Beiträge: 8.264
Themen: 355
Registriert seit: Jul 2003
Das Thema ist hier AWACS für die Luftwaffe. Es muss nicht ständig über alles diskutiert werden, wenn ihr das nicht langsam mal hinbekommt beim Thema zu bleiben, dann gibt es demnächst Auszeiten. Mir ist meine Zeit zu Schade, Erwachsenen Menschen immer wieder erklären zu müssen, dass dies hier kein Kindergarten ist und sie sich doch bitte zusammenreißen sollen. In Anbetracht dessen, dass wir hier primär über das Militär diskutieren, erwarte ich etwas mehr Disziplin!
---
(29.03.2025, 16:30)Frank353 schrieb: Ich habe jetzt noch nicht verstanden, was genau dein Vorschlag ist? Gemeinsame europäische Beschaffung und Einsatz wie bei dem MRTT Programm? Nochmal amerikanisch kaufen oder konsequent europäisch?
Da das Ideale nicht erreichbar sind, müssen wir irgendwie mit dem Realen Klarkommen. Und da funktioniert NAEW&C bisher aus deutscher Sicht doch zufriedenstellend, ich gehe davon aus, dass das auch in Zukunft so sein wird. Würde es ein koordiniertes Vorgehen für Beschaffung und Betrieb von AWACS als europäisches Projekt geben, dann sollten wir uns selbstverständlich daran beteiligen. Nicht nur sieht es danach aber aktuell nicht aus, es würde sich auch die Frage stellen, wie es dann eben mit der NATO-Komponente weitergeht. Doppelstrukturen helfen niemandem. Insofern sehe ich keinen Grund für eigene deutsche AWACS, und auch keinen Grund für deutsche Initiativen - wir sind da schlicht nicht das Problem.
Beiträge: 797
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2023
Danke, die Position kann ich gut nachvollziehen. Wenn die neuen NATO AEW&C AWACS Wedgetail beschafft werden, muss Europa sich angemessen beteiligen.
Da alle Supermächte eigene AWACS-Technologie haben und die NATO für die USA an Bedeutung abnimmt, wäre es sicher nicht schlecht, wenn wir zukünftig auch ein wettbewerbsfähiges europäisches AWACS-System entwickeln würden.
Beiträge: 797
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2023
https://dsm.forecastinternational.com/20...l-program/
Die US Air Force hat dem US Verteidigungsministerium empfohlen, keine Boeing E 7 Wedgetail zu beschaffen.
In einem Peer-Konflikt seien diese großen und teuren Maschinen nicht überlebensfähig. Man setzt mehr auf Drohnen und Satelliten.
Ist nachvollziehbar, andererseits ist die bessere Alternative noch nicht ganz klar.
Für uns stellt sich die Frage genauso, zumal wir nur einen ebenbürtigen Gegner, nämlich Russland haben. Im Gegensatz zu den Amerikanern haben wir aber keine geeigneten Satelliten. Entsprechende Drohnen müssen Europäer und Amerikaner beschaffen.
Helsing arbeitet mit Saab und General Atomics an einer Lösung. Vielleicht wäre das auch etwas für uns.
https://www.saab.com/de/markets/austria/...ungssystem
Beiträge: 5.327
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(01.07.2025, 19:22)Frank353 schrieb: Die US Air Force hat dem US Verteidigungsministerium empfohlen, keine Boeing E 7 Wedgetail zu beschaffen.
In einem Peer-Konflikt seien diese großen und teuren Maschinen nicht überlebensfähig. Kommt mir irgendwie bekannt vor:
Wikipedia schrieb:Anfang 2018 gab die US-Luftwaffe bekannt, den US-Kongress mit dem Budget für 2019 aufzufordern, das Nachfolger-Programm einzustellen und die E-8-Flotte 2025 auszumustern. Zur Begründung führte Secretary of the Air Force Heather Wilson unter anderem an, dass man nicht davon ausgehe, dass ein entsprechendes, bemanntes Luftfahrzeug in einem bewaffneten Konflikt mit vertretbarem Risiko eingesetzt werden könne.
Beiträge: 741
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2020
Wenn es jetzt schon Reaper Drohnen mit AWACS ähnlichen Pods gibt, warum dann nicht eine Saab "einfach" in unbemannt?
Haben viele um uns herum, oder bestellen sie, wir dann halt mehr und unbemannt.
Airbus Wingman als Aufpasser mit dazu.
Zumindest bis genug Satelliten im All sind.
Beiträge: 179
Themen: 1
Registriert seit: May 2025
Die E-8 Joint STARS ist keine AWACS Maschine.
Das hat nichts mit der Luftwaffe zu tun und wurde schon vor Wochen hier diskutiert:
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...79&page=13
Die E-8 wurde nicht direkt ersetzt. Die E-11 und E/RQ4 Global Hawk bilden das BACN.
Die Air Force dazu:
Zitat:“As the Air Force looks to the future, we expect to be challenged around the world by China and Russia,” said Acting Secretary of the Air Force John P. Roth. “Those threats require new solutions, which means divesting legacy platforms like the JSTARS. However, our intent is to capitalize on the existing expertise at Team Robins as we bring on these new missions. These missions will play a vital role in how we achieve decision superiority across all domains.”
https://www.af.mil/News/Article-Display/...obins-afb/
Ein aktuelle Meldung zu einem ähnlichen Ansatz:
Die Entscheidung der US-Luftwaffe, keine E-7 Wedgetail-Luftüberwachungsflugzeugen anzuschaffen, wird das internationale Interesse an der israelischen Kombination aus Spezialflugzeugen und fortschrittlichen weltraumgestützten Sensoren weiter steigern. Die israelsiche Kombination aus kleineren Spezialflugzeugen und Aufklärung durch Satelliten könnte daher Schule machen.
https://defence-network.com/aufklaerung-...flugzeuge/
Trump/Hegseth kann man doof finden. Ich denke nicht das der Verzicht auf die E-7 auf die beiden zurückgeht. Die USAF wird sich etwas dabei denken. Einige Pro Argumente findet man im USAF Strang.
Beiträge: 5.327
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(01.07.2025, 20:55)Wittgenstein schrieb: Die E-8 Joint STARS ist keine AWACS Maschine. Natürlich nicht. Mir fiel nur auf, dass die gleichen Argumente schon vor vielen Jahren zum Ende eines ähnlichen Flugzeugtypus mit der gleichen Begründung geführt hat. Man könnte sich also fragen, ob man nicht schon damals hätte drauf kommen können, dass für die E-7 das gleiche gelten könnte wie für die E-8. Man hätte sicher eine Menge Geld sparen können.
(Ich persönlich seh' das übrigens anders.)
Zitat:Trump/Hegseth kann man doof finden. Ich denke nicht das der Verzicht auf die E-7 auf die beiden zurückgeht. Die USAF wird sich etwas dabei denken.
Auch da: natürlich. Allerdings passt es den beiden sicher hervorragend ins Bild und sie nehmen das gerne an. Weniger Personal, mehr Weltraumkram!
Beiträge: 797
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2023
Vielleicht könnte man dafür auch die Eurodrohne einsetzen.
Beiträge: 5.327
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(01.07.2025, 21:18)Frank353 schrieb: Vielleicht könnte man dafür auch die Eurodrohne einsetzen. Da die eine höhere Nutzlast haben wird als die Reaper, die ja bereits für so eine Verwendung vorgesehen wird, scheint das realistisch und sinnvoll, ja. "EuroEye".
Beiträge: 946
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2010
(01.07.2025, 19:22)Frank353 schrieb: https://dsm.forecastinternational.com/20...l-program/
Die US Air Force hat dem US Verteidigungsministerium empfohlen, keine Boeing E 7 Wedgetail zu beschaffen.
In einem Peer-Konflikt seien diese großen und teuren Maschinen nicht überlebensfähig. Man setzt mehr auf Drohnen und Satelliten.
Ist nachvollziehbar, andererseits ist die bessere Alternative noch nicht ganz klar.
Für uns stellt sich die Frage genauso, zumal wir nur einen ebenbürtigen Gegner, nämlich Russland haben. Im Gegensatz zu den Amerikanern haben wir aber keine geeigneten Satelliten. Entsprechende Drohnen müssen Europäer und Amerikaner beschaffen.
Helsing arbeitet mit Saab und General Atomics an einer Lösung. Vielleicht wäre das auch etwas für uns.
https://www.saab.com/de/markets/austria/...ungssystem
Nach meinen Informationen aus US Foren kommt der Kürzungsvorschlag von Hegseth, weil das Programm kostentechnisch aus dem Ruder läuft. Die US E7 ist anscheinend nicht baugleich zur NATO E7. Die USAF will deshalb Maschinen von der Navi leihen, bis satellitengestützte AWACS funktioniert.
Beiträge: 797
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2023
https://ac.nato.int/archive/2023/NATO-to...l-aircraft
Die NATO hat allerdings 6 E-7 Wedgetail für Europa bestellt. Diese werden auch schon gebaut und sollen bis 2031 zugehen.
Vielleicht gibt es darüber hinaus Bedarf für die Luftwaffe.
Beiträge: 5.327
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(01.07.2025, 22:12)Frank353 schrieb: Die NATO hat allerdings 6 E-7 Wedgetail für Europa bestellt. ... Vielleicht gibt es darüber hinaus Bedarf für die Luftwaffe. Meiner persönlichen Meinung nach, gibt es den Bedarf nicht für die E-7. Will man davon mehr haben, kann man den NATO-Verband stärken, statt die selbst zu betreiben.
Für den eigenen Betrieb müssten es mMn eigene (oder zumindest europäische) Systeme sein, die eben auch sehr viel tiefgreifender in den eigenen Systemverbund integriert werden und mehr Aufgaben übernehmen könnten. Und/Oder halt eine unbemannte Alternative auf Basis EuroMALE RPAS.
Beiträge: 797
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2023
Du hast recht. Ich meinte eher, dass wir vll. zusätzlich eine Drohnenlösung mit Saabtechnik beschaffen könnten.
Beiträge: 500
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
(01.07.2025, 22:12)Frank353 schrieb: https://ac.nato.int/archive/2023/NATO-to...l-aircraft
Die NATO hat allerdings 6 E-7 Wedgetail für Europa bestellt. Diese werden auch schon gebaut und sollen bis 2031 zugehen.
Vielleicht gibt es darüber hinaus Bedarf für die Luftwaffe.
https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_...dLocale=en
Die NATO hat offiziell noch nichts bestellt und ob die Maschinen schon im Bau sind, weiss man auch nicht.
Man hätte sich damals lediglich für die E-7 entschieden, weil die Briten und die USA sie ebenfalls bestellt hatten und man auch davon ausging, dass Frankreich nachhzieht.
Die USA haben storniert und die Franzosen Saab gewählt.
Nun bleibt es spannend, ob die NATO bei der E-7 bleibt, oder bei Saab bestellt.
Beiträge: 797
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2023
Das wäre ja eine gute Nachricht. Die letzten drei Jahre hat sich viel verändert.
|