(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(10.07.2025, 23:26)HeiligerHai schrieb: Und das müssten wir woanders nicht?
Wenn man nicht abhängig sein will, muss man es selbst machen.
Wenn man es nicht selbst machen kann, ist man abhängig.

Dann bin ich lieber von jemand abhängig, der wenigstens die Hosen anhat.
Das „woanders“ hat aber keine Strafzölle gegen uns verhängt, die gemeinsame europäische Außenpolitik torpediert, sich unseren Feinden angenähert, gedroht Territorium unserer Bündnispartner zu besetzen und langfristig den Abzug von Zehntausenden Soldaten aus Europa signalisiert.

Müssen wir diese Diskussion jetzt ernsthaft noch führen, nach all den Linien die bereits überschritten wurden und nach all den Tabubrüchen der letzten 6 Monate?
—————

@muck
Zitat:Was soll Washington Eurer Vorstellung nach denn machen? Die Schiffe an die Kette legen? Lockheed Martin verbieten, an der Wartung der Sensoren mitzuwirken? Und warum?
Die Wartung oder Aktualisierung der Software verzögern oder verhindern, die Lieferung von Ersatzteilen verzögern oder verhindern, den Nachkauf von Effektoren blockieren und die Integration von europäischen Effektoren untersagen.

Und dafür gibt es zwei realistische Gründe:
1. - Weiß Washington um die Abhängigkeit vieler europäischer Armeen und bereits mehrfach signalisiert, dass es seinen Partnerstaaten gerne mal die figurative Pistole an den Kopf hält um zu bekommen, was es will. Da eröffnet solch ein Maß an Abhängigkeit nochmal ganz andere Möglichkeiten, vor allem schön Medienwirksam.
2. - Gibt es wirtschaftliche Interessen, die zu den oben genannten Maßnahmen führen könnten. Bspw könnten diese Maßnahmen gegen uns ergriffen werden, falls wir weitere Einheiten nicht auf AEGIS Basis planen wollen. Oder ein potenter europäischer Effektor geht online (bspw die IRIS-T HYDEF) der bei Integration ins Mk41 und AEGIS direkt in das profitable SM-6 Geschäft grätschen würde. Vlt will man später auch Zugriff auf SeaSpider und Tyrfing, verweigert uns aber deren Integration wenn wir uns weigern eine Produktionslinie für diese Effektoren in den USA zu ermöglichen. Und eine spätere Einrüstung eines EuroVLS in AEGIS als direkter Mk41 Konkurrent? Träum weiter.
Zitieren
(10.07.2025, 20:40)Leuco schrieb: Ich bin nicht sicher ob ich das gut finden soll. Die Abhängigkeit zu den USA macht Sorge und dass dann für gleich 8 Schiffe. Wenn man vereinbart bekommt, dass z.B. IRIS T integriert werden kann bzw. andere Flugkörper, wäre ich da offener.

Man könnte auch nur 64 MK41-VLS-Zellen verbauen und Platz für circa 32 weitere Vorhalten. Dann wird parallel zum Bau der Schiffe alles was man für IRIS-T braucht entwickelt, also VLS, um das wenn es fertig ist in den zusätzlichen Platz einzubauen. Ist auch nicht gerade ideal aber würde langfristig den Umstieg auf europäische Waffen erlauben.
Zitieren
(Gestern, 11:01)Kos schrieb: Man könnte auch nur 64 MK41-VLS-Zellen verbauen und Platz für circa 32 weitere Vorhalten. Dann wird parallel zum Bau der Schiffe alles was man für IRIS-T braucht entwickelt, also VLS, um das wenn es fertig ist in den zusätzlichen Platz einzubauen. Ist auch nicht gerade ideal aber würde langfristig den Umstieg auf europäische Waffen erlauben.
Aber das behebt doch kein bisschen die Integrationsproblematik? Auch ein IRIS-T VLS (wovon aufgrund dem Kosten-Nutzen-Faktor extremst abraten möchte, wenn dann ein Mk41 Äquivalent a la EuroVLS) muss in AEGIS integriert werden um auf den Schiffen eingesetzte werden zu können. Wofür es natürlich Support aus den USA braucht.

Mk41, SPY usw sind alles nicht ideal aber damit kann man noch eventuell halbwegs arbeiten, AEGIS ist der Dealbreaker.
Zitieren
Auf die 127 soll doch zusätzlich zu Aegis ein zweites System integriert werden. Wäre es denkbar Aegis ausschließlich zu BMD einzusetzen und alles unterhalb vom anderen System? Wenn Aegis z.B. auf zwei der vier VLS zugreift und das zweite System auf die anderen beiden?

Ich verstehe dass aktuell die komplette luftverteidigung durch Aegis bis in den nächstbereich geplant ist und alle anderen Waffengattungen vom zweitsystem gesteuert werden. Ist dem so?

Ich persönlich würde auf Aegis prinzipiell sowieso verzichten. Mich interessieren nur Möglichkeiten um die Schiffe zu retten, falls die Bundesregierung so blauäugig agiert, wie es den Anschein macht.
Zitieren
(Gestern, 11:01)Kos schrieb: Man könnte auch nur 64 MK41-VLS-Zellen verbauen und Platz für circa 32 weitere Vorhalten. Dann wird parallel zum Bau der Schiffe alles was man für IRIS-T braucht entwickelt, also VLS, um das wenn es fertig ist in den zusätzlichen Platz einzubauen. Ist auch nicht gerade ideal aber würde langfristig den Umstieg auf europäische Waffen erlauben.
Du musst es dann ja noch immer in AEGIS integrieren????
Also kannst du auch grad die - im übrigen bereits verabredete - MK41 Integration verfolgen.

(Gestern, 14:03)Leuco schrieb: Auf die 127 soll doch zusätzlich zu Aegis ein zweites System integriert werden. Wäre es denkbar Aegis ausschließlich zu BMD einzusetzen und alles unterhalb vom anderen System? Wenn Aegis z.B. auf zwei der vier VLS zugreift und das zweite System auf die anderen beiden?

Ich verstehe dass aktuell die komplette luftverteidigung durch Aegis bis in den nächstbereich geplant ist und alle anderen Waffengattungen vom zweitsystem gesteuert werden. Ist dem so?

Ich persönlich würde auf Aegis prinzipiell sowieso verzichten. Mich interessieren nur Möglichkeiten um die Schiffe zu retten, falls die Bundesregierung so blauäugig agiert, wie es den Anschein macht.
Nein, man geht nicht über 2 verschiedene FüWES an AAW ran.
Und nein, die Marine ist auch nicht völlig blauäugig und dumm.

Wenn uns AEGIS "abgestellt" wird (wird nicht passieren) muss man dann halt ein MLU machen, AEGIS (und alles was damit zusammen hängt) rausholen und stattdessen ein anderes FüWES reinmachen.
CMS330 wäre da naheliegend.
Zitieren
(Gestern, 14:03)Leuco schrieb: Auf die 127 soll doch zusätzlich zu Aegis ein zweites System integriert werden. Wäre es denkbar Aegis ausschließlich zu BMD einzusetzen und alles unterhalb vom anderen System? Wenn Aegis z.B. auf zwei der vier VLS zugreift und das zweite System auf die anderen beiden?

Ich verstehe dass aktuell die komplette luftverteidigung durch Aegis bis in den nächstbereich geplant ist und alle anderen Waffengattungen vom zweitsystem gesteuert werden. Ist dem so?

Ich persönlich würde auf Aegis prinzipiell sowieso verzichten. Mich interessieren nur Möglichkeiten um die Schiffe zu retten, falls die Bundesregierung so blauäugig agiert, wie es den Anschein macht.

Nach älteren Berichten sollte ja CMS 330 von Lockheed Martin Canada kommen als System. Mit Aegis dann oben drauf für zum Beispiel BMD. Das hängt natürlich von der Kooperation mit Canada ab, aber zumindest hat man schoneinmal daran gedacht.
Zitieren
(Gestern, 14:10)Gecktron schrieb: Nach älteren Berichten sollte ja CMS 330 von Lockheed Martin Canada kommen als System. Mit Aegis dann oben drauf für zum Beispiel BMD. Das hängt natürlich von der Kooperation mit Canada ab, aber zumindest hat man schoneinmal daran gedacht.

Die Berichte kenne ich. Mir ist nur nicht klar ob man das Thema Luftverteidigung aufsplitten kann bzw. sollte. Wenn ein Flugkörper anfliegt muss ja entschieden werden ist es BMD und Aegis reagiert oder ist es konventionell und das zweite System ist zuständig. Hört sich trivial an, denke aber dass das technisch nicht einfach ist.

Falls es machbar wäre evtl. ein Kompromiss. Steuert Aegis alle VLS, für mich ein No Go.
Zitieren
(Gestern, 14:03)Leuco schrieb: Auf die 127 soll doch zusätzlich zu Aegis ein zweites System integriert werden. Wäre es denkbar Aegis ausschließlich zu BMD einzusetzen und alles unterhalb vom anderen System? Wenn Aegis z.B. auf zwei der vier VLS zugreift und das zweite System auf die anderen beiden?
Nicht wirklich. Es stimmt zwar, dass die F127 zwei defacto Füwes erhalten soll, aber das bezieht sich nur auf die Aufteilung von Combat Management System und Vessel Management System. Waffen und Effektoren hängen aber alle im ersten, damit auch an AEGIS.
Ich glaube auch ehrlich gesagt, dass verschiedene Systeme für verschiedene Effektoren auch gar nicht möglich sind ehrlich gesagt, wie groß soll der CIC denn werden?
—————

@HeiligerHai
Zitat:Also kannst du auch grad die - im übrigen bereits verabredete - MK41 Integration verfolgen.
Was aber bis jetzt nur für die SLM gilt, SLX und HYDEF sind nicht Bestandteil dieses Deals. Und auch wieder, Mk41 ≠ AEGIS.
Zitat:Wenn uns AEGIS "abgestellt" wird (wird nicht passieren) muss man dann halt ein MLU machen, AEGIS (und alles was damit zusammen hängt) rausholen und stattdessen ein anderes FüWES reinmachen.
CMS330 wäre da naheliegend.
Das wird in Kombination aber vermutlich nicht funktionieren, weil AEGIS nicht bloß ein CMS ist sondern ein Systemkomplex ist, indem viele Komponenten endemisch arbeiten. Die gibt es nur in Verbindung mit AEGIS. Das CMS33o basiert zwar ein Stück weit auf AEGIS soweit ich weiß, ein Äquivalent mit dem der Systemkomplex trotzdem läuft wäre das aber vermutlich nicht.
Zitieren
(Gestern, 14:14)Leuco schrieb: Die Berichte kenne ich. Mir ist nur nicht klar ob man das Thema Luftverteidigung aufsplitten kann bzw. sollte. Wenn ein Flugkörper anfliegt muss ja entschieden werden ist es BMD und Aegis reagiert oder ist es konventionell und das zweite System ist zuständig. Hört sich trivial an, denke aber dass das technisch nicht einfach ist.

Falls es machbar wäre evtl. ein Kompromiss. Steuert Aegis alle VLS, für mich ein No Go.
AEGIS macht die gesamte AAW & BMD.
Jedes Layer.

(Gestern, 15:49)DopePopeUrban schrieb: Nicht wirklich. Es stimmt zwar, dass die F127 zwei defacto Füwes erhalten soll, aber das bezieht sich nur auf die Aufteilung von Combat Management System und Vessel Management System. Waffen und Effektoren hängen aber alle im ersten, damit auch an AEGIS.
Ich glaube auch ehrlich gesagt, dass verschiedene Systeme für verschiedene Effektoren auch gar nicht möglich sind ehrlich gesagt, wie groß soll der CIC denn werden?
Natürlich wäre das möglich - CMS330 hat ja ein entsprechendes Interface und macht ja auch bspw. ASW.
Aber es macht halt alles unendlich kompliziert, ohne zu einem realen Mehrwert zu führen.
(Gestern, 15:49)DopePopeUrban schrieb: @HeiligerHai
Was aber bis jetzt nur für die SLM gilt, SLX und HYDEF sind nicht Bestandteil dieses Deals. Und auch wieder, Mk41 ≠ AEGIS.
Jein.
Aktuell ist das leider nur eine Industrieinitiative.
Die Marine hat kein Interesse an einer MK41 Integration von SLM & SLX.
HYDEF soll auch in AEGIS integriert werden.

Ja, MK41 Integration ungleich AEGIS.
Aber ich bezog mich ja auf den Punkt mit dem Iris-T VLS und das macht ja keinen Sinn.
Die AEGIS Integration (und damit US Support) brauchst du so oder so.
(Gestern, 15:49)DopePopeUrban schrieb: Das wird in Kombination aber vermutlich nicht funktionieren, weil AEGIS nicht bloß ein CMS ist sondern ein Systemkomplex ist, indem viele Komponenten endemisch arbeiten. Die gibt es nur in Verbindung mit AEGIS. Das CMS33o basiert zwar ein Stück weit auf AEGIS soweit ich weiß, ein Äquivalent mit dem der Systemkomplex trotzdem läuft wäre das aber vermutlich nicht.
Korrekt.
Das kannst du trotzdem machen - aber das dauert und kostet dann ordentlich.
Wenn uns die Amerikaner wirklich an die Gurgel gehen (werden sie nicht), müssten wir F127 dann praktisch neu ausrüsten.
Zitieren


Gehe zu: