(See) Mittlere Unterstützungseinheit schwimmende Einheiten (MUsE)
Interessant ist auch:

NVL hat sämtliche Web Hinweise auf seinen NTV130 Vorschlag entfernt...
https://nvl.de/de/versorgungsschiffe/ntv-130

Auch bei Fassmer sind zwar indirekte Links noch vorhanden...
https://www.fassmer.de/de/neuigkeiten/20...ojekt-muse
... Aber eine Suche nach "MUSE" oder "MUSE" ergibt keine Treffer.

Könnte es also sein, dass da demnächst etwas Offizielles verlautbart wird??
Zitieren
(Vor 5 Stunden)Milspec_1967 schrieb: Interessant ist auch:

NVL hat sämtliche Web Hinweise auf seinen NTV130 Vorschlag entfernt...
https://nvl.de/de/versorgungsschiffe/ntv-130

Auch bei Fassmer sind zwar indirekte Links noch vorhanden...
https://www.fassmer.de/de/neuigkeiten/20...ojekt-muse
... Aber eine Suche nach "MUSE" oder "MUSE" ergibt keine Treffer.

Könnte es also sein, dass da demnächst etwas Offizielles verlautbart wird??

Das finde ich spannend 🧐
Zitieren
(Vor 5 Stunden)Milspec_1967 schrieb: NVL hat sämtliche Web Hinweise auf seinen NTV130 Vorschlag entfernt...
https://nvl.de/de/versorgungsschiffe/ntv-130
Anderer Link. Irgendwie ist nur die deutsche Seite dazu verschwunden.
Zitat:Auch bei Fassmer sind zwar indirekte Links noch vorhanden...
Hatte Fassmer denn überhaut mehr als Absichtsbekundungen veröffentlicht?
Zitieren
(Vor 5 Stunden)Broensen schrieb: Anderer Link. Irgendwie ist nur die deutsche Seite dazu verschwunden.
Hatte Fassmer denn überhaut mehr als Absichtsbekundungen veröffentlicht?

Vermutlich ist entweder der englische Teil schlicht vergessen worden zu löschen... Oder für nicht Deutsche Marine Export interessenten ja weiterhin verfügbar.

Es macht keinen Sinn, dass die beiden einzigen ernsthaften deutschen Konkurrenten hier nix mehr veröffentlichen.
Der ESUT Artikel ist leider Bezahlschranke... Legt aber nahe, dass das Projekt im BAAINBW in der finalen Phase ist.
Zitieren
(Vor 7 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Die Basisplattform für das MSS ist der "Versatile Sea aXe 5209 Crew"
Das war einmal, die neue Plattform ist noch nicht bekannt.
Zitieren
(Vor 5 Stunden)Milspec_1967 schrieb: Vermutlich ist entweder der englische Teil schlicht vergessen worden zu löschen... Oder für nicht Deutsche Marine Export interessenten ja weiterhin verfügbar.

Es macht keinen Sinn, dass die beiden einzigen ernsthaften deutschen Konkurrenten hier nix mehr veröffentlichen.
Der ESUT Artikel ist leider Bezahlschranke... Legt aber nahe, dass das Projekt im BAAINBW in der finalen Phase ist.

Laut ES&T hat das BAAINBw im April 2025 die Evaluierung abgeschlossen und der Bundeswehr zwei Entwürfe vorgelegt. Der kleine Entwurf ist oben zu sehen. Der grössere Entwurf hat einen Helihangar und ein Landepad für schwere Hubschrauber. Er soll deutlich grösser ausfallen, als der zu sehende Tenderentwurf. Davon gibt es kein Bild.

Im Text wird auf das Beschaffungsamt verwiesen, dass der kompakte Entwurf alle Fähigkeiten in einer modularen Form abdecken würde, ausser der organ. Helikomponente. Damit würde man zwar Personal, Zeit und Geld sparen, dafür wäre der kleine Entwurf aber viel komplexer. Es deutet auf eine Präferenz für die kleine Version hin. Der würde der NTV 130 Entwurf gut entsprechen.
Zitieren
(Vor 4 Stunden)Frank353 schrieb: Laut ES&T hat das BAAINBw im April 2025 die Evaluierung abgeschlossen und der Bundeswehr zwei Entwürfe vorgelegt. Der kleine Entwurf ist oben zu sehen. Der grössere Entwurf hat einen Helihangar und ein Landepad für schwere Hubschrauber. Er soll deutlich grösser ausfallen, als der zu sehende Tenderentwurf. Davon gibt es kein Bild.

Im Text wird auf das Beschaffungsamt verwiesen, dass der kompakte Entwurf alle Fähigkeiten in einer modularen Form abdecken würde, ausser der organ. Helikomponente. Damit würde man zwar Personal, Zeit und Geld sparen, dafür wäre der kleine Entwurf aber viel komplexer. Es deutet auf eine Präferenz für die kleine Version hin. Der würde der NTV 130 Entwurf gut entsprechen.

Das Baainbw und die TU HH sind aber nicht die Werften... Und nur deren Angebote werden ausgewählt.
Sowohl Fassmer als auch NVL haben öffentlich nie einen großen Entwurf gezeigt... Genauso wenig das BAAINBW.
Daher ist es verwirrend, dass etwas "großes" erwogen wurde oder noch wird.

Der NTV130 hat einen riesen Deck Fahrstuhl( im Bild von NVL für MAN LKW = 12-38t (? Und Puma ) bei ca. 7-8m "Fahrzeug", Deck Höhe)
https://nvl.de/sites/default/files/style...a.png.webp
Selbstverständlich würde der auch einen NH-90 nach unten befördern können.... Sogar ohne den Flug Betrieb zu Stören, da er davor liegt.
NVL weist ja explizit darauf hin, wie flexibel (Container, verschiebbar) ihr Deck ist.

Irgendwie stimmen die ESUT Meldungen und der NTV130 nicht überein.
Es sei denn, der Begriff "Hangar" bezieht sich explizit auf einen horizontal Hangar vor dem flugdeck.... Und nicht ein "Multi flex Deck für alles und nix"...
Zitieren
@Broensen
Zitat:Den Nordmeer-ASW-Verbund werden wir so nicht an anderer Stelle in der Welt benötigen. Er ist aber unsere absolut vorrangige LV/BV-Pflicht.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Sofern wir unsere Nase in einem Konflikt in Asien stecken, wäre ASW im indischen Ozean und der Malakka Straße vermutlich mit eine unserer Hauptaufgaben. Natürlich unterscheidet sich das vom Area ASW in der Nordsee, bindet aber grundsätzlich die selben Einheiten und Fähigkeiten.
Zitat:Hinzu kommt, dass Einsätze dort niemals ohne eine verbündete Trägernation stattfinden würden, wodurch von uns sogar eher andere Fähigkeiten, insbesondere unter Wasser gefragt wären.
Also... "Trägernationen" in Anführungszeichen. Die QEs haben eine scheußliche Verfügbarkeit und der französische Träger ist jetzt auch nicht gerade 24/7 verfügbar.

Dazu sind bei Schiffe nicht das, was ich im LHD beschrieben hab.
Command & Control können sie, Aviation Support in dem Sinne hingegen nicht. CDG hat dafür keinen Platz und auf den QEs wurde diese Fähigkeit herausgespart, genauso wie Crowsnest aller Voraussicht nach demnächst ebenfalls eingespart wird. Und Seedrohnen können beide nicht einmal warten, geschweige denn tiefgreifend reparieren. Der PANG laut meinem Wissensstand übrigens auch nicht.

Generell sind die beiden einzigen mir bekannten Schiffe, die Aviation Support aktuell in dem Sinne stellen können Izumo und Kaga der JMSDF, Trieste müsste ich nachgucken.

Das vergleicht hier so ein bisschen Äpfel mit Birnen.
Zitat:Das gilt mMn nur für die U-Boot-Jagd, aber nicht für ASW insgesamt. [...]
Ja aber wir (Deutschland) werden wohl kaum LUUV und USV mit SeaTiger jagen. Da sind die schwedischen und finnischen Marinen deutlich besser für ausgerüstet und auch noch befähigt. Schweden stehen 9x HKP 14F (NH90 ASW Variante) zur Verfügung und Finnland wird auf seinen Neuen "Korvetten" ebenfalls ASW Helikopter mitführen. Polen genauso.
Zitat:Das geht glatt auf. Daraus ergibt sich, dass die Planung der Marine offenbar meiner Annahme entspricht, dass einfach die gleiche Rotation wie bei den Schiffen auch für die Helis angenommen wurde und weitere Aufgaben abseits der aufgezählten Verwendungen, z.B. für das Seebataillon, nicht vorgesehen sind.
Das kannst du aber so nicht rechnen, weil die Flottenplanung und die Helikopterplanung nicht im selben Kontext entstanden sind. Die 18x SeaLion wurden 2015, die 31x SeaTiger 2020 bestellt. Das MZB2035+ erschien erst 3 bzw 8 Jahre später und bis 2022 haben die nie im Leben mit 15x MSC geplant. Insofern macht diese Rechnung wenig Sinn.

(Dazu bewegen wir uns 2015 noch in TKM Zeiten, wobei ich jetzt nicht weiß, ob man den SeaLion deafür eingerechnet hat (meine Vermutung ist nein)).
----------

@Frank353
Zitat:Der grössere Entwurf hat einen Helihangar und ein Landepad für schwere Hubschrauber. Er soll deutlich grösser ausfallen, als der zu sehende Tenderentwurf. Davon gibt es kein Bild.
Da kann ich teilweise Abhilfe schaffen.

SUV Reports hatte da mal vor einiger Zeit einen Artikel über das Projekt online, der kurz darauf offline genommen wurde. Darin beschrieben drei Versionen von MUsE, inklusive Render und Fähigkeitsbeschreibungen frisch aus der TUHH.
"MUsE+" (die kleinere Version der beschriebenen Einheit die auch im ESuT Artikel gezeigt wird) und "MUsE++", die größere Version davon.

Ich habe die Screenshots davon bevor der Artikel offline ging, allerdings möchte ich mir keinen eventuellen Ärger einfangen indem ich sie hier weiterverbreite. Aber ein paar Eckdaten kann ich dir grob wiedergegeben:
  • 162m lang, 24m Breit (über alles)
  • ~13.500t
  • 2x RAM + 4x MLG
  • Luftraumradar + FLR + FüWES
  • Unterbringung:
    - 1px Kommandantenkammer
    - 1px CTO-Kammer
    - 62x2px, 1x 48px
    - 2px Krankenraum
    (insgesamt also 174x + 2x Krankenraum
  • Fähigkeiten:
    - Unterstg. & Versorg.
    - Erw. Füh. & Eigenschutz
    - Drohneneinsatz
    - Transp. Sold./Mat.
    - Einsatz Spez. Kr.
    - Patiententransport
    - Org. Hubschrauber
    - Schwerer Hubschrauber
    - Erw. Fü-Fäh.
Visuell liegt das Design sehr Nahe am jetzigen "bekannten" MUsE. Soweit ich das auf dem Render erkennen kann, verfügt es über zwei große Masten Mitschiffs (könnten auch Sensorinseln sein, schlecht zu erkennen) und mehrere Beiboote dahinter. 2x 22t Kräne über dem Hangar. Das Flugdeck verfügt über zwei Landestellen, auf der hinteren steht ein Ch47.

Sehr interessant dabei im übrigen der dabei liegende Katalog. Der beschreibt in Tabellenform die Fähigkeiten und Proportionen von "MUsE", "MUsE+" (das was im ESuT Artikel beschrieben wird) und "MUsE++". Letzteres Design (also das wovon du redest) verfügt anscheinend nicht nur über eine Bootrampe sondern auch über eine nicht näher erläuterte Bootsfahreinrichtung. Das Render ist (wie die beiden anderen auch) nur von Vorne, daher kann ich nicht wirklich beurteilen, um was es sich dabei handelt
Tankkapazität Kraftstoff größer als 2.000 Kubikmeter, Ballastwasser größer 5.300 Kubikmeter.
Zitieren
Vielleicht kannst du das Rendering an die Moderatoren schicken und die können entscheiden, ob du es posten darfst. Wäre jedenfalls sehr interessant.
Zitieren
(Vor 3 Stunden)DopePopeUrban schrieb: @Frank353
Darin beschrieben drei Versionen von MUsE,

Redest du von zwei oder drei Entwürfen??
Es gibt doch nur MUSE+ und Muse++, richtig?
Zitieren
(Vor 3 Stunden)Milspec_1967 schrieb: Redest du von zwei oder drei Entwürfen??
Es gibt doch nur MUSE+ und Muse++, richtig?
Ne, laut dem was ich hier hab, gibt es 3x Entwürfe. "MUsE" (einfach nur ein Tender ohne alles), "MUsE+" (das was wir aus dem ESuT Artikel kennen mit Fahrzeugdeck, Rampe usw) und "MUsE++" (also die größere Version davon, das Joint Support Ship durch die Hintertür).
Wahrscheinlich wurde "MUsE" einfach nicht mehr weiter verfolgt, daher finden sich im ESuT Artikel nur + und ++
Zitieren
https://www.damen.com/vessels/defence-an...rcer-15628

Dann wäre der Muse++ Entwurf so gross, wie der Landing Plstform Enforcer 15628 von den Unausprechlichen.
Zitieren
(Vor 3 Stunden)Frank353 schrieb: https://www.damen.com/vessels/defence-an...rcer-15628

Dann wäre der Muse++ Entwurf so gross, wie der Landing Plstform Enforcer 15628 von den Unausprechlichen.


Die Unaussprechlichen könnten aber einer sehr guten Deal als Kompensation anbieten..
Zitieren
Gut, da wäre ich dabei. Big Grin
Zitieren
(Vor 2 Stunden)Bairbus schrieb: Die Unaussprechlichen könnten aber einer sehr guten Deal als Kompensation anbieten..

Dieses Enforcer LH/PD der Unaussprechlichen ist selbst gegenüber MUSE ++ zu schlecht AAW bewaffnet!
Es ist konzipiert für Einsatz mit starker Fregatten Begleitung...
Das MUSE+ und ++ kann ggf auch allein... Mit ASW Einschränkungen.
und ich hätte gern noch ein VLS dazu.
Aber nur 1 RAM, nur 1 57mm und so wie ich sehe keine 30/35mm MLG... gegen Drohnen und LfK Schwärme ist das zu schwach
Wir haben keinen Bedarf für Amphibische Schiffe... So oder so nicht.
Wenn dann ein "Mini Flugzeugträger"mit ASW Helis und Tragflächen Drohnen Kapazitäten....Aber bitte ebenfalls stark defensiv bewaffnet.

Apropos Drohnen... Wo hat der MUSE +. seine Startplätze für Drohnen ohne den Helikopter Verkehr zu behindern?
Das sehe ich als Behundrrzan... NTV130 hat das auch nicht.
Bei Fassmer war das möglich, wegen der zwei flugdecks vorne und hinten.
Zitieren


Gehe zu: