 beschaffen wir die auch jetzt. Also die Air Force ist begeistert davon .
Zitieren
(Gestern, 19:22)alphall31 schrieb: Von Anschaffung her hätte es genauso viel gekostet , aber weniger Hubschrauber . Die Kosten für Infrastruktur wären aber nicht so hoch ausgefallen .
Eben. Der Stückpreis wäre letztlich deutlich höher gewesen. Die Frage ist, ob die bessere Leistung des CH 53 (Reichweite, Nutzlast etc.) so oft notwendig gewesen wäre, dass man die niedrigere Stückzahl hätte in Kauf nehmen können?! Redundanz ist gerade in Krisenzeiten essentiell.
Zitieren
Die Rechnung kann man erst am Schluss aufmachen wenn wir wissen was uns die Ch47 kosten wird .
Für uns hätte einfach die ch47 F gereicht . Man hätte doch 10-15 ch53k beschaffen können wenn man AAR wollte.
Zitieren
(Gestern, 19:25)C-152 schrieb: Eben. Der Stückpreis wäre letztlich deutlich höher gewesen. Die Frage ist, ob die bessere Leistung des CH 53 (Reichweite, Nutzlast etc.) so oft notwendig gewesen wäre, dass man die niedrigere Stückzahl hätte in Kauf nehmen können?! Redundanz ist gerade in Krisenzeiten essentiell.

Moment, meine Frage war, ob wir jetzt, mit grösserem finanziellen Spielraum und anderen Entscheidern genauso entscheiden würden.
Zitieren
(Gestern, 19:25)C-152 schrieb: Die Frage ist, ob die bessere Leistung des CH 53 (Reichweite, Nutzlast etc.) so oft notwendig gewesen wäre, dass man die niedrigere Stückzahl hätte in Kauf nehmen können?!
Noch konkreter: Ob die Vorteile der CH53K im Rahmen der konkret geplanten Einsatzprofile den Nachteil der geringeren Stückzahl ausgeglichen hätten. Wenn der Anforderungskatalog keine Aufgaben vorsieht, in denen der CH53K Vorteile hat, ist die Entscheidung einfach.

So ist das halt mit den Beschaffungen anhand vorab definierter Anforderungen.
Zitieren
(Gestern, 19:31)alphall31 schrieb: Die Rechnung kann man erst am Schluss aufmachen wenn wir wissen was uns die Ch47 kosten wird .
Für uns hätte einfach die ch47 F gereicht . Man hätte doch 10-15 ch53k beschaffen können wenn man AAR wollte.

Nein... Das wäre ein logistischer und Piloten Verfügbarkeits Alptraum.
Bitte vernünftig bleiben, Leute!!
"Number of available Ships and pilots in the air." .. Das zählt.
Erklärt mal bitte zukünftigen Flut Wetter etc. Katastrophen Regionen, dass nicht genügend Hilfe Hubschrauber (oder genügend Piloten für 24/7 Support) zur Verfügung stehen!
Daher ist es sehr gut, zukünftig nur noch drei Utility und Kampf Heli Muster (für drei Heli Größen Klassen) in der bundeswehr zu haben. (H-145/NH-90/CH-47)

Auf dem Tag der Bundeswehr in (faßberg / Bückeburg... Ich weiß es nicht mehr) habe ich mal einen ch-53 lade Meister gefragt, wie oft in % Flugstunden er die ch-53 voll beladen (Gewicht) fliegt
Bzw gern mehr lade Gewicht hätte ?
Antwort : "maximal10%"
Frage: "Braucht ihr dann ne 53K,... wenn man vom 53er Stolz absieht und rational argumentiert?"
"ehrlich gesagt, nein"
Frage an einen Piloten :
"Was halten sie von der 47?"
"Kann dazu nix sagen, da ich die noch nie geflogen bin.... Aber unsere NL Kameraden mögen sie "
Zitieren
(Gestern, 19:38)Frank353 schrieb: Moment, meine Frage war, ob wir jetzt, mit grösserem finanziellen Spielraum und anderen Entscheidern genauso entscheiden würden.
Nur dann, wenn sich deshalb auch die Anforderungen geändert hätten.
Zitieren


Gehe zu: