(Land) Uniform und persönliche Ausrüstung
#76
Das kann man nur hervorheben. Feuch/heiß war hervorragend und genau diese Art von Bekleidung hätte man evolutionär weiter entwickeln sollen statt dem was man da jetzt getan hat.
Zitieren
#77
Von der Funktionalität ist das kommende bekleidungskonzept schon weit besser als das bisherige .
Zitieren
#78
Danke für die Erklärung!
Zitieren
#79
https://www.hartpunkt.de/neuer-tarndruck...fuer-alle/

"Bisher ausschließlich den Spezialkräften der Bundeswehr vorbehalten, soll der Multitarndruck zukünftig die ganze Bundeswehr eingeführt werden. Wie hartpunkt aus Bundeswehrkreisen berichtet wird, hat das Bundesministerium der Verteidigung vor kurzem seine über Jahre vertretene ablehnende Haltung dieser Maßnahme aufgegeben und beschlossen, dass ab 2026 persönliche Ausrüstung und Bekleidung querschnittlich im Multitarndruck beschafft werden soll. Die Umrüstung aller Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr ist dem Vernehmen nach für die Jahre 2028 und 2029 vorgesehen."
Zitieren
#80
Jetzt gibt's anscheinend doch die Kehrtwende und Multitarn kommt für alle Smile

Quelle - Hartpunkt


Edit: Jack war schneller Big Grin
Zitieren
#81
Und was soll das für einen Sinn ergeben wenn die kampfbekleidung weiter in flecktarn ist ?
Das bedeutet schon mal 200000 neue mobast Sätze nur für die aktive Truppe die man gerade erst eingeführt hat. Das dürfte alleine schon mehr als halbe Milliarde kosten.
Zitieren
#82
Naja, im Zweifelsfall läuft man halt zehn Jahre "zweifarbig" herum.
Was die Amerikaner können, können wir schon lange! Big Grin

Trotzdem fragwürdig vor dem Hintergrund der Neuausrichtung auf Landes- und Bündnisverteidigung. Multitarn ist für Mittel- und Osteuropa definitiv das schlechtere Muster.
Zitieren
#83
Naja mal abwarten , auf Meldungen von hartpunkt brauch man erfahrungsgemäß nicht viel geben.
Zitieren
#84
Jetzt ist die Meldung (mit Bestätigung des BmVg) auch auf augengeradeaus.net:

https://augengeradeaus.net/2025/07/neue-...fuer-alle/

Zitat:............
Auf Nachfrage von Augen geradeaus! erklärte das Verteidigungsministerium dazu am (heutigen) Donnerstag in feinster Bürokraten-Prosa:

Das BMVg plant derzeit auf der Grundlage des neu festgelegten Gesamtumfangs der Streitkräfte auf 460.000 die bedarfsgerechte Ausstattung der Soldatinnen und Soldaten mit entsprechender Kampfbekleidung aus. Dazu werden wir die kurzfristige Beschaffung zur signifikanten Erhöhung der Kampfbekleidungsbestände einleiten. Außerdem werden wir die langfristige Versorgung und Regeneration dieser Artikel einschließlich einer damit verbundenen mittelfristigen Umstellung auf den Multitarndruck vertraglich absichern. Belastbare Zeitlinien und Angaben zu Kosten können aufgrund des laufenden Prozesses noch nicht mitgeteilt werden.
..............

Schon eine diskutable Beschaffungsentscheidung wenn man bedenkt das 5-Farb-Flecktarn in der Truppe vollständig etabliert ist, ältere Bestände problemlos aufgetragen werden können und weitere Uniform- und Ausrüstungsgegenstände in 5-Fb im Zulauf sind...
Zitieren
#85
Wäre es nicht konsequent die Fahrzeuge zukünftig auch in die Richtung zu lackieren?
Zitieren
#86
Gerade dort hatte ich schon immer, noch mehr als bei neuem Flecktarn, den Eindruck sie sind viel zu dunkel. Magst Recht haben.
Zitieren
#87
Mit neuem Flecktarn beziehe ich mir mich auf neu ausgegeben Flecktarn. In der richtigen Farbkombination, alt und verwaschen, war die Tarbwirkung um Längen besser.
Zitieren
#88
(31.07.2025, 19:54)Falli75 schrieb: Gerade dort hatte ich schon immer, noch mehr als bei neuem Flecktarn, den Eindruck sie sind viel zu dunkel. Magst Recht haben.
An Flecktarn wird ja oft der hohe Grauwert (viel Schwarz) kritisiert, aber gerade im Wald (Schattenwurf der Vegetation) ist die Tarnwirkung enorm. Persönlich empfand ich immer das Braun als auffälliger. Zwar tritt es nach einiger Zeit nicht mehr so heraus, wenn die Feldbekleidung ausgewaschen ist, oder man ein bisschen durch den Schlamm gerobbt ist, aber für europäische Böden ist die Farbe erstaunlich rotlastig.

Das dänische M84 ist für mich eine der besten Flecktarn-Iterationen überhaupt. Auch das neue niederländische NFP scheint gut zu funktionieren. Wo wir aber schon davon sprechen: Auch bei unseren Nachbarn hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein Universalmuster ein schlechter Kompromiss ist, und es gibt mehrere Versionen für unterschiedliche Einsatzräume.

Multitarn als alleiniges Muster wäre meines Erachtens ein Fehler. Das Muster mag in Europa südlich der Alpen gut funktionieren, und natürlich in den Tropen, aber für den Fokus LV/BV finde ich es nicht optimal. Wenn ich litauischer Kiefernwald denke, denke ich nicht: Multitarn.

Ich nehme an, dass es sich zumindest in bebautem Gebiet besser schlägt als Flecktarn?
Zitieren
#89
Der Artikel von Augen geradeaus spiegelt genau die konzeptlosigkeit wieder wie derzeit Beschaffungen angegangen werden.
Zitat: Dieses Vorgehen lässt den Eindruck entstehen, dass finanzielle Mittel ohne klare Priorisierung und realistische Bedarfsanalyse ausgegeben werden – verbunden mit einer überhöhten Selbstwahrnehmung des BMVg und einem Mangel an pragmatischem Kostenbewusstsein.

Einen Zeitraum dafür gibt es bisher jedenfalls nicht . Also im großen und Ganzen hat sich nichts geändert bisher , man brauchte wohl eher was für sommerloch. Die vertraglich Absicherung wurde in den bisher geschlossenen Verträgen schon gemacht . Anfang des Jahres hat man erst für 315000 Soldaten komplette bekleidungssätze bestellt welche wahlweise in Multitasking oder flecktarn ausgeliefert werden können .
Das die spezialkräfte trotzdem für die verschiedenen Klimazonen den jeweiligen Anzug verwenden hätte man den Herren im Ministerium vielleicht mal sagen sollen .
Das die Auslieferung von IdZ Systemen begonnen hat in flecktarn für mehr als 12000 Soldaten für 3,1 Milliarden ist natürlich auch ärgerlich .


Vom flecktarn gibt es mittlerweile 5 Generationen , die wohl im laufe der Zeit angepasst wurden.
Zitieren
#90
(31.07.2025, 22:46)muck schrieb: Wenn ich litauischer Kiefernwald denke, denke ich nicht: Multitarn.

Ich nehme an, dass es sich zumindest in bebautem Gebiet besser schlägt als Flecktarn?
Man muss sich aber auch fragen, wie hoch der Anteil von Einsätzen im Wald gegenüber solchen in urbanen Räumen sein wird. Und wenn man sich die Aufnahmen aus der Ukraine so ansieht, ist da meist auch sehr viel mehr grau als grün in der Landschaft.
(31.07.2025, 23:16)alphall31 schrieb: Das die Auslieferung von IdZ Systemen begonnen hat in flecktarn für mehr als 12000 Soldaten für 3,1 Milliarden ist natürlich auch ärgerlich .
Wo ist denn überhaupt das Problem, Ausrüstungsgegenstände in 5fb-Tarn zusammen mit Bekleidung in Multitarn zu verwenden? Also rein praktisch, nicht modisch betrachtet.
Zitieren


Gehe zu: