(See) Fregatte F126 (ex MKS 180)
(01.10.2025, 23:53)alphall31 schrieb: Vor fast einem Jahr schrieb @milapec ob es nicht vielleicht eine Rache der deutschen Werften sei das der Zuschlag an Damen ging. So ganz abwegig ist das meiner Meinung nach nicht.

Und dabei bleibe ich auch Cool

Vorteil der jetzigen Lösung : Beamte müssen keinen neuen Entwurf begutachten...müssen Keine Überstunden machen. Dodgy
Nachteil : Die erste F-126 kommt ohne Überarbeitung Chance ...mit zu wenig VLS, ohne Torpedo Abwehr, mit veraltetem MLG und ohne 100%Leistung Sonar... Und...
.... ca,2035 als früheste Indienststellung fürs ERSTE SCHIFF.

Es geht somit NICHT um die zeitnahe Verteidigung Deutschlands... Sondern um Bequemlichkeiten.

Was für ein Mist... Hatte sehr auf was neues von TKMS gehofft.
Zitieren
(01.10.2025, 20:09)Frank353 schrieb: Ich vermute, dass NVL die Datenumgebung übernimmt und nicht auf eigene Software umstellt.
Wie soll das gehen wenn die "Umgebung" genau das Problem bei Damen ist? Und ganz offensichtlich gibt es bislang keinen validierten Feinentwurf den irgendjemand übernehmen könnte.
Zitieren
(02.10.2025, 00:22)Ottone schrieb: Wie soll das gehen wenn die "Umgebung" genau das Problem bei Damen ist? Und ganz offensichtlich gibt es bislang keinen validierten Feinentwurf den irgendjemand übernehmen könnte.
Ich habe genau die gleichen Zweifel.
Ich fürchte, dass es quasi nochmal von vorne losgeht.
Dann frage ich mich, warum man sich dann die Limitierungen des Damen-Entwurfs aufzwingt, anstatt nochmal frisch zu starten.
Des Weiteren gehe ich davon aus, dass diese Lösung nochmal später als 2031 zuläuft.
Wir werden sehen, wie sich Koblenz das vorstellt, aber noch habe ich einige Fragezeichen.
Zitieren
@HeiligerHai
Zitat:Dann frage ich mich, warum man sich dann die Limitierungen des Damen-Entwurfs aufzwingt, anstatt nochmal frisch zu starten.
Weil die Limitierungen nicht von Damen kamen, sondern von uns. Die ganzen Schnappsideen von fehlendem Rumpfsonar, merkwürdig angewandter Modularität usw haben wir uns ausgedacht. Das was heute die F126 ist sollte ursprünglich mal unter dem Namen „K131“ eine IKM-Korvette mit ASW-Befähigung werden die dann immer und immer größer wurde, daher der merkwürdige Fähigkeitskatalog.

Insgesamt Stimme ich dir aber wie bekannt zu, die F126 (und unsere gesamte Fregattenflotte) geraucht einen reset.
Zitieren
Man braucht doch bloß CADMATIC und die ursprungsentwürfe . Die Probleme sind doch erst aufgetreten als man versucht hat das ganze mit CATIA weiter zu bearbeiten?
Zitieren
Nee, das ist erheblich komplizierter, und es geht dabei um die Einbindung von 3DExperience an interne Systeme/Datenbanken von Damen. Das wurde hier im Thema bereits durchdiskutiert.
Zitieren
beim lesen der aktuellen Presseberichte ist die Lösung wohl noch offen...
für mich ergibt sich aber folgendes Szenario...

weil man dringend einsatzbereite Schiffe benötigt
weil man theoretisch Geld hat

Die F126 kommt:
+NVL übernimmt als Generalunternehmen
+ es kommen 6 x F126
+die erste Fregatte läuft frühestens 2032/33 zu, die letzte 2036
+Die Fregatten bekommen hoffentlich alle ein ASW Modul (realistische Forderung)
+MLG27 wird durch querschnittlichen 30mm Nachfolger direkt ersetzt (ABM gegen Drohnen)
-> Projekt wird insgesamt 2 Mrd teurer
Extra Wünsche:
+Die Fregatten bekommen hoffentlich zusätzlich Iris-t SLM (Modular an Deck)
+evtl. kann man ein weiteres 8er Modul MK41 im Vorderschiff unterbringen
-> nochmal 1 Mrd € extra

Anm. Helios: Wunschkonzert entfernt
Zitieren
(02.10.2025, 08:44)DopePopeUrban schrieb: @HeiligerHai
Weil die Limitierungen nicht von Damen kamen, sondern von uns. Die ganzen Schnappsideen von fehlendem Rumpfsonar, merkwürdig angewandter Modularität usw haben wir uns ausgedacht. Das was heute die F126 ist sollte ursprünglich mal unter dem Namen „K131“ eine IKM-Korvette mit ASW-Befähigung werden die dann immer und immer größer wurde, daher der merkwürdige Fähigkeitskatalog.

Insgesamt Stimme ich dir aber wie bekannt zu, die F126 (und unsere gesamte Fregattenflotte) geraucht einen reset.

Das was als K131 gestartet wurde und jetzt die F126 ist, hat nichts miteinander zu tun. K131 wäre Entwurf 1 der Auswahlentscheidung gewesen, die F126 basiert auf Entwurf 3
Zitieren
Es wäre vielleicht von Vorteil gewesen eine Firma zu nehmen die die Haus Software von Damen ebenfalls nutzt.
Zitieren
Das F126-Ersatzthema ist zu, weil ihr nicht beim Thema bleiben konntet. Nun hier weiter zu diskutieren wird nur dafür sorgen, dass auch dieses Thema geschlossen wird.
Zitieren
(02.10.2025, 17:23)alphall31 schrieb: Es wäre vielleicht von Vorteil gewesen eine Firma zu nehmen die die Haus Software von Damen ebenfalls nutzt.
Und welches deutsche Planungsbüro wäre das gewesen?
Zitieren
Der Druck auf das deutsche Fregattenprojekt Damen steigt

Von: Tobias Kappelle
Veröffentlicht: 02.10.2025 | Letzte Änderung: 02.10.2025

Fourni par Google TraductionTraduction
Verschiedenen deutschen Medien zufolge verliert Damen seinen Auftrag über sechs neue Fregatten des Typs F126 für die Deutsche Marine an NVL (ehemals Lürssen Defence). Dies geschieht angeblich auf Wunsch der deutschen Regierung. Damen selbst bestreitet den Verlust des Auftrags jedoch vehement und gibt an, dass derzeit konstruktive Gespräche mit Berlin im Gange seien. Auch die deutsche Materialorganisation BAAINBw gibt an, dass nur über gemeinsame Lösungen diskutiert wird.
weiterlesen
Zitieren
TKMS zum Beispiel
Zitieren
(02.10.2025, 18:54)alphall31 schrieb: TKMS zum Beispiel
Die nutzen schon 3dexperience? War mir nicht bewusst.

Ich glaube aber ohnehin nicht, dass NVL ohne TKMS auskommen wird, falls Damen rausfliegt.
Zitieren
TKMS nutzt CADMATIC , genau wie Damen . CATIA Hat man sich nur ins Haus geholt weil Blohm &voss und NVL Dieses nutzen .
CADMATIC ist auf Schiffbau und Offshore-Engineering spezialisiert.
CATIA hat wohl jedoch einige Nachteile für den Einsatz im Schiffbau. Die Leistung kann bei großen oder komplexen Modellen abnehmen. CATIA erfordert auch eine sehr steile Lernkurve für neue Benutzer.
Man sagt dem Programm das gleiche ungefähr nach wie SAP - es viel billiger, Ihr Unternehmen an das Programm anzupassen, als umgekehrt. Wenn sich Damen rechtzeitig genug Spezialisten für CATIA ins Haus geholt hätte wären sie dem Problem vielleicht Herr geworden. Hätte Damen allerdings komplett auf CATIA verzichtet hätte es wohl auch funktioniert .
Da bei der F125 TKMS Hauptauftragnehmer war und B&V und NVL sub hat es ja irgendwie funktioniert . Ok das war auch ein Fiasko aber anscheinend aus anderen Gründen.
Zitieren


Gehe zu: