(See) FREMM (französische Fregatten)
#91
Ein erstes FREMM-Schiff aus Brest mit einem Radarfeuersystem STIR 1.2 EO Mk2 ausgestattet
Mer et Marine (französisch)
Von Vincent Groizeleau - 07.07.2025
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=fls7uQSd]
© Giorgio Arra
Die Verbesserung der Selbstverteidigungsfähigkeiten der Kampfschiffe der französischen Marine geht weiter. Nach der Integration neuer Mittel der elektronischen Kriegsführung und der elektrooptischen Überwachung werden die ersten französischen Mehrzweckfregatten (FREMM) nun mit einem neuen Feuerleitsystem für ihre Hauptartillerie ausgestattet, wie Mer et Marine berichtet.

Der Austausch des ursprünglichen optronischen Systems NAJIR (Safran) durch ein echtes Feuerleitsystem, das Radar und Elektrooptik kombiniert, nämlich das STIR 1.2 EO Mk2 von Thales, hat auf den ersten Mehrzweckfregatten der französischen Marine begonnen. Mer et Marine hat kürzlich festgestellt, dass die Bretagne, eine der vier in Brest stationierten FREMM, nun von dieser Weiterentwicklung profitiert.
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=tgruDGYZ]
© Giorgio Arra
Die FREMM Bretagne Ende Mai in Brest.
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=B-odETaC]
© Giorgio Arra
Die FREMM Bretagne Ende Mai im bretonischen Regen.
Im vergangenen Jahr wurde eine erste Bestellung von zwei STIR 1.2 EO Mk2 durch die Direction Générale de l'Armement (DGA) im Rahmen der Verstärkung der Selbstverteidigungsmittel der französischen Flotte angekündigt. Eine Verbesserung, die auf die Erfahrungen aus Einsätzen im Roten Meer zurückzuführen ist, wo Fregatten der französischen Marine zur Neutralisierung zahlreicher Luftziele eingesetzt wurden.

Das Abfangen von Schiffsabwehr- und ballistischen Raketen ist zwar Aufgabe des Boden-Luft-Systems Aster, mit dem die FREMM-Fregatten ausgestattet sind, doch ist der Einsatz dieser teuren und nur in begrenzter Anzahl verfügbaren Raketen gegen Drohnen unverhältnismäßig. Gegen solche Ziele ist Artillerie viel vorteilhafter, doch verfügen die ersten sechs FREMM-Fregatten (Aquitaine, Provence, Languedoc, Auvergne, Bretagne und Normandie) im Gegensatz zu den beiden letzten (Alsace und Lorraine), die über erweiterte Luftabwehrfähigkeiten verfügen, nicht über eine echte Feuerleitung, die es ihren 76-mm-Geschütztürmen ermöglicht, gegen Luftziele ausreichend wirksam zu sein.

Daher wurde beschlossen, wie bei den beiden letzten Einheiten der Serie, die ersten Fregatten schrittweise mit einem STIR 1.2 EO Mk2 auszustatten. Die Bretagne ist voraussichtlich die erste Einheit, die von dieser Verbesserung profitiert.
Zitieren
#92
aus einem französischen Forum

Zitat:Die Leistung von Safran im Kampf gegen Drohnen im Roten Meer wurde diese Woche in der Bilanz der DGA (Direction Générale de l'Armement, französische Beschaffungsbehörde) als einer der Erfolge des Jahres 2024 genannt.

Als Ende 2023 französische Fregatten von kostengünstigen Drohnen der Houthis angegriffen wurden, wurden hochentwickelte und sehr teure Aster-Raketen abgefeuert, um sie zu zerstören. Eine langfristig untragbare Verteidigung.

„Innerhalb von vier Wochen” rüstete Safran die Fregatten mit Paseo XLR aus, einem optronischen System, mit dem „die Drohne in 40 km Entfernung gesehen und identifiziert werden kann”.

„Wenn es sich um eine kleine Drohne handelt, lässt man sie bis auf 10 km heranfliegen und schießt sie dann mit einer 76-mm-Kanone statt mit einer Aster ab, was die Kosten der Operation drastisch senkt”, erklärt Franck Saudo.
Zitieren


Gehe zu: