(See) U-Boot Klasse 212CD (Common Design)
(26.08.2025, 19:55)Frank353 schrieb: Gefühlt haben deutsche Werften jeden Wettbewerb verloren. Meine Erwartungen sind gleich null.

Verloren haben sie doch nur in Australien, was im Nachhinein sich eher als Glück erwiesen hat, und in den Niederlanden. Mal sehen, ob Letztere glücklich mit ihrer Entscheidung werden. Ich würde ihnen jedenfalls den Fregatten Auftrag entziehen. Sonst gewinnen sie im Export doch eigentlich alles…

Für das Nordmeer sollte TKMS gute Chancen haben.
Zitieren
Laut den Kanadiern mit denen ich bis jetzt darüber gesprochen hab ist der allgemeine Konsens in kanadischen Foren ebenfalls das 212CD. Laut besagten Quellen einerseits weil das Boot fähiger ist als das KSS-III, andererseits weil TKMS Boote im Ausland einen hervorragenden Ruf genießen. Dazu hat IDAS international wohl ganz schöne Wellen geschlagen, was hier auch helfen dürfte. Nicht zu vergessen die bereits bestehende Partnerschaft zwischen TKMS und kanadischen Werften bezüglich der Protecteur Klasse.
Zitieren
Warum soll der Australien Auftrags Verlust für TKMS ein Glücksfall sein?
Eher das Gegenteil :Es hätte dort Arbeitsplätze für Design und Zulieferer iggf Produktion im Minimum für 10 Jahre gesichert.
Aktuell hängt somit im Überwasser Kampfschiffe Bau alles an F-127!
Aber: Jetzt wäre super Kapazität frei für ne schnelle MEKO A-200 G ASW als F-126 Alternative.... BMVg ist extrem ruhig zum Thema F-126... Warum?

U212CD Kanada :
Wird Korea machen... Die machen inzwischen die gesamte EU NATO Verteidigung Industrie mit ihren dumping Preisen kaputt!
(Polen Panzer und Artillerie etc)
Zudem ist das KSS U Boot im Antrieb mit LiI Io Akkus TKMS um eine Generation vorau und hat wohl auch koreanisches VLS ab Werk verfügbar!
KOR: Besser, schneller lieferbar, billiger!
Das Ergebnis steht intern vermutlich bereits fest : KOR!
(Foren sagen was aus? RICHTIG! Nichts!... Auch unser Forum wird zu oft von politischer Realität überrascht!)
Zitieren
(26.08.2025, 23:12)Milspec_1967 schrieb: Warum soll der Australien Auftrags Verlust für TKMS ein Glücksfall sein?
Eher das Gegenteil :Es hätte dort Arbeitsplätze für Design und Zulieferer iggf Produktion im Minimum für 10 Jahre gesichert.
Aktuell hängt somit im Überwasser Kampfschiffe Bau alles an F-127!
Aber: Jetzt wäre super Kapazität frei für ne schnelle MEKO A-200 G ASW als F-126 Alternative.... BMVg ist extrem ruhig zum Thema F-126... Warum?

Er meinte nicht die Fregatten für AUS, was sehr ärgerlich war, sich aber immernoch als Glücksfall herausstellen kann, sondern den U-Boot Deal, der an Frankreich ging, die ordentlich investiert haben und im Regen stehen gelassen wurden.

Australier, mit denen ich dazu geredet habe bezeichnen den das Collins Klasse Replacement nicht ohne Grund als National Embarrassment.

Aber das ganze Collins Class Replacement Drama jz auszuzführen wäre zu lang.

(26.08.2025, 23:12)Milspec_1967 schrieb: U212CD Kanada :
Wird Korea machen... Die machen inzwischen die gesamte EU NATO Verteidigung Industrie mit ihren dumping Preisen kaputt!
(Polen Panzer und Artillerie etc)
Zudem ist das KSS U Boot im Antrieb mit LiI Io Akkus TKMS um eine Generation vorau und hat wohl auch koreanisches VLS ab Werk verfügbar!
KOR: Besser, schneller lieferbar, billiger!
Das Ergebnis steht intern vermutlich bereits fest : KOR!
(Foren sagen was aus? RICHTIG! Nichts!... Auch unser Forum wird zu oft von politischer Realität überrascht!)

Mich würden beide Ergebnisse nicht überraschen. Was die Batterietechnologie angeht, woher willst du wissen, das die KSS da den 212CD überlegen sind, da ist nix Publik, v.a. nicht bei TKMS.
Da sich Kanada Geopolitisch stärker an Europa (und D im Speziellen) binden will, sehe ich da sehr gute Chancen für die 212CD, solange sie nicht auf Bau in Kanada bestehen.
Zitieren
(26.08.2025, 21:58)DopePopeUrban schrieb: Laut den Kanadiern mit denen ich bis jetzt darüber gesprochen hab ist der allgemeine Konsens in kanadischen Foren ebenfalls das 212CD. Laut besagten Quellen einerseits weil das Boot fähiger ist als das KSS-III, andererseits weil TKMS Boote im Ausland einen hervorragenden Ruf genießen. Dazu hat IDAS international wohl ganz schöne Wellen geschlagen, was hier auch helfen dürfte. Nicht zu vergessen die bereits bestehende Partnerschaft zwischen TKMS und kanadischen Werften bezüglich der Protecteur Klasse.
Deine Foristen hatten ja schon bei SEA3000 einen richtig guten Riecher /s.
Zitieren
@Milspec_1967
Zitat:und hat wohl auch koreanisches VLS ab Werk verfügbar!
Hilf mir mal bitte auf die Sprünge, seit wann nutzt die RCN Hyunmoo SLBMs und Chonryong LACM?
—————

@HeiligerHai
Zitat:Deine Foristen hatten ja schon bei SEA3000 einen richtig guten Riecher /s.
Wie meinen?
Zitieren
Also ich sehe hier auf beiden Seiten Vor- und Nachteile

für das koreanische Boot spricht wohl die wahrscheinlich potenter Bewaffnung. Da die KSS-III ein VLS hat, hat sie wohl ein paar mehr Optionen was die Bewaffnung angeht.

für TKMS spricht vielleicht die Erfahrung, man muss ja sagen dass das KSS-III das erste eigen designte U-Boot aus Korea dieser Größe ist. Kinderkrankheiten sind hier nicht auszuschließen, obwohl das Boot schon betrieben wird.... Wobei man dagegenhalten könnte, dass TKMS mit 212CD erstmals seit 20 Jahren einen komplett neues Boot entwirft, und es eben noch nicht betrieben wird.

Was die Technologie wie Batterie, Brennstoffzelle usw. angeht, fehlen uns die öffentlich zugänglichen Informationen. Auch 212CD soll als Option Lithium-Batterien bekommen können. Und wie das so ist, keine Werft baut selber Batterien, die kommen von Zulieferern. Wer hier wirklich vorne ist kann man von außen schwer sagen. Die Unterschiede werden wahrscheinlich nicht ausschlaggebend sein, vermute ich einfach mal.

Da 212CD für Norwegen ebenfalls einen Fokus auf Tauglichkeit in kalten Gefilden entworfen wurde, sollte das noch ein Pluspunkt für TKMS sein.

Bleibt spannend, am Ende entscheidet wahrscheinlich mehr die Politik und die wirtschaftlichen Aspekte als die reinen technischen Fähigkeiten. Was auch für TKMS sprechen könnte, die bauen immerhin öfter mal Boote in anderen Ländern. Politisch sollte Kanada eigentlich Deutschland/Norwegen näher stehen als Korea.

Also offene Sache, mit leichten Vorteil für TKMS, so meine Einschätzung.
Zitieren
https://www-kn--online-de.cdn.ampproject...4IUUQ.html
Sehr interessant. Zum Thema Kanada und 212CD. Leider hinter Paywal.
Zitieren
(27.08.2025, 11:26)Jason77 schrieb: für das koreanische Boot spricht wohl die wahrscheinlich potenter Bewaffnung. Da die KSS-III ein VLS hat, hat sie wohl ein paar mehr Optionen was die Bewaffnung angeht.
Ich sehe jetzt bei Kanada keine Notwendigkeit für U-Boot-gestartete Waffen, die ein VLS erfordern. Der Fokus sollte eher auf der Einsatzfähigkeit in den für Kanada relevanten Gewässern liegen und da könnte U212CD leicht im Vorteil sein.
Zitieren
https://www-kn--online-de.cdn.ampproject...fuer-tkms-
XE44A4NMVBDTVNG2NAHOCJFH4A.html
Hier nochmal in Gratis. Kanadischer Prime Minister war bei TKMS in Kiel zu Besuch.
Zitieren
(27.08.2025, 18:22)Broensen schrieb: Ich sehe jetzt bei Kanada keine Notwendigkeit für U-Boot-gestartete Waffen, die ein VLS erfordern. Der Fokus sollte eher auf der Einsatzfähigkeit in den für Kanada relevanten Gewässern liegen und da könnte U212CD leicht im Vorteil sein.
Vor allem nicht für die Art Effektoren, die mit dem K-VLS auf dem KSS-III überhaupt verschossen werden könnten. Denn das sind bisher nur Maritime Strike Effektoren und andere sind mWn nicht geplant. Kanada nutzt seine Boote hauptsächlich zum Schutz der eigenen Küsten, wozu da ein VLS, dass keine ASCM verschießen kann?
Zitieren
(27.08.2025, 18:30)DopePopeUrban schrieb: Vor allem nicht für die Art Effektoren, die mit dem K-VLS auf dem KSS-III überhaupt verschossen werden könnten. Denn das sind bisher nur Maritime Strike Effektoren und andere sind mWn nicht geplant. Kanada nutzt seine Boote hauptsächlich zum Schutz der eigenen Küsten, wozu da ein VLS, dass keine ASCM verschießen kann?
Insbesondere nachdem der Export besagter SLBM durch Südkorea sowieso fraglich ist.
Das ist auch in Polen ein Problem.

Aber in Südkorea "geilt" man sich seit Ewigkeiten auf dieses VLS und die Fanatasieversprechen von Hanwha Ocean auf.
Zitieren
Ich persönlich glaube zwar, dass es Korea macht, aber politisch wäre das fast schon absurd, wenn Kanada aus Asien kauft und andererseits das hier betreibt :
https://soldat-und-technik.de/2025/08/st...a-deutsch/

Ist es, möglich, dass der Wettbewerb nur ein Pseudo Wettbewerb ist, um Kanada Recht genüge zu tun... . Und Deutschland aber intern doch klar vorn liegt?
Zitieren
Zumal ja immer auch noch Spy7 und das kanadische System dazu im Raum steht.
Zitieren
(27.08.2025, 22:37)HeiligerHai schrieb: Insbesondere nachdem der Export besagter SLBM durch Südkorea sowieso fraglich ist.
Und der Sinn. Was sollte Kanada denn mit SLBM beschießen, den neuen Ballsaal vom Weißen Haus? Angel
----------

@Milspec_1967
Zitat:Ist es, möglich, dass der Wettbewerb nur ein Pseudo Wettbewerb ist, um Kanada Recht genüge zu tun... . Und Deutschland aber intern doch klar vorn liegt?
Ich kenn mich mit kanadischem Recht nicht aus aber ein Wettbewerb mit mehreren Teilnehmern führt natürlich oft zu besseren Konditionen für den Vergeber. Wenn von Anfang an feststeht wer den Zuschlag erhält, sind die Anreize ein möglichst attraktives Angebot stellen zu können natürlich nicht da.

Ob das hier der Fall ist, weiß ich nicht. Aber es würde mich zumindest sehr überraschen, wenn Südkorea den Zuschlag erhält.
----------

@Falli75
Zitat:Zumal ja immer auch noch Spy7 und das kanadische System dazu im Raum steht.
Das wurde hier zumindest spekuliert aber soweit ich mich erinnere, gab es von offizieller Seite aus nie eine Bestätigung oder einen Hinweis darauf. Bis auf AEGIS steht glaube ich noch gar nichts wirklich fest.

Ich glaube aber auch nicht, dass das ein ausschlaggebender Punkt hierfür wäre.
Zitieren


Gehe zu: