Beiträge: 467
Themen: 8
Registriert seit: May 2019
Es ist aber operativ sinnvoller, den A400M für bestimmte Einsatzgebiete beschränken zu müssen, wenn es dafür in allen anderen Bereichen die C-130 outperformed...
Und zur Abrundung nach unten hat Airbus die C295 und CN235 im Angebot. Kein anderer westlicher Hersteller hat ein Portfolio aus 3 Militärtransportern.
Und als Ersatz der Hercules bietet sich zusätzlich noch die Embraer C390 an.
Beiträge: 3.022
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2023
Airbus scheint ja nun nicht alles abzudecken sonst wäre die C-130 nicht so ein Erfolg
Beiträge: 720
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2024
@alphall31 & Milspec_1967
Das Hauptproblem sind die Ausmaße und das Gewicht des Flugzeugs, die insbesondere in Hinblick auf Einsätze in Afrika von französischer Seite als limitierend empfunden wurden. Und natürlich fehlt eine missionsspezifische Ausstattung wie eben z.B. die erwähnten Sichtmittel.
Das heißt aber nicht, dass eine C-130 für solche Einsätze unabdingbar und eine A400M chancenlos wäre. Gerade bei Luftlandungen dürfte der Trend sogar zu mehr Abstand vom Zielgebiet gehen (=mehr Landeplätze zur Auswahl), und zu mehr mitgeführten Kräften, einfach weil die derzeitige Proliferation von Drohnen und Präzisionslenkwaffen selbst "kleine" Einsätze wie Geiselbefreiungen immer gefährlicher machen wird.
Aber wie auch immer, wenn eine SpezKr-Variante des A400M kommt, dann tippe ich eher auf Umbauten oder Rüstsätze. (09.05.2025, 18:54)Bairbus schrieb: Und zur Abrundung nach unten hat Airbus die C295 und CN235 im Angebot. Ist das definitiv der Fall? Auf der Airbus-Website z.B. erscheint die CN235 nicht mehr.
Beiträge: 467
Themen: 8
Registriert seit: May 2019
(09.05.2025, 19:10)muck schrieb: @alphall31 & Milspec_1967
Das Hauptproblem sind die Ausmaße und das Gewicht des Flugzeugs, die insbesondere in Hinblick auf Einsätze in Afrika von französischer Seite als limitierend empfunden wurden. Und natürlich fehlt eine missionsspezifische Ausstattung wie eben z.B. die erwähnten Sichtmittel.
Das heißt aber nicht, dass eine C-130 für solche Einsätze unabdingbar und eine A400M chancenlos wäre. Gerade bei Luftlandungen dürfte der Trend sogar zu mehr Abstand vom Zielgebiet gehen (=mehr Landeplätze zur Auswahl), und zu mehr mitgeführten Kräften, einfach weil die derzeitige Proliferation von Drohnen und Präzisionslenkwaffen selbst "kleine" Einsätze wie Geiselbefreiungen immer gefährlicher machen wird.
Aber wie auch immer, wenn eine SpezKr-Variante des A400M kommt, dann tippe ich eher auf Umbauten oder Rüstsätze.Ist das definitiv der Fall? Auf der Airbus-Website z.B. erscheint die CN235 nicht mehr.
https://www.airbus.com/en/products-services/defence
Gleich auf der Titelseite wird sie erwähnt.
(09.05.2025, 19:01)alphall31 schrieb: Airbus scheint ja nun nicht alles abzudecken sonst wäre die C-130 nicht so ein Erfolg
Der Erfolg lässt aber stark nach, während die Embraer zwar in kleinen Stückzahlen so gut wie jede Ausschreibung gewinnt.
Beiträge: 5.133
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(09.05.2025, 18:54)Bairbus schrieb: Es ist aber operativ sinnvoller, den A400M für bestimmte Einsatzgebiete beschränken zu müssen, wenn es dafür in allen anderen Bereichen die C-130 outperformed... Zumal man einen A400M schon sehr stark beschränken muss, damit er weniger Transportleistung bringt als eine C-130.
Beiträge: 720
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2024
(09.05.2025, 19:31)Bairbus schrieb: Gleich auf der Titelseite wird sie erwähnt. Erwähnt, ja. Ungefähr so, wie Boeing die längst nicht mehr angebotene 737NG auf seiner Website erwähnt. Da geht es ums Portfolio, vor allem vor dem Hintergrund der Nutzerbetreuung. Auf der Produkt-Website taucht die CN235 nicht mehr auf.
Anscheinend wird sie nur noch von PTDI produziert.
Beiträge: 6.788
Themen: 1.000
Registriert seit: Sep 2020
(09.05.2025, 11:56)muck schrieb: Wer nutzt denn heute noch in nennenswerter Zahl die Hotels für Spezialeinsätze? Und sind das dann wirklich speziell ausgerüstete Maschinen? Frankreich
Zitat:Die Modernisierung der C-130H der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte, die hauptsächlich die Avionik betrifft (FLIGHT 2-Lösung), wurde mit modernsten Mitteln durchgeführt, darunter 3D-Druck und Augmented Reality.
Sie betrifft insbesondere das Cockpit, das mit Farbdisplays und Head-up-Displays (HUD) ausgestattet wurde (siehe Video unten). Auch die Wartung der Flugzeuge, die im Laufe des Jahrzehnts 2010 zahlreiche Probleme bereitet hat, wird vereinfacht.
Die für diese Einheit bestimmte, renovierte C-130H verfügt jedoch über zusätzliche Ausrüstung, darunter eine ROVER-Datenverbindung (Remotely Operated Video Enhanced Receiver), die die Kommunikation mit fortgeschrittenen Fluglotsen am Boden (JTAC) ermöglicht, eine optronische Kugel MX-20 und Kommunikationsmittel, die speziell für das Special Operations Command (COS) entwickelt wurden. Weitere Funktionen könnten noch hinzugefügt werden.
(09.05.2025, 18:54)Bairbus schrieb: Es ist aber operativ sinnvoller, den A400M für bestimmte Einsatzgebiete beschränken zu müssen, wenn es dafür in allen anderen Bereichen die C-130 outperformed...
Und zur Abrundung nach unten hat Airbus die C295 und CN235 im Angebot. Kein anderer westlicher Hersteller hat ein Portfolio aus 3 Militärtransportern.
Und als Ersatz der Hercules bietet sich zusätzlich noch die Embraer C390 an. Ich glaube nicht das jemand die Embraer für die Forces speciales bestellt.
Was die Beschränkungen angeht, hat die Armee d'Air viele Testflüge Ultramarin durchgeführt, um Start/Landung auf kuzen/provisorischen Pisten zu testen.
Beiträge: 3.022
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2023
Zitat:Wer nutzt denn heute noch in nennenswerter Zahl die Hotels für Spezialeinsätze? Und sind das dann wirklich speziell ausgerüstete Maschinen?
Für spezialkräfteeinsätze gibt es eigentlich eine gesonderte Version MC-130 E/G/P/J/W
Beiträge: 524
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(10.05.2025, 19:21)alphall31 schrieb: Für spezialkräfteeinsätze gibt es eigentlich eine gesonderte Version MC-130 E/G/P/J/W
Ja, aber die haben ja nur die Amis. Alle anderen setzten auf getunte C-130 E/H/J. Gleiches Spiel mit den CH-47…
Beiträge: 467
Themen: 8
Registriert seit: May 2019
https://aviationweek.com/defense/multi-m...er-options
Ich denke, der A400M ist die wahrscheinlichste Option.
Was denkt Ihr?
Beiträge: 1.594
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
(13.05.2025, 21:42)Bairbus schrieb: https://aviationweek.com/defense/multi-m...er-options
Ich denke, der A400M ist die wahrscheinlichste Option.
Was denkt Ihr?
Interessant...
Ich frage mich allerdings, wie lange derart verwundbare Dick Schiffe überhaupt als Hochwert Ziel im Krieg überleben können.
Der jetzige ECR Standort ist Jagel... Da gibt's keine Infrastruktur für A-400M, falls die mit ECR Eurofighter imVerbund agieren.
Man muss aber auch vermutlich nur die Container dort lagern.. Ein rüsten dauert im Übungs und V Fall vermutlich nur Stunden.
Vorhandene A 400M umzubauen wäre doof... Die fehlen dann in Wunstorf sehr lange im Bestand für die Alltags Transport Aufgaben.
4-6 neue wäre ne nette ABM für Airbus.
Beiträge: 3.022
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2023
Es fehlen ja noch einige aus der Bestellung . Wir sind aber auch nicht dafür zuständig ABM für Airbus zu leisten. Schon garnicht bei den Preisen.
Beiträge: 1.594
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
(14.05.2025, 00:17)alphall31 schrieb: Es fehlen ja noch einige aus der Bestellung . Wir sind aber auch nicht dafür zuständig ABM für Airbus zu leisten. Schon garnicht bei den Preisen.
Na ja...A-400M ist ineiner weltweit konkurrenzlosen Klasse.
Da hat man eben exklusiv Preise zu zahlen.
Beiträge: 68
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2024
(13.05.2025, 21:42)Bairbus schrieb: https://aviationweek.com/defense/multi-m...er-options
Ich denke, der A400M ist die wahrscheinlichste Option.
Was denkt Ihr?
Die A400M ist die Option über die immer geredet wird, aber ich sehe nicht wirklich die Vorteile für eine A400M. Kannst du erläutern warum du den A400M als Favorit siehst?
Beiträge: 467
Themen: 8
Registriert seit: May 2019
Ja, das kann ich. Es sind mehrere Punkte.
Die Alternative 321XLR ist brandneu und die ersten Auslieferungen an die Kunden starte gerade erst. Es gibt über 500 Bestellungen, die abgearbeitet werden müssen. Die Weiterentwicklung zum 321MPA, auf dessen Basis unser Flugzeug entwickelt würde, ist noch nicht einmal in der Entwicklungsphase.
Ein umgebauter Businessjet, bei uns vermutlich ein Global, hat seine Vorteile im Einsatz, aber auch hier würde mit Sicherheit ein Jahrzehnt von Auswahl, Entwicklung, Erprobung vergehen.
Beim A400M sind es anders aus. Die Produktion hat noch Kapazitäten. Das Muster ist bewährt im täglichen Einsatz und könnte modular mit den erforderlichen Komponenten ausgerüstet werden, um ansonsten weiterhin Transportaufgaben wahrzunehmen. Das Flugzeug ist luftbetankbar, was bei den anderen Alternativen erst noch entwickelt werden müsste. Das Flugzeug hat aufgrund der 4 Motoren genug Generator-Kapazitäten, die für diese Aufgabe notwendig sind. Man könnte auch Bestandsflugzeuge umrüsten.
|