Beiträge: 2.522
Themen: 27
Registriert seit: Feb 2004
(24.09.2025, 16:54)Polyphem schrieb: Nichts davon ist annähernd so wichtig wie die im Artikel genannten Upgrades. Deswegen interessiert sich auch kein Käufer dafür. Das einzige was sich hinsichtlich Reichweite noch lohnen würde wäre die Zertifizierung der 1800L Überschalltanks.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/DiZT3Q-WAAAq...name=large]
CFTs sind extrem teuer und in der ursprünglichen Form nicht realisierbar. Außerdem hat der Eurofighter bereits ein sehr gutes Schub-Gewichts-Verhältnis. In der Finanzierung und Zertifizierung neuer Fähigkeiten muss man priorisieren und es gibt gute Gründe wieso sich keine Käufernation hier auf eine Erhöhung der Triebwerksleistung fokussiert, obwohl dazu gute technologische Vorarbeit geleistet wurde.
Für die Luftwaffe ist es deutlich wichtiger den Fähigkeitsaufwuchs in den anderen genannten Bereichen voranzutreiben. Und das passiert. Man kann hier viel kritisieren, aber was jetzt auf den Weg gebracht wurde und wird ist schon ansehnlich.
Zustimmung
Beiträge: 7.271
Themen: 14
Registriert seit: Apr 2007
Es immer sinnstiftend vom Einsatzszenario her zu denken. Wir müssen mit dem Eurofighter auch noch morgen in verteidigte Räume hinein wirken, aber sicherlich nicht nach 2000km Flugstrecke.
Osteuropa hat genügend fliegerische Infrastruktur.
Insofern hat Polyphem völlig recht, weder ein Triebwerksupgeade noch CFTs müssen im Moment sein, wenn es stattdessen gilt den Eurofighter endlich zu einem modernen Allrounder auszubauen.
Beiträge: 1.015
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2020
Gerade dahingehend ist aber das Triebwerk doch wichtig, oder nicht ?
Die F35 Upgrades haken doch schon jetzt an der Power für die Rechner und Sensoren soweit ich erinnere. Abgesehen davon wird der EF noch lange fliegen, nicht nur bei uns. Daher ist beides notwendig, wenn das klappen soll.
Beiträge: 69
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2023
(24.09.2025, 17:19)Falli75 schrieb: Gerade dahingehend ist aber das Triebwerk doch wichtig, oder nicht ?
Die F35 Upgrades haken doch schon jetzt an der Power für die Rechner und Sensoren soweit ich erinnere. Abgesehen davon wird der EF noch lange fliegen, nicht nur bei uns. Daher ist beides notwendig, wenn das klappen soll.
Dafür gab es Anfang des Jahres eine Testkampagne der Luftwaffe und der Industrie. Die Ergebnisse der Versuche haben gezeigt, dass genug Kapazität für die neuen Radare, zusätzliche Datenlinks und neue Eloka Systeme vorhanden ist.
MTU entwickelt einen neuen digitalen Triebwerkregler, aber das hat mit Obsoleszenzmanagement statt einer Fähigkeitslücke zu tun.
Beiträge: 1.015
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2020
Ok, denke sind uns aber alle einig, dass mehr EW und Tranche 5 ganz generell nötig sind, oder ?
Einfach mehr EF, in Rollen die eh rar sind, mehr dazu.
Beiträge: 2.522
Themen: 27
Registriert seit: Feb 2004
https://www.n-tv.de/politik/Bundesregier...60308.html
Die 20 neuen Eurofighter die Mitte Oktober bestellt werden sollen …
sind wohl Eurofighter EK !!
das erklärt dann auch den Preis von 4 Mrd für 20 Flugzeuge inkl. diversem Zubehör…
mit den 15 Eurofightern die ungerüstet werden auf EK …wäre man dann bei 35 Maschinen
Beiträge: 598
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2016
Ist bekannt ob sich die umgerüsteten 15 Maschinen in den Fähigkeiten zu den 20 neuen signifikant unterscheiden werden? Ich habe in Erinnerung, dass es sich bei den 15 nur um eine Art Anfangsbefähigung handelt. Bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe oder es sich ggf. geändert hat.
Prinzipiell macht es Sinn demnächst noch weitere Maschinen zu bestellen um die Flotte anwachsen zu lassen. Potentielle Luftüberlegenheit ist der Schlüssel unserer Abschreckung.
Beiträge: 2.522
Themen: 27
Registriert seit: Feb 2004
(27.09.2025, 08:31)Leuco schrieb: Ist bekannt ob sich die umgerüsteten 15 Maschinen in den Fähigkeiten zu den 20 neuen signifikant unterscheiden werden? Ich habe in Erinnerung, dass es sich bei den 15 nur um eine Art Anfangsbefähigung handelt. Bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe oder es sich ggf. geändert hat.
Prinzipiell macht es Sinn demnächst noch weitere Maschinen zu bestellen um die Flotte anwachsen zu lassen. Potentielle Luftüberlegenheit ist der Schlüssel unserer Abschreckung.
Ich denke da wird es kleine Unterschiede geben…
Diese 15 Eurofighter kommen aus der bestellten T4 und sollen bis 2030 komplett zulaufen…
die neuen EK Eurofighter dann 2031-2034 … hier geht es auch um Sicherung der Produktionslinie bis man irgendwann mal irgendein 6th Gen Fighter bauen kann…
Ich denke/hoffe dass man nochmal weitere 30-40 T5 Eurofighter bestellt die dann auch im Zeitraum 2029-2036 parallel zulaufen…
Ziel sollte eine moderne EF Flotte von 200+ Maschinen sein…
die alten EF werden ja umfassend nachgerüstet…
ich denke dass die T1 eurofighter vllt auch noch 2-3 Jahre länger parallel in Betrieb bleiben könnten…
Für Luftraumüberwachung in Deutschland reichen die auch gut aus!
Aktuell hat man 143 EF T1,T2,T3 im Bestand…
33 EF T1 sollten durch 38 EF T4 abgelöst werden
jetzt kommen 20 EF T5 EK noch dazu
inkl T1 EF wäre man dann bei ca 200 EF bis 2034
Anfang der 2030er könnte man dann nach und nach die T1 aussortieren… diese haben dann knapp 30 Jahre auf dem Buckel und können nicht groß nachgerüstet werden… das passt dann… durch einen weitere Zulauf von T5 Eurofightern hält man den Bestand aber erstmal konstant bei ca 200 Maschinen… bis Anfang der 2040er…
danach könnten T2,T3 Maschinen in den 2040ern durch neue 6th Gen Fighter ersetzt werden…
das wäre ein guter Plan…
parallel hat man noch F35 (von denen man auch nochmal 15 Maschinen mehr bestellen könnte)
und man sollte beginnen UCAVs an die Seite der Eurofighter zu stellen…
Beiträge: 660
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(27.09.2025, 08:45)ObiBiber schrieb: Ich denke da wird es kleine Unterschiede geben…
Diese 15 Eurofighter kommen aus der bestellten T4 und sollen bis 2030 komplett zulaufen…
die neuen EK Eurofighter dann 2031-2034 … hier geht es auch um Sicherung der Produktionslinie bis man irgendwann mal irgendein 6th Gen Fighter bauen kann…
Ich denke/hoffe dass man nochmal weitere 30-40 T5 Eurofighter bestellt die dann auch im Zeitraum 2029-2036 parallel zulaufen…
Ziel sollte eine moderne EF Flotte von 200+ Maschinen sein…
die alten EF werden ja umfassend nachgerüstet…
ich denke dass die T1 eurofighter vllt auch noch 2-3 Jahre länger parallel in Betrieb bleiben könnten…
Für Luftraumüberwachung in Deutschland reichen die auch gut aus!
Aktuell hat man 143 EF T1,T2,T3 im Bestand…
33 EF T1 sollten durch 38 EF T4 abgelöst werden
jetzt kommen 20 EF T5 EK noch dazu
inkl T1 EF wäre man dann bei ca 200 EF bis 2034
So in etwa wird das wohl aussehen. Wobei ich mal gelesen habe, dass bereits jetzt nicht mehr alle T1 im Dienst sind. Die T4 sind ja die 1zu1 Ablösung zzgl. 2x Ersatz für T2 und die Maschinen für das SUZ EF.
Die 15 EF EK Step1 kommen wohl aus der T4. Die T5 wird sich, wie Du schon sagst geringfügig, unterscheiden. Wenn ich den o.g. Artikel aber noch richtig im Kopf habe, dann kommen die aber bereits ab Werk mit Arexis?
Dann müssen später die 30-40 neuen Maschinen, die Du nennst auch noch kommen, damit die LTE vernünftig realisiert werden kann und nicht nur als Upgrade.
Ob wir aber mit Blick auf die Ausmusterung T1 parallel zum Zulauf der T4, der erst ab den 30er Jahren zulaufenden T5 und den noch nicht bestellen T6/LTE auf 200 EF im Bestand kommen, da habe ich leider meine Zweifel. Wünschenswert definitiv, aber …
Beiträge: 196
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2025
(27.09.2025, 08:31)Leuco schrieb: Ist bekannt ob sich die umgerüsteten 15 Maschinen in den Fähigkeiten zu den 20 neuen signifikant unterscheiden werden? Ich habe in Erinnerung, dass es sich bei den 15 nur um eine Art Anfangsbefähigung handelt. Bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe oder es sich ggf. geändert hat.
Prinzipiell macht es Sinn demnächst noch weitere Maschinen zu bestellen um die Flotte anwachsen zu lassen. Potentielle Luftüberlegenheit ist der Schlüssel unserer Abschreckung.
Die 15 Eurofighter EK laufen unter "Eurofighter EK Step 1", während Step 2 mit nochmal deutlich mehr Fähigkeiten kommen soll. Hier eine mMn gute Zusammenfassung der beiden Projekte
DefenseArchives: Germany to award €1.2bn Eurofighter EK contract
Bezüglich Step 1:
Zitat:Germany is preparing to award a €1.2 billion contract to upgrade its Eurofighter EK fleet in early October, according to Bloomberg News. The package includes Saab’s Arexis system which for the Eurofighter EK has been adapted with newly designed wideband antennas and line replaceable items. The new architecture integrates digital receivers, transmitters and processing units tailored for electronic attack and protection tasks. Furthermore an additional low band antenna is added to expand coverage against long wavelength radars, giving the aircraft the ability to detect and counter both modern wideband emitters and legacy early warning systems. AGM-88E Advanced Anti-Radiation Guided Missiles (AARGM) from Northrop Grumman and Helsing’s Cirra AI are also part of the upgrade. The integration work is being led and coordinated by Airbus in Manching. 15 Eurofighters will be equipped to replace the Tornado ECR in the Suppression of Enemy Air Defences (SEAD) role.
Und dann Step 2:
Zitat:Eurofighter EK Step 1 focuses on sensors, AI signals processing and kinetic SEAD capability with the AARGM. Step 2 is planned to follow in parallel development with subsequent procurement, adding an escort jammer pod for stand-off protection and an electronic combat wingman. At least 15 additional aircraft are to be equipped in this phase, with planners also envisaging the integration of longer-range armaments, details of which remain undisclosed.
Der electronic combat wingman hier soll laut verschiedenen Berichten unabhängig sein von den 2029 loyal wingman auf die sich ja schon Airbus und Rheinmetall beworben haben.
Als Teil von LUWES hat MBDA letztens den SHARCS Demonstrator in der Rolle vorgeführt.
Hartpunkt: LuWES: Zitat:Unternehmen zeigen bei Live-Demo elektromagnetischen Kampf aus der Luft
Der mit einem Stand-In-Jammer ausgerüstete Remote Carrier SHARCS unterstützte die Operation, indem er zeitgleich Kommunikation unterdrückte und so eine Reaktion der gegnerischen Streitkräfte verzögerte. Die verzugslose Kommunikation der eigenen Streitkräfte, der Austausch von Aufklärungs- und Wirkungsdaten sowie die Verarbeitung und KI-gestützte Analyse der Daten erfolgte bei der Live-Demonstration in einer sicheren Cloud.
Beiträge: 754
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2010
Von der Tranche 1 sind maximal noch 25 Maschinen in der Flotte.
An Österreich gingen von den ursprünglich 44 T1 Maschinen gebraucht oder direkt vom Hersteller die 30+08, 30+13, 30+16, 30+18, 30+19, 30+21, 30+34, 30+36, 30+37, 30+41 und 30+43. Diese Nummern wurden nicht mehr neu vergeben.
Definitiv ausgemustert von den restlichen 33 T1 Maschinen sind die 30+04, 30+09, 30+23, 30+25, 30+26, 30+27, 30+31 und 30+39.
Diese dienen als Ausbildungsobjekte oder Gate-Guards.
Beiträge: 2.522
Themen: 27
Registriert seit: Feb 2004
(27.09.2025, 09:45)Vanitas schrieb: Von der Tranche 1 sind maximal noch 25 Maschinen in der Flotte.
An Österreich gingen von den ursprünglich 44 T1 Maschinen gebraucht oder direkt vom Hersteller die 30+08, 30+13, 30+16, 30+18, 30+19, 30+21, 30+34, 30+36, 30+37, 30+41 und 30+43. Diese Nummern wurden nicht mehr neu vergeben.
Definitiv ausgemustert von den restlichen 33 T1 Maschinen sind die 30+04, 30+09, 30+23, 30+25, 30+26, 30+27, 30+31 und 30+39.
Diese dienen als Ausbildungsobjekte oder Gate-Guards.
Für ein Teil der T1 wurden aber mehr T2 als Ersatz bestellt
Beiträge: 660
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(27.09.2025, 09:48)ObiBiber schrieb: Für ein Teil der T1 wurden aber mehr T2 als Ersatz bestellt
Ja, das stimmt.
33 T1, 79 T2 und 31 T3.
Zwei T2 sind abgestürzt.
T4 sind 38 Maschinen, 33 als T1 Ersatz, 2 als T2 Verlust-Ersatz und 3 (manchmal werden auch 4 genannt) für das SUZ EF.
Beiträge: 754
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2010
(27.09.2025, 09:55)DorJur schrieb: Ja, das stimmt.
33 T1, 79 T2 und 31 T3.
Zwei T2 sind abgestürzt.
T4 sind 38 Maschinen, 33 als T1 Ersatz, 2 als T2 Verlust-Ersatz und 3 (manchmal werden auch 4 genannt) für das SUZ EF.
Richtig, die elf an Österreich abgetretenen Maschinen wurden durch Tranche 2 ersetzt. Sodass 33 Tranche 1 verblieben. Mein Post sollte nur verdeutlichen, dass von dieser Tranche 1 (33) bereits mindestens 8 ausgemustert wurden und der Luftwaffe aktuell nicht mehr für den Einsatz zur Verfügung stehen.
Beiträge: 1.782
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
(27.09.2025, 12:00)Vanitas schrieb: Richtig, die elf an Österreich abgetretenen Maschinen wurden durch Tranche 2 ersetzt. Sodass 33 Tranche 1 verblieben. Mein Post sollte nur verdeutlichen, dass von dieser Tranche 1 (33) bereits mindestens 8 ausgemustert wurden und der Luftwaffe aktuell nicht mehr für den Einsatz zur Verfügung stehen.
T1 kann aber weiter der Luftraum Verteidigung als Anfang Jäger dienen
und Patrouille dienen.
Aufrüsten ist bei denen zu teuer, verschrotten zu schade in Zeiten des vor V Falls.
Ansonsten ggf noch Ersatzteile Träger.
|