(Land) Marine will landgestützte Seezielflugkörper beschaffen
#16
Zitat:Kurzfristig schnell verlegbare infanteristische Kräfte, um relevante Küstenbereiche see- und landseitig zu gewinnen, zu kontrollieren sowie von Land in den Seeraum wirken zu können.

Die Stelle ist wohl gemeint. Das ist vage.

Aus dem Bild Artikel (der eine Kopie des Artikels der Kieler Nachrichten ist):
Zitat:„Die deutsche Marine hat gerade den Kurs2025+ vorgestellt“, sagt Vizeadmiral Frank Lenski, Befehlshaber der Marine. „Darin finden sich auch Küstenradar- und Küsten-Missile-Kapazitäten, die wir beim Seebataillon ansiedeln wollen.”

Mit Küsten-Missile-Kapazitäten (alleine für den Ausdruck sollte man das Marinebudget kürzen) können auch Milan oder Hellfire gemeint sein. Kleine LFK würde auch deutlich besser zum Seebataillon passen.

[Bild: https://en.defence-ua.com/media/contenti...9887a0.jpg]

Was die Marine will und was genehmigt wird, wird man dann sehen.
Die Marine möchte auch seit Jahrzehnten Landungsschiffe/JSS und bekommt sie nicht.

Der Artikel ist mMn einfach Click Bait. Damit kritisiere ich auch niemanden im Forum.

Wittgenstein - Marine Missile Fan
Zitieren
#17
(21.06.2025, 13:41)Wittgenstein schrieb: Mit Küsten-Missile-Kapazitäten ... können auch Milan oder Hellfire gemeint sein. Kleine LFK würde auch deutlich besser zum Seebataillon passen.
Da kann man dann den Sinn tatsächlich sehr viel eher in Frage stellen als bei AShM, bzw. wäre das zumindest nur für hybride Lagen von Relevanz.
Zitieren
#18
(21.06.2025, 14:02)Broensen schrieb: Da kann man dann den Sinn tatsächlich sehr viel eher in Frage stellen als bei AShM, bzw. wäre das zumindest nur für hybride Lagen von Relevanz.

KN berichtet auch darüber:

https://archive.is/g0xnX

Zitat:Auch Dänemark und Deutschland wollen jetzt derartige Lastwagen beschaffen, die schnell ausgerüstet und sehr mobil sind.

Passt aus meiner Sicht ins Bild, da mir in den letzten Monaten in diversen deutschen Zeitschriften Werbung von Diehl (wenn ich mich recht erinnere) für RBS15 als Küstenraketenstellung auf Lastkraftwagen aufgefallen ist. Mag aber auch nur Zufall sein...
Zitieren
#19
Was ich in dem Zusammenhang noch anführen möchte, ist die mögliche Verwendung von Küstenbatterien als Ersatz für Seeminen. Eine dauerhafte Überwachung von Küstenstreifen und Engstellen per Radar, unbemannten Systemen und Unterwassersensoren in Verbindung mit landgestützten AShM und ggf. sogar einem ASROC-Äquivalent könnte eine sicherere Alternative zu Seeminen sein, gerade in Bereichen mit ziviler Schifffahrt.
Zitieren
#20
(21.06.2025, 13:41)Wittgenstein schrieb: Mit Küsten-Missile-Kapazitäten (alleine für den Ausdruck sollte man das Marinebudget kürzen) können auch Milan oder Hellfire gemeint sein. Kleine LFK würde auch deutlich besser zum Seebataillon passen.
Das Seebataillon hat bereits PALR.

Nicht zuletzt bezog sich Lenski auf eine gemeinsame Beschaffung mit Dänemark. Das derzeit die Aufstellung neuer Küstenschutzbatterien mit Seeziel-FK plant: (Link)
(21.06.2025, 13:41)Wittgenstein schrieb: Was die Marine will und was genehmigt wird, wird man dann sehen.
Das ist richtig, aber letztlich eine Binse, und im Titel steht ja auch: "Marine will …"
(21.06.2025, 13:41)Wittgenstein schrieb: Die Marine möchte auch seit Jahrzehnten Landungsschiffe/JSS und bekommt sie nicht.
Das Joint Support Ship steht seit 2021 nicht mehr im Anforderungskatalog. Es taucht weder im Alten Zielbild 2035, noch im aktualisierten Zielbild 2025+ auf.
(21.06.2025, 14:02)Broensen schrieb: Da kann man dann den Sinn tatsächlich sehr viel eher in Frage stellen als bei AShM, bzw. wäre das zumindest nur für hybride Lagen von Relevanz.
Korrekt. Außerdem, um PALR einzusetzen, braucht man keine "Küstenradare". Da findet die Zielerfassung rein optisch statt.
Zitieren
#21
Der Vergleich wurde mit Schweden gezogen die RBS15 auf LKWs haben. Ein solcher LKW mit RBS15 auf einem Lidl Parkplatz in Kiel würde die komplette deutsche Ostseeküste abdecken.
Zitieren
#22
RBS15 hat den Vorteil schon im Depot vorhanden zu sein, sprich die Einführung wäre schneller und einfacher. Am Ende wird es wohl darum gehen a) mit wem kooperiert wird und b) welchen Wumms der FK haben soll, und natürlich c) wie der Preis aussehen darf. Generell scheint NSM zukunftsfähiger zu sein als RBS.

Auf jeden Fall hätte MUsE etwas sinnvolles auf Rad zu transportieren: FKs und Küstenradare für die eine oder andere Ostseeinsel, plus passende mobile Flugabwehr.
Zitieren
#23
Ich habe eben einige Beiträge hier im Strang aufgrund persönlicher Angriffe entfernt. Ich möchte darum bitten, jegliche Angriffe dererlei Art zu unterlassen.

Schneemann
Zitieren
#24
Dann ist das wohl der nächste Marine "Wünsch dir was" Thread.

Deutsche Küstenjäger stürmen Ostsee Inseln und errichten dort Abschussbasen für RBS15.
Von mir aus.

Warum nicht gleich noch Flugzeugträger und LHD einplanen.

Zitat aus dem Kurs 2025:

Zitat:Langfristig werden die Seekriegsmittel der Flotte zur zeitgleichen Abwehr multipler Bedrohungen befähigt. Das setzt den koordinierten Einsatz von U-Booten, Unterwasserdrohnen, Schiffen und Luftfahrzeugen voraus.

https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...25-5939744

Damit sind eindeutig Flugzeugträger gemeint. Weiß ich, weil trust me bro.
Zitieren
#25
Das ist ja der Vorteil solcher Batterien. Man muss sie nicht mal auf eine Insel setzen, die Reichweite reicht auch von Land. Beispiel Lidl Parkplatz. Wie aber bei fast allem, ist die Satelliten Aufklärung der Knackpunkt hier. Ohne Daten bringen die Batterien nämlich garnichts. Der Ansatz der Dänen mit ihren Drohnensegelbooten wäre da schon zumindest ein Anfang.
Zitieren
#26
Verglichen mit all den Dingen die in diesem Forum vom Seebataillon verlangt werden erscheinen mir mobile Küstenradare und Anti-Schiff Raketen auf LKW Startern irgendwie ziemlich realistisch umsetzbar. Ich würde da sogar so weit gehen zu sagen, eigentlich sollte das eine Kernkompetenz sein.
Zitieren
#27
(21.06.2025, 19:46)Pmichael schrieb: Verglichen mit all den Dingen die in diesem Forum vom Seebataillon verlangt werden
Worauf bezieht sich das?
Zitieren
#28
(21.06.2025, 19:46)Pmichael schrieb: Ich würde da sogar so weit gehen zu sagen, eigentlich sollte das eine Kernkompetenz sein.

Absolut. Kostet wenig und schafft zusätzliche Probleme bei einem Gegner.

Wenn man die Fähigkeit jetzt noch über den zukünftigen Raketenwerfer des Heeres abbilden könnte wäre es perfekt.
Zitieren
#29
Ich mag der Einzige sein: Aber für mich gehören landgestützte Anti-Schiff-Raketen nicht zur Marine.
Zitieren
#30
(21.06.2025, 23:56)Bairbus schrieb: Ich mag der Einzige sein: Aber für mich gehören landgestützte Anti-Schiff-Raketen nicht zur Marine.
Interessehalber: Warum? In den meisten Staaten, die über solche Waffen verfügen, sind sie der Marine zugeordnet.
Zitieren


Gehe zu: